Lechovice (deutsch Lechwitz) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo (Bezirk Znaim), Jihomoravský kraj (Region Südmähren) in der Tschechischen Republik. Der Ort liegt ca. zehn Kilometer östlich von Znojmo (Znaim).
Lechovice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Znojmo | |||
Fläche: | 573[1] ha | |||
Geographische Lage: | 48° 52′ N, 16° 13′ O48.8736816.22195197 | |||
Höhe: | 197 m n.m. | |||
Einwohner: | 565 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 671 63 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Znojmo – Pohořelice | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 1 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Žaneta Dohnalová (Stand: 2020) | |||
Adresse: | Lechovice 32 671 63 Lechovice | |||
Gemeindenummer: | 594334 | |||
Website: | www.obec-lechovice.cz |
Lechovice befindet sich rechtsseitig der Jevišovka in der Thaya-Schwarza-Senke. Durch den Ort führt die Staatsstraße I/53 zwischen Znojmo und Pohořelice, von der hier die II/414 nach Božice abzweigt.
Nachbarorte sind Borotice (Borotitz) im Süden, Čejkovice (Schakwitz) im Osten, Stošíkovice na Louce (Teßwitz an der Wiese) und Práče (Pratsch) im Westen. Der Ort selbst ist als ein Straßenangerdorf angelegt worden.
Im 11. bis 13. Jahrhundert kam es zu einer großen Siedlungsbewegung von West nach Ost. Mähren wurde von 1031 bis 1305 von der Dynastie der Přemysliden regiert. Um größere Gebiete landwirtschaftlich zu nutzen und damit höhere Erträge zu erzielen, bewarben sie die Kolonisten zum Beispiel mit zehn Jahre Steuerfreiheit (deutsches Siedlerrecht). Bis zum Jahre 1150 wurde das Gebiet um Mikulov (Nikolsburg) und Znojmo (Znaim) von deutschen Einwanderern aus Niederösterreich besiedelt. Die bis 1945 gesprochene ui-Mundart und die Anlage des Dorfes bekunden, dass sie ursprünglich aus den bairischen Gebieten der Bistümer Regensburg und Passau stammten. Sie brachten neue landwirtschaftliche Geräte mit und führten die ertragreiche Dreifelderwirtschaft ein.[3][4][5][6][7]
Lechwitz wurde im Jahre 1255 erstmals urkundlich erwähnt, wobei in der Urkunde auch von einer Feste die Rede war. Im Jahre 1389 wurde ein Teil des Dorfes vom Kloster Bruck gekauft, während der andere Teil des Ortes vom Znaimer Clarissinnenkloster verwaltet wurde. Trotz des Verkaufs dieses Ortsteils einige Jahre später kaufte das Kloster Bruck 1660 den Ort vollständig zurück. Der Abt Wellner errichtete 1721 die große kreuzförmige Wallfahrtskirche 'Maria Heimsuchung'. Diese wurde das Wahrzeichen von Lechwitz. Aufgrund der darauf folgenden Wallfahrten kommt es im Ort zu einem raschen wirtschaftlichen Aufschwung. Auch ließen sich die Äbte in Lechwitz ein Schloss als Sommerresidenz errichten. Ab 1740 wird von einer Schule im Ort berichtet. Die Matriken wurden bis 1785 bei Groß-Olkowitz und später im Ort geführt. Ein Jahr früher fällt der Ort, aufgrund der Josephinischen Reformen, unter die Verwaltung des Religionsfonds.
In den Jahren 1808–11 wurde die Reichsstraße Znaim – Lechwitz – Pohrlitz gebaut, welche eine Verbindung zwischen den bereits vorhandenen Reichsstraßen Wien – Prag und Wien – Brünn darstellt. Das bis dahin vom Religionsfonds verwaltete Gut Lechwitz ging im Jahre 1824 in den Besitz Josef Lang über, der es seinem Schwiegersohn Karl Friedrich von Kübeck vererbte. Danach verblieb das Gut im Besitz der Freiherren von Kübeck, welche als Patronatsherren Kirche und Pfarre erhielten. Um 1828 wurde in Lechwitz ein neues Schulgebäude errichtet. Ab 1870 verkehrte eine Postkutsche zum Bahnhof Frischau. Erst ab dem Jahre 1885 wurde der Ort eine selbständige Pfarre. In der Pfarre waren weiters Borotitz und Philippsdorf eingegliedert. 1888 zerstörte eine Überschwemmung den tiefer gelegenen Ortsteil. Aufgrund der steigenden Kinderzahl im Ort wurde die Schule im Jahre 1889 auf zwei Klassen erweitert. Der größte Teil der Lechwitzer lebte von der Landwirtschaft, wobei der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau nur eine untergeordnete Rolle spielte. Die produzierten Weinmengen reichten meist nie über den Eigenbedarf des Dorfes hinaus. Aufgrund des Klimas wurden neben verschiedenen Getreidesorten auch Zuckerrüben, Gemüse, Gurken und Edelobst angebaut. Weiters gab es neben dem üblichen Kleingewerbe zwei Ziegeleien, eine Mühle und zwei Milchsammelstellen.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[8] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch die südmährische Ortschaft Lechwitz, deren Bewohner 1910 zu 98 % Deutschsüdmährer waren, an den neuen Staat. Maßnahmen folgen wie die Bodenreform[9], das Sprachengesetz (1920) und die Sprachenverordnung (1926). Sie bewirkten die Ansiedlung von Tschechen in den deutschen Gemeinden und verschärfte die Spannungen zwischen den Volksgruppen. Als auch die von den Deutschsprachigen geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde und bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete, die im Münchner Abkommen geregelt wurde, an Deutschland.[10] Somit wurde Lechwitz mit 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau. – Zwischen 1928 und 1930 wurde der Ort elektrifiziert. Im gleichen Jahr wurde eine Klasse der Schule für die tschechische Minderheitenschule verwendet, welche ein Jahr später in einen Neubau umsiedelte.
Im Zweiten Weltkrieg hatte Lechwitz 46 Opfer zu beklagen. Nach dem Kriegsende kam die Gemeinde wieder zur Tschechoslowakei zurück. Bis auf 118 Personen flohen die deutschen Einwohner vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen durch selbsternannte Revolutionsgardisten und militante Tschechen oder wurden über die Grenze nach Österreich vertrieben. Die letzten 118 Deutschsüdmährer von Lechwitz wurden zwischen 9. Juli und 18. September 1946 nach Westdeutschland zwangsausgesiedelt. Gemäß dem Beneš-Dekret 108 wurde das Vermögen der deutschen Einwohner sowie das öffentliche und kirchliche deutsche Eigentum konfisziert[11] und unter staatliche Verwaltung gestellt. In Übereinstimmung mit den ursprünglichen Transfermodalitäten des Potsdamer Kommuniques verlangte im Jänner 1946 die Rote Armee den Abschub aller Volksdeutschen aus Österreich nach Deutschland. Die in Österreich befindlichen Ortsbewohner wurden bis auf ca. 40 %, nach Deutschland weiter transferiert.[12][13][14]
Für die Gemeinde Lechovice sind keine Ortsteile ausgewiesen. Grundsiedlungseinheiten sind Lechovice und U zámku.[15]
Das älteste bekannte Gemeindesiegel stammt aus dem 18. Jahrhundert. Es zeigt ein Pflugeisen und ein Winzermesser nebeneinander in einem Schild. Im 19. Jahrhundert wurde vom Ort ein bildloser Stempel geführt, der in der unteren Hälfte eine Schmuck-Arabeske zeigt.[16]
Volkszählung | Einwohner gesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsche | Tschechen | Andere | |
1880 | 552 | 549 | 3 | 0 |
1890 | 613 | 613 | 0 | 0 |
1900 | 610 | 599 | 0 | 11 |
1910 | 610 | 598 | 5 | 7 |
1921 | 618 | 565 | 29 | 24 |
1930 | 575 | 529 | 31 | 15 |
Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/1946 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:
Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky