Lančov (deutsch: Landschau) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik.
Lančov | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Znojmo | |||
Fläche: | 1511 ha | |||
Geographische Lage: | 48° 55′ N, 15° 46′ O48.91666666666715.770833333333427 | |||
Höhe: | 427 m n.m. | |||
Einwohner: | 223 (1. Jan. 2021)[1] | |||
Postleitzahl: | 671 06 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Jan Pikner (Stand: 2006) | |||
Adresse: | Lančov 1 671 06 Šafov | |||
Gemeindenummer: | 594326 | |||
Website: | www.obeclancov.cz |
Der Ort liegt 30 Kilometer westlich von Znojmo und fünf Kilometer westnordwestlich von Vranov nad Dyji. Nachbarortschaften sind Vranov nad Dyjí, Bítov, Vysočany, Jazovice und Podmyče. Das Dorf selbst ist als ein Längsangerdorf angelegt.
Die Anlage des Ortes und die bis zum Schicksalsjahr 1945 gesprochene Ui-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Kennwörtern weisen auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[2] In der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1323 wurde Landschau als Eigentum der Herrschaft Frain genannt, welche sich wiederum in landesfürstlichem Besitz befindet. Der Ort blieb bei der Herrschaft Frain bis zum Jahre 1848. Während der Hussitenkriege wurde der Ort geplündert und schwer verwüstet. Ab 1535 wird erwähnt, dass der Ort an seinem heutigen Standort neu erbaut wurde.[3] 1552 wird die Frainer Herrschaft und damit auch Landschau an den mährischen Burggrafen Wolf Kraiger von Kraigk verkauft. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals, so schrieb man 1516 "Lanczow", 1580 "Landszau" und 1672 "Landschaw".[4]
Schon 1745 wird ein Schulmeister erwähnt. Seine Bezahlung besteht hauptsächlich aus Naturalien. 1777 wurde das erste richtige Schulhaus erbaut, dem 1868 ein neu errichtetes folgt.
Wann die erste Kirche erbaut wurde, ist unbekannt. Geweiht ist sie der Heiligen Maria Magdalena. Eine Pfarrei war bis zum Dreißigjährigen Krieg nachweisbar, während des Krieges wurde die Pfarrei zerstört. Erst am 18. Juni 1850 wird Lančov wieder zur Pfarre erhoben. Eine Feuersbrunst im Jahre 1840 zerstörte einen Teil des Ortes.
Die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr erfolgte im Jahr 1907. Im Jahre 1910 vernichtet ein schwerer Hagel die Ernte im Ort. 1932 erhielt das Spritzenhaus einen 12 Meter hohen Schlauchturm und 1934 wurde die erste Motorspritze angeschafft. 1910 wird eine Raiffeisenkasse gegründet, die im Schulhaus untergebracht wird. Zwischen 1910 und 1914 besteht eine Milchgenossenschaft. In den 1920er-Jahren wird der Turnverein gegründet und in den 1930er Jahren folgte der bis 1938 bestehende Männergesangsverein. Außerdem bestand eine Musikkapelle. 1929 wird das Kriegerdenkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkriegs geweiht.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, 1914–1918, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[5] sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch Landschau, dessen Bewohner 1910 Deutschsüdmährer waren, an den neuen Staat. Nach dem Münchner Abkommen[6] 1938 gehörte der Ort bis 1945 zum Reichsgau Niederdonau.
Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 36 Opfer zu beklagen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges (8. Mai 1945) wurden die im Münchener Abkommen (1939) an Deutschland übertragenen Territorien, also auch Landschau, im Rückgriff auf den Vertrag von Saint-Germain (1919) wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Bis auf 16 Personen wurden alle deutschen Ortsbewohner am 27. Juni 1945 von ortsfremden Tschechen über die Grenze nach Felling in Niederösterreich vertrieben und die letzten 16 Personen im August 1946 nach Westdeutschland zwangsausgesiedelt.[7][8] Aufgrund des Beneš-Dekretes 108 vom 25. Oktober 1945 wurde das Vermögen der deutschen Einwohner konfisziert und unter staatliche Verwaltung gestellt. Seitens der Tschechischen Republik erfolgte keine Abgeltung für das eingezogene Vermögen.
Von den Vertriebenen konnten 22 Familien in Österreich verbleiben, die restlichen Landschauer wurden nach Deutschland weiter transferiert. Eine Familie wanderte nach Schweden aus.[9][10]
Matriken werden seit 1658 geführt. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.[11]
Das Dorfsiegel zeigt ein Herz mit sieben daraus hervorsprießenden Blüten und einer Umschrift. Das Siegel ist nachweisbar nach dem Dreißigjährigen Krieg verwendet worden.[12]
Jahr | Einwohner | Deutsche | Tschechen |
---|---|---|---|
1790 | 312 | k. A. | k. A. |
1834 | 350 | k. A. | k. A. |
1855 | 380 | k. A. | k. A. |
1880 | 427 | 417 | 10 |
1890 | 442 | 437 | 5 |
1900 | 429 | 420 | 9 |
1910 | 432 | 431 | 1 |
1921 | 454 | 418 | 36 |
1930 | 441 | 413 | 28 |
1939 | 761 | 761 | keine |
1945 | 480 | 480 | keine |
1961 | 327 | keine | 327 |
1974 | 297 | keine | 297 |
1992 | 257 | keine | 257 |
Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:
Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky