world.wikisort.org - Frankreich

Search / Calendar

Hangenbieten ist eine französische Gemeinde mit 1647 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Bas-Rhin in der Europäischen Gebietskörperschaft Elsass und in der Region Grand Est.

Hangenbieten
Hangenbieten (Frankreich)
Hangenbieten (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Grand Est
Département (Nr.) Bas-Rhin (67)
Arrondissement Strasbourg
Kanton Lingolsheim
Gemeindeverband Eurométropole de Strasbourg
Koordinaten 48° 34′ N,  37′ O
Höhe 147–209 m
Fläche 4,20 km²
Einwohner 1.647 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte 392 Einw./km²
Postleitzahl 67980
INSEE-Code
Website hangenbieten.fr

Luftbild Hangenbieten
Mairie Hangenbieten
Mairie Hangenbieten
Hofreite von 1829
Hofreite von 1829
Evangelische Kirche
Evangelische Kirche

Geografie


Nahe Hangenbieten liegen Kolbsheim, Breuschwickersheim, Achenheim und Holtzheim. Die Gemeinde liegt am Breuschkanal und zwei Kilometer nördlich des Flughafens Straßburg.


Geschichte



Mittelalter


Die älteste erhaltene Erwähnung von Hangenbieten (als: Hangendebuthenheim) stammt von 1256. Hangenbieten gehörte zur Herrschaft Lichtenberg[1] und war dort formal dem Amt Wolfisheim zugeordnet[2], da es insgesamt als Lehen an die Beger von Geispolsheim weiter vergeben war.[3] Später werden als Lehensnehmer auch die Familien Schaeffolsheim, Bittenheim und Hohenstein genannt. Zu dem Dorf gehörte eine Mühle.[4] Es war ein Allod und gehörte so mindestens seit dem 13. Jahrhundert zur Herrschaft.[5]

1262 wurde das Dorf aufgrund eines Konflikts zwischen der Bürgerschaft Straßburgs und ihrem Bischof Walter von Hohen-Geroldseck niedergebrannt.

In der Folgezeit kam das Amt Wolfisheim – und mit ihm auch Lehensoberherrschaft über Hangenbieten – 1480 zunächst zur Grafschaft Hanau-Lichtenberg.


Neuzeit


1594 brannten zwölf Bauernhöfe ab, nachdem ein Bewohner versehentlich mit seiner Arkebuse in ein Strohdach geschossen hatte.

Im Oktober 1674 wurde Hangenbieten anlässlich der Schlacht von Entzheim zwischen den französischen Truppen unter dem Befehl von Henri de La Tour d’Auvergne, vicomte de Turenne und den deutschen Truppen des Heiligen Römischen Reichs geplündert und zerstört. Mit der Reunionspolitik Frankreichs unter König Ludwig XIV. kam auch Hangenbieten unter französische Oberhoheit.

Nach dem Tod des letzten Hanauer Grafen, Johann Reinhard III. 1736, fiel das Erbe – und damit auch das Amt Wolfisheim – an den Sohn seiner einzigen Tochter Charlotte von Hanau-Lichtenberg, Landgraf Ludwig (IX.) von Hessen-Darmstadt. Auch in dieser Zeit wird es als Teil des Amtes Wolfisheim genannt.[6] 1778 gab es in Hangenbieten 28 protestantische und 14 katholische Familien.

Mit dem durch die Französische Revolution begonnenen Umbruch wurde Hangbieten französisch.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr1798[7]19621968197519821990199920072013
Einwohner34379085994910001149129914791496

Sehenswürdigkeiten


Die heute evangelische Kirche in Hangenbieten wurde im 12. Jahrhundert erbaut. Der gotische Glockenturm ist erhalten geblieben. Die Kirche ist seit dem 15. Juli 1976 in das Zusatzverzeichnis der Monuments historiques (Verzeichnis der Kulturdenkmäler) eingetragen.


Wirtschaft


Haupterwerbszweige der Hangenbietenoises sind Ackerbau und Weinbau.[8]

Der Ort ist auch Sitz des Unternehmens Lohr Industrie.


Literatur




Commons: Hangenbieten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Knöpp, S. 20.
  2. Eyer, S. 234.
  3. Eyer, S. 112, 181.
  4. Eyer, S. 239.
  5. Eyer, S. 111.
  6. Knöpp, S. 20.
  7. Matt, S. 9.
  8. Hangenbieten auf der Webpräsenz der CC Les Châteaux (Memento des Originals vom 20. Juli 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cc-leschateaux.fr (französisch).

На других языках


- [de] Hangenbieten

[en] Hangenbieten

Hangenbieten is a commune in the Bas-Rhin department and Grand Est region of north-eastern France.[3]

[ru] Ангенбитен

Ангенбитен (фр. Hangenbieten) — коммуна на северо-востоке Франции в регионе Гранд-Эст[1] (бывший Эльзас — Шампань — Арденны — Лотарингия), департамент Нижний Рейн, округ Страсбур, кантон Ленгольсайм[2]. До марта 2015 года коммуна административно входила в состав упразднённого кантона Мюндольсайм (округ Страсбур-Кампань).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии