Vratěnín (deutsch Fratting) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik. Sie liegt an der österreichischen Grenze in Südmähren. Südlich des Ortes befindet sich der Grenzübergang Vratěnín/Drosendorf. Die Ortschaft selbst ist als ein Längsangerdorf angelegt.[3]
Vratěnín | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Znojmo | |||
Fläche: | 1473[1] ha | |||
Geographische Lage: | 48° 54′ N, 15° 36′ O48.904084415.5951775468 | |||
Höhe: | 468 m n.m. | |||
Einwohner: | 292 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 671 08 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Uherčice - Rancířov | |||
Struktur | ||||
Status: | Městys | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Martin Kincl (Stand: 2020) | |||
Adresse: | Vratěnín 88 671 07 Uherčice u Znojma | |||
Gemeindenummer: | 595110 | |||
Website: | www.vratenin.cz |
Rancířov (Ranzern) | Lubnice (Hafnerluden) Mešovice (Nespitz) | Korolupy (Kurlupp) Uherčice (Ungarschitz) |
Schaditz | ![]() |
Podhradí nad Dyjí (Freistein) |
Rabesreith Luden | Drosendorf-Zissersdorf | Stálky |
Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene Ui-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern weisen auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[4] Fratting wurde 1251 erstmals urkundlich erwähnt, als Wichard von Tyrna die ›ecclesia Wratingen‹ dem Stift Geras übergab, dem die Pfarrei bis nach dem Zweiten Weltkrieg inkorporiert blieb. 1325 erhielt der Ort von Johann von Luxemburg die Stadtrechte verliehen. Vladislav II. erneuerte 1498 die alten Privilegien und erweiterte sie um die Abhaltung eines Jahrmarktes.
1560 kam Fratting in den Besitz Wenzels Kraiger von Kraigk. Ab dem Jahre 1561 erhielt Fratting die Erlaubnis, Heiratsverträge abzuschließen und mittels eines eigenen Gerichtes Zwiste unter den Untertanen zu schlichten.[5] In dem Ort, durch den die Poststraße von Wien nach Prag führte, befand sich eine Umspanne mit Herberge für die Reisenden. 1723 wurde diese Station zu einer Hauptpoststation erhoben. Die zu Zeiten Maria Theresias angelegte neue Kaiserstraße von Wien nach Prag führte nicht mehr über Fratting, sondern weit nördlich vorbei. Dadurch verlor die Poststation ihre Bedeutung, was sich auch negativ auf das Städtchen auswirkte. Das Augustiner-Eremitenkloster wurde im Jahre 1784 durch Kaiser Josef II. aufgelöst. Im Jahre 1821 brannte die Kirche völlig nieder. Bis ins 19. Jahrhundert war Fratting als Wallfahrtsort auch bekannt für seinen Loretoaltar.
1904 entstand ein Projekt einer elektrischen Eisenbahn von Znaim über Fratting nach Raabs an der Thaya, das sich jedoch wegen der Staudammpläne an der Thaya verzögerte und schließlich durch den Ausbruch des Ersten Weltkrieges und der danach erfolgten Gründung der Tschechoslowakei nicht mehr verwirklicht wurde. Zu dieser Zeit fanden die Jahrmärkte immer an Fabian, am Dienstag nach Mariä Verkündigung, am Montag nach Margarethe, am Dienstag nach Ägidius und am Dienstag nach Katharina statt. Auch gab es jeden Mittwoch einen Wochenmarkt.[6]
Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Fratting, dessen Bewohner im Jahre 1910 zu 99 % Deutschmährer waren, wurde wie ganz Mähren Teil der neu gegründeten Tschechoslowakei. Zwischen den Volkszählungen 1910 und 1930 stieg der Ortsanteil der tschechischen Bevölkerung von 0,6 % auf 24 % an. Das Deutsche Reich erwirkte im Münchner Abkommen mit den Westmächten ohne tschechoslowakische Beteiligung die Abtretung der deutschsprachigen Randgebiete. Somit wurde Fratting am 1. Oktober 1938 ein Teil des Reichsgaues Niederdonau.[7][8]
Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 22 Opfer aus dem Ort forderte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Am 9. Juni 1945 wurde Fratting, zeitgleich mit den umliegenden Orten, von ortsfremden Tschechen besetzt. Sie nahmen Männer als Geiseln und vertrieben anschließend die Ortsbevölkerung und zuletzt die Geiseln, bis auf vier Personen, über die Grenze nach Österreich. Am 10. Juni wurden vier Zivilpersonen exekutiert.[9] 200 der in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden im März 1946 in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungs-Zielen[10] der Potsdamer Protokolls, nach Deutschland weiter transferiert.[11]
Von 1961 bis 1990 war Mešovice eingemeindet. Im Jahre 1996 wurde Vratěnín Sieger im Wettbewerb "Dorf des Jahres".
Fratting führte seit dem Jahre 1646 ein eigenes Siegel. Es zeigte eine Barockschild mit den Initialen „F“ (=Fratting) in der Mitte, den Namen der Marktgemeinde im oberen Kreisrund und drei Rosenblüten im Siegelfeld.[12]
Matriken (Kirchenbücher) werden seit 1655 geführt. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.[13]
Volkszählung | Einwohner gesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsche | Tschechen | Andere | |
1880 | 552 | 521 | 1 | 1 |
1890 | 536 | 530 | 6 | - |
1900 | 528 | 521 | 7 | – |
1910 | 487 | 484 | 3 | – |
1921 | 528 | 398 | 103 | 27 |
1930 | 529 | 375 | 127 | 27 |
Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky