world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Starý Petřín (deutsch Alt Petrein) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt in 430 m ü. M. im Okres Znojmo (Bezirk Znaim) 6 km westlich von Vranov nad Dyjí nahe der tschechisch-österreichischen Staatsgrenze bei Langau.

Starý Petřín
Starý Petřín (Tschechien)
Starý Petřín (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 1856[1] ha
Geographische Lage: 48° 53′ N, 15° 44′ O
Höhe: 430 m n.m.
Einwohner: 224 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 671 06
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Podhradí nad Dyjí – Vranov nad Dyjí
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 3
Verwaltung
Bürgermeister: Radek Durajka (Stand: 2020)
Adresse: Starý Petřín 23
671 06 Šafov
Gemeindenummer: 594806
Website: www.starypetrin.cz
Kirche Enthauptung Johannes des Täufers
Kirche Enthauptung Johannes des Täufers

Geographie


Nachbarorte sind Šafov, Podhradí nad Dyjí, Jazovice und Nový Petřín. Der Ort selbst ist als ein Linsenangerdorf angelegt.


Geschichte


Die Anlage von Alt-Petrein sowie die bairisch-österreichische Ui-Mundart[3] mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern, welche bis 1945 gesprochen wurde, weisen auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[4][5] Sie kolonisierten das Land, brachten Ackergeräte aus Eisen mit und setzten neue landwirtschaftliche Anbaumethoden sowie die ertragreiche Dreifelderwirtschaft ein.[6]

In einer Urkunde von König Johann wurde Alt-Petrein im Jahr 1323 das erste Mal erwähnt. Im gleichen Jahr werden auch die nahe gelegenen Orte Edenthurn (Vracovice), Oberfröschau (Horní Břečkov), Zaisa (Čížov) und Landschau (Lančov) urkundlich das erste Mal erwähnt. Im Laufe der Jahre änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals. So schrieb man 1535 „Altkürchen Pettrein“, 1589 „Unterpetrein“ und bereits seit dem Jahr 1632 das bis heute unveränderte „Alt Petrein“. Während des 16. Jahrhunderts wurde im Ort eine Maut von der Obrigkeit erhoben. Auch wurde im Jahre 1535 ein herrschaftlicher Hof errichtet. Die Gemeinde gehörte bis 1848 immer zur Herrschaft Frain.[7]

Das heutige Alt-Petrein entstand an diesem Platz erst nach dem Dreißigjährigen Krieg, der ursprüngliche Ort befand sich auf halbem Weg nach Freistein an der Thaya (Podhradí nad Dyjí) und war völlig verödet.

Dorfmitte von Alt Petrein, 1938
Dorfmitte von Alt Petrein, 1938

Seit 1785 ist Alt-Petrein eine eigene Pfarre, früher war es in Schaffa (Šafov) eingepfarrt. Zur heutigen Pfarre gehören Neu-Petrein (Nový Petřín) und Jasowitz (Jasovice).

Bereits im Jahre 1674 ist ein Lehrer in der Ortschaft belegt. Die alte, aus Holz erbaute, Schule wird 1810 geräumt und im Jahre 1817 eine neue einklassige Schule eröffnet. 1893 wird an die Schule zugebaut, damit diese zweiklassig wird.[8]

Nach dem Ersten Weltkrieg zerfiel der Vielvölkerstaat Österreich-Ungarn. Der Friedensvertrag von Saint Germain[9] 1919 erklärte den Ort, dessen Bevölkerung im Jahre 1910 zu 99 % Deutschsüdmährer waren, zum Bestandteil der neuen Tschechoslowakischen Republik. Im Jahre 1922 wird eine „Ländliche Fortbildungsschule“ errichtet, welche die Schüler der Ortschaften Landschau, Pomitsch, Jasowitz, Neu-Petrein, Schaffa und Freistein aufnahm. In der Zwischenkriegszeit kam es durch Siedler und neu ernannte Beamten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Umgangssprache. Nach dem Münchner Abkommen 1938 gehörte der Ort bis 1945 zum Reichsgau Niederdonau. 1939 wurde eine neue Gemeinde Petrein geschaffen, die Alt Petrein, Neu Petrein und Jasowitz vereinte und zum Landkreis Znaim gehörte.

Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 8 Opfer zu beklagen. Nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde Starý Petřín wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Bald nach Kriegsende gab es durch selbsternannte Revolutionsgardisten antideutsche Maßnahmen. 75 Familien wurden im Juni 1945 in einer wilden Vertreibung über die Grenze nach Österreich getrieben. Andere Deutschmährer flüchteten vor diesen Exzessen in der Annahme, bald wieder zurückkehren zu können. Die letzten drei deutschen Bewohner des Ortes wurden im August 1946 „offiziell“ vertrieben.[10] Danach wurde der Ort neu besiedelt. Rund 140, der in Österreich befindlichen Ortsbewohner konnten in Österreich verbleiben, alle anderen wurden nach Deutschland weiter abgeschoben.[11]

Bei der Gemeindegebietsreform von 1960 kamen die Ortsteile Jazovice und Nový Petřín zu Starý Petřín.

Matriken werden seit 1720 geführt.[12]


Wappen und Siegel


Es konnte keine Abbildung eines Siegels gefunden werden, aber es wird angenommen, dass dieses ähnlich dem Siegel der Nachbargemeinde Jasowitz war. Nur ein bildloser Gemeindestempel aus dem 19. Jahrhundert ist bekannt.[13]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 300 298 2
1890 308 279 29 -
1900 299 281 18
1910 266 264 2
1921 286 231 49 6
1930 271 240 29 2

[14]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Starý Petřín besteht aus den Ortsteilen[15] und Katastralbezirken[16] Jazovice (Jasowitz), Nový Petřín (Neu Petrein) und Starý Petřín (Alt Petrein). Grundsiedlungseinheiten sind Jazovice, Jazovice-chatová oblast, Nový Petřín und Starý Petřín.[17]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Mit dem Ort verbundene Persönlichkeiten



Brauchtum, Sagen, Märchen, Erzählungen


Reiches Brauchtum, Märchen und Sagen bereicherten das Leben deutschen Ortsbewohner:


Literatur und Quellen




Commons: Starý Petřín – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/594806/Stary-Petrin
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Horst Kühnel, Norbert Englisch, Bernd Kesselgruber (Bearbeiter): Sudetendeutsches Wörterbuch Bd. 1, 1988, ISBN 978-3-486-54822-8
  4. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  5. Hans Zuckriegl: Wörterbuch der südmährischen Mundarten. Ihre Verwendung in Sprache, Lied und Schrift. 25,000 Dialektwörter, 620 S. Eigenverlag. 1999.
  6. http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwiedeutscheintschechien100.html
  7. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band VII, S. 217
  8. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z.,2009
  9. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919 -1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  10. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band 3. Die Geschichte der deutschen Südmährer von 1945 bis zur Gegenwart. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, S. 317 (Alt-Petrein).
  11. Brunnhilde Scheuringer: 30 Jahre danach. Die Eingliederung der volksdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich, Verlag: Braumüller, 1983, ISBN 3-7003-0507-9
  12. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz, dt). Abgerufen am 14. April 2011.
  13. Gustav Gregor: Ortsgeschichte von Altpetrein S. 89
  14. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  15. http://www.uir.cz/casti-obce-obec/594806/Obec-Stary-Petrin
  16. http://www.uir.cz/katastralni-uzemi-obec/594806/Obec-Stary-Petrin
  17. http://www.uir.cz/zsj-obec/594806/Obec-Stary-Petrin
  18. Georg Dehio, Karl Ginhart: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler in der Ostmark, 1941, Anton Schroll & Co, Petrein S. 371
  19. Neunteufl, Ferdinand. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
  20. Südmährischer Landschaftsrat (Hrsg.): Südmährisches Jahrbuch, Geislingen, Steige, 1977, S. 166
  21. Hans Zuckriegl: Im Märchenland der Thayana, 2000, S. 45–46

На других языках


- [de] Starý Petřín

[en] Starý Petřín

Starý Petřín is a village and municipality (obec) in Znojmo District in the South Moravian Region of the Czech Republic.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии