world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Lingolsheim ist eine französische Gemeinde mit 19.439 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Region Grand Est (bis 2015 Elsass). Sie gehört zur Metropolregion Straßburg.

Lingolsheim
Lingolsheim (Frankreich)
Lingolsheim (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Strasbourg
Kanton Lingolsheim
Gemeindeverband Eurométropole de Strasbourg
Koordinaten 48° 33′ N,  41′ O
Höhe 139–150 m
Fläche 5,69 km²
Einwohner 19.439 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 3.416 Einw./km²
Postleitzahl 67380
INSEE-Code
Website www.lingolsheim.fr

Mairie (Rathaus) Lingolsheim

Geographische Lage


Lingolsheim liegt sechs Kilometer südwestlich von Straßburg zwischen den Nachbargemeinden Eckbolsheim im Norden und Ostwald im Südosten. Die Bruche fließt durch das Gemeindegebiet.[1]


Geschichte


Bei Ausgrabungen auf dem Gemeindegebiet wurden Funde von Artefakten aus der Bandkeramischen Kultur dem Frühneolithikum (5.500–5.000 v. Chr.) gemacht. Die Großgartacher Kultur hinterließ 42 Gräber aus dem Mittelneolithikum (5.000–4.500/4.300 v. Chr.) und die Michelsberger Kultur (4.400–3.500 v. Chr.) hinterließ zwei Gräber, Letztere sind besonders interessant weil in einem Grab ein menschlicher Schädel gefunden wurde an dem man Trepanationen vorgenommen hatte. Es gibt nur zwei solche Funde im Elsass. Aus der Späten Bronzezeit wurde ein Gräberfeld der Urnenfelderkultur (1300–800 v. Chr.) gefunden, das 21 Gräber und 60 Urnen umfasst.

Ein Friedhof mit acht Grabstätten aus der Merowingerzeit (5.–8. Jahrhundert) befindet sich zwischen Lingolsheim und Geispolsheim. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Stadt als Lingolsvesheim im 12. Jahrhundert. Im Laufe der Zeit wurde sie Lingolsvisheim und Lingolslzheim genannt. Erst 1620 wurde sie zum ersten Mal urkundlich mit dem heutigen Namen genannt. Der Ortsname entstand aus dem germanischen Namen Lingolf und der fränkischen Ortsnamensendung „-heim“.[2]

Von 1871 bis zum Ende des Ersten Weltkrieges gehörte Lingolsheim als Teil des Reichslandes Elsaß-Lothringen zum Deutschen Reich und war dem Kreis Erstein im Bezirk Unterelsaß zugeordnet.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung während der Zugehörigkeit zum Reichsland Elsaß-Lothringen (1871–1919)
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
18711157[3]
18801436am 1. Dezember, auf einer Fläche von 495 ha, in 238 Wohnhäusern, davon 799 Protestanten, 477 Katholiken und 160 Israeliten[4]
18851473[5]
19051995[5]
19102298[6][5]
Bevölkerungsentwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg
Jahr19621968197519821990199920072013
Einwohner7.7388.28710.47914.68816.48016.86016.95417.450

Wirtschaft und Verkehr



Wirtschaft


In den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg war Lingolsheim als „Hauptstadt des Leders“ bekannt, da sich dort mit Adler & Oppenheimer eines der größten Lederwerke der damaligen Zeit befand. Nach Beschlagnahme des Unternehmens 1919 wurde die Fabrik in Lingolsheim an französische Investoren verkauft. Der Betrieb firmierte dann als „Tanneries de France“.[7]

Während des Ersten Weltkriegs war die Werkstatt Kodeis B des Kommandeurs der Eisenbahntruppen in Lingolsheim betrieben. In ihr wurden unter dem Kommando von Goswin van Haag Weichen und Drehscheiben für militärisch genutzte Feldbahnen angefertigt sowie Achsen instand gesetzt.[8]


Verkehr


Lingolsheim liegt an der Bahnstrecke Strasbourg–Saint-Dié und wird von TER-Zügen zwischen Strasbourg und Molsheim bedient. Die Haltestelle Tiergaertel in Lingolsheim ist einer der Endpunkte der Linie B der Straßenbahn Straßburg. Auch mehrere Buslinien verbinden die Gemeinde mit der benachbarten Großstadt.

Durch die Gemeinde führt die D392. Der Flughafen Straßburg-Entzheim liegt etwa fünf Kilometer entfernt.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Lingolsheim ist mit zwei Blumen im Conseil national des villes et villages fleuris (Nationalrat der beblümten Städte und Dörfer) vertreten.[9] Die „Blumen“ werden im Zuge eines regionalen Wettbewerbs verliehen, wobei maximal drei Blumen erreicht werden können.

Die katholische Johanneskirche und die protestantische Kirche sind als Monuments historiques geschützte Baudenkmäler.


Literatur




Commons: Lingolsheim – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Lingelsheim in der Topographia Alsatiae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Lingolsheim auf annuaire-mairie.fr (französisch) Abgerufen am 8. Januar 2010
  2. Ernest Nègre: Toponymie générale de la France. Band 2. Librairie Droz, 1996, ISBN 978-2-600-00133-5, S. 815 (in Google Books [abgerufen am 8. Januar 2009]). (französisch)
  3. Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Spalte 34.
  4. Statistisches Büreau des Kaiserlichen Ministeriums für Elsaß-Lothringen: Ortschafts-Verzeichniß von Elsaß-Lothringen. Aufgestellt auf Grund der Ergebnisse der Volkszählung vom 1. Dezember 1880. C. F. Schmidts Universitäts-Buchhandlung Friedrich Bull, Straßburg 1884, S. 10, Ziffer 140.
  5. M. Rademacher: Deutsche Verwaltungsgeschichte von der Reichseinigung 1871 bis zur Wiedervereinigung 1990. (Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006)
  6. Lingolsheim, Elsaß-Lothringen, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer alten Landkarte der Umgebung von Lingolsheim.
  7. Archivierte Kopie (Memento vom 1. Oktober 2011 im Internet Archive)
  8. Zur Erinnerung an die Bereisung von Bahnen die vom Kodeis B (Kommandeur der Eisenbahntruppen) gebaut bzw. betrieben wurden, in der Zeit vom 28.5. - 3.6.1918, Goswin van Haag, Hauptmann & Kommandeur der Eisenbahntruppen i.B. der Armee-Abt B.
  9. Bas-Rhin, Palmarès des communes labellisées@1@2Vorlage:Toter Link/www.cnvvf.fr (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (französisch) Abgerufen am 8. Januar 2010

На других языках


- [de] Lingolsheim

[en] Lingolsheim

Lingolsheim (French pronunciation: ​[liŋɡɔlsaim]) is a commune in the Bas-Rhin department in Grand Est in north-eastern France.[3] The town lies near Strasbourg.

[ru] Ленгольсайм

Ленгольса́йм (фр. Lingolsheim [liŋgɔlsaɪm]) — город и коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Страсбур, кантон Ленгольсайм[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав кантона Илькирш-Граффенштаден (округ Страсбур-Кампань).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии