world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Vrbovec (deutsch Urbau) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt acht Kilometer südöstlich der Stadt Znojmo (Znaim) im Jihomoravský kraj (Südmähren) in (Tschechien). Der Ort selbst ist als ein Breitangerdorf angelegt.

Vrbovec
Vrbovec (Tschechien) (Tschechien)
Vrbovec (Tschechien) (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 1967[1] ha
Geographische Lage: 48° 48′ N, 16° 6′ O
Höhe: 215 m n.m.
Einwohner: 1.191 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 669 02 – 671 24
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Znojmo – Dyjákovičky
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 2
Verwaltung
Bürgermeister: Jiří Písař (Stand: 2020)
Adresse: Vrbovec 143
671 24 Vrbovec
Gemeindenummer: 595128
Website: www.obec-vrbovec.cz
Kirche Enthauptung Johannes des Täufers
Kirche Enthauptung Johannes des Täufers
Statue des hl. Johannes von Nepomuk
Statue des hl. Johannes von Nepomuk

Geschichte


Bereits um die Jahrtausendwende war eine Ansiedlung vorhanden. Im 11. bis 13. Jahrhundert kam es zu einer großen Siedlungsbewegung von West nach Ost. Mähren wurde von 1031 bis 1305 von der Dynastie der Přemysliden regiert. Um größere Gebiete landwirtschaftlich zu nutzen und damit höhere Erträge zu erzielen, bewarben sie die Kolonisten mit Privilegien wie zehn Jahre Steuerfreiheit (deutsches Siedlerrecht). Bis zum Jahre 1150 wurde das Gebiet um Mikulov (Nikolsburg) und Znojmo (Znaim) von deutschen Einwanderern aus Niederösterreich besiedelt. Die bis 1945 gesprochene ui-Mundart und die Anlage des Dorfes bekunden, dass sie ursprünglich aus den bairischen Gebieten der Bistümer Regensburg und Passau stammten. Sie brachten neue landwirtschaftliche Geräte mit und führten die ertragreiche Dreifelderwirtschaft ein.[3][4][5][6][7]

Die erste urkundliche Erwähnung war im Jahre 1237. Im Laufe der Jahrhunderte änderte sich die Schreibweise der Ortschaft mehrmals. So schrieb man 1237 „Wrbow“, 1243 „Vrbave“, 1310 „Urbaue“, 1356 „Urbow“ und schließlich ab 1633 „Urbau“. Bereits im Jahre 1252 erhielt der Ort von König Přemysl Ottokar mehrere Privilegien und ein eigenes Landgericht. Dieses Landgericht war über Jahrhunderte bis zum Jahr 1724 für 23 Ortschaften zuständig. Später verlor das Dorf das Privileg, ein Freibauerndorf unter königlichem Schutz zu sein. So kam ein Teil von Urbau an die Herrschaft des Klosters Bruck und der andere Teil zur Herrschaft Znaim. Ab 1512 stand die gesamte Ortschaft unter der Herrschaft des Klosters Bruck. Im Jahre 1604 erneuerte der Abt des Klosters Bruck die Weinbergrechte des Dorfes.

Während der Zeit der Reformation wurde der Ort lutherisch. Erst im Dreißigjährigen Kriege, nach dem Sieg der Kaiserlichen in der Schlacht am Weißen Berg und der Gegenreformation, wurde der Ort wieder katholisch. Das Dorf litt neben der Pest auch unter den Plünderungen der Schweden, welche von Feldmarschall Lennart Torstensson geführt im Jahre 1645 über Mähren herfielen. Auch ging in diesen Jahren die Gerichtsbarkeit an das Kloster Bruck über. So musste im Jahre 1692 ein Brudermörder, welchen die Urbauer selbst aburteilten, an das Brucker Halsgericht ausgeliefert werden. Dabei kam es zu Ausschreitungen und zum Einsatz von Soldaten. Aufgrund dieser Ausschreitungen werden die führenden Männer von Urbau verhaftet und entweder zum Tode oder zur Kerkerhaft verurteilt. Die Urbauer wollen aber ihre Gerichtsbarkeit behalten und brachten mehrere Ansuchen an den Kaiser ein. Nach dem letzten Gesuch, im Jahre 1723, erklärte der kaiserliche Hof alle Privilegien des Ortes für null und nichtig und verlangte die dementsprechenden Urkunden zurück. Anfangs verweigerten die Urbauer diesen Befehl, doch schlussendlich gaben diese nach und schworen dem Kaiser erneut die Treu. Die Matriken wurden seit 1706 im Ort geführt.[8] Ein Brand im Jahre 1727 zerstörte einen Großteil von Urbau.[9] Mit der Auflösung des Klosters Bruck 1784 wurde das Dorf Teil der Grundherrschaft Klosterbruck, die 1827 an die Ritter von Liebenberg verkauft wurde.

Im Jahre 1841 vernichtete ein Brand fast die gesamte Ortschaft. Nach 1848 begann der wirtschaftliche Aufstieg von Urbau.[10] Im Jahre 1866, während des Deutsch-Österreichischen Krieges, wird die Cholera von preußischen Soldaten eingeschleppt. Ab 1885 stand in Urbau das erste Treibhaus und mit Bergen, Guldenfurt und Neusiedl wurde die Zentralkellerei Brünn gegründet. Weitere Weinverkaufsstellen wurden in Znaim, Brünn und Wien errichtet. Im Jahre 1894 wurde eine Freiwillige Feuerwehr gegründet. Aufgrund der Einberufung fast aller Männer im Zweiten Weltkrieg gab es in diesen Jahren eine Mädchenwehr. Der größte Teil der Einwohner lebte von der Vieh- und Landwirtschaft. Aufgrund des günstigen Klimas wurden neben verschiedenen Getreidesorten auch Futterrüben, Kartoffeln, Bohnen, Wicken, Gurken, Tomaten, Karotten, Sellerie, Kraut, Salate und Spargel angebaut. Der in Südmähren seit Jahrhunderten gepflegte Weinbau nahm in Urbau eine besondere Stellung ein. So war Urbau die größte Weinbaugemeinde im Bezirk Znaim und auch die Reblausplage von 1864, konnte den Weinanbau des Ortes nur kurzzeitigen Schaden zufügen.[11] Weiters war die Jagd nach Hasen, Rebhühnern und Fasanen ebenso ertragreich. Neben einem florierenden Kleingewerbe gab es noch zwei Ziegeleien, eine Schrotmühle mit Saatgutreinigungsanlage, zwei Viehhändler und zwei Weinhändler im Ort.

Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[12] sprach die strittigen Territorien gegen den Willen der Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Damit fiel auch die südmährische Ortschaft Urbau, deren Bewohner 1910 ausschließlich Deutschsüdmährer waren, an den neuen Staat. Während der Zwischenkriegszeit führten die hohe Arbeitslosigkeit unter der deutschen Bevölkerung, Maßnahmen wie die Bodenreform 1919, die Sprachenverordnung 1926, Neuansiedlungen sowie Neubesetzungen von Beamtenposten durch Personen tschechischer Nationalität zu vermehrten Spannungen innerhalb der Volksgruppen.[13] Als die von den Deutschsprachigen geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde, verschärften sich die Spannungen zwischen der deutschen und tschechischen Bevölkerung. Da bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der Randgebiete, die im Münchner Abkommen geregelt wurde, an Deutschland. Somit wurde Urbau mit 1. Oktober 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau.[14]

Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 80 Opfer zu beklagen. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges wurde die Gemeinde 1945 wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Nahtlos wurde der Ort anschließend von tschechischen „Partisanen“ übernommen und im August 1945 alle deutschen Ortsbewohner „wild“ über die Grenze nach Österreich vertrieben. Dabei kam es zu 7 Ziviltoten.[15][16] Vier Personen verblieben im Ort. Das Vermögen der Deutschen wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert, die katholische Kirche in der kommunistischen Ära enteignet. Von den vertriebenen Urbauern konnten etwa 10 % in Österreich verbleiben. Die Restlichen wurden nach Deutschland weiter transferiert.[17]

Beim Ort befindet sich der Heldenfriedhof Urbau, auf dem laut Auskunft der Deutschen Dienststelle (WASt) u. a. der 1945 bei Wostitz gefallene deutsche Panzerkommandant Kurt Knispel bestattet wurde.


Wappen und Siegel


Das älteste Siegel des Ortes stammt aus dem Jahre 1723. Da der Ort von zwei verschiedenen Herrschaften verwaltet wurde gab es auch zwei Siegel. Für den Ortsteil der Herrschaft Bruck hatte das Siegel ein geviertelter Schild, der in seinen Feldern oben ein Pflugeisen und ein Pflugmesser, unten einen Rebzweig und ein Winzermesser zeigt.

Das Siegel des anderen Ortsteiles zeigte nur ein Pflugeisen und ein Pflugmesser mit der Umschrift „INSIGL.DER.ST.Z.VNT.IN.VRBAV“. Nach 1848 erhielt die gesamte Ortschaft ein einheitliches Siegel. Das Siegel zeigt eine beblätterte Traube mit einer Umschrift. Die Umschrift war ab dem Jahre 1919 zweisprachig.[18]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 1130 1130 0 0
1890 1089 1089 0 0
1900 1136 1131 5 0
1910 1075 1075 0 0
1921 1067 1044 9 14
1930 1138 1114 24 129

[19]


Gemeindegliederung


Die Gemeinde Vrbovec besteht aus den Ortsteilen Hnízdo, bis 1949 Knast[20], (Gnast) und Vrbovec (Urbau)[21] Grundsiedlungseinheiten sind Hnízdo, Ječmeniště (Gerstenfeld) und Vrbovec.[22]

Das Gemeindegebiet gliedert sich in die Katastralbezirke Ječmeniště und Vrbovec.[23]


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter des Ortes



Brauchtum


Reiches Brauchtum prägte das Leben der 1945/46 vertriebenen deutschen Ortsbewohner:


Sagen aus dem Ort


Unter den deutschen Ortsbewohnern gab es eine Vielzahl von Mythen:


Literatur und Quellen




Commons: Vrbovec (Znojmo District) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. http://www.uir.cz/obec/595128/Vrbovec
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. http://www.planet-wissen.de/kultur/mitteleuropa/geschichte_tschechiens/pwiedeutscheintschechien100.html
  4. Joachim Rogall: Deutsche und Tschechen: Geschichte, Kultur, Politik Verlag C.H.Beck, 2003. ISBN 3 406 45954 4. Geleitwort von Václav Havel. Kapitel: Die Přemysliden und die deutsche Kolonisierung S33 f.
  5. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  6. Universität Giessen (Hrsg.): Sudetendeutsches Wörterbuch Bd. 1, 1988, Oldenbourg Verlag, ISBN 978-3-486-54822-8
  7. Hans Zuckriegl: Wörterbuch der südmährischen Mundarten. Ihre Verwendung in Sprache, Lied und Schrift. 25,000 Dialektwörter, 620 S. Eigenverlag. 1999.
  8. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn. Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz, dt). Abgerufen am 14. März 2011.
  9. Gregor Wolny: Die Markgrafschaft Mähren, 1836, s. 126
  10. Hans Zuckriegel: Urbau – das Schicksal eines Dorfes im Grenzland, 1982
  11. Hans Zuckriegl: Ich träum' von einem Weinstock, Kapitel 7, S. 261
  12. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen; 1919–1989 , Amalthea Verlag, Wien, München, 1989, ISBN 3-85002-279-X
  13. Johann Wolfgang Brügel: Tschechen und Deutsche 1918–1938, München 1967
  14. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z.,2009
  15. Gerald Frodl, Walfried Blaschka: Der Kreis Znaim von A-Z. Südmährischer Landschaftsrat, Geislingen an der Steige, 2010, Totenbuch S. 378
  16. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, Urbau S. 218, 297, 434, 562, 573. ISBN 3-927498-27-0.
  17. Cornelia Znoy: Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
  18. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae, Band II, S. 231
  19. Historický místopis Moravy a Slezska v letech 1848–1960, sv.9. 1984
  20. Předpis č. 3/1950 Sb.
  21. Části obcí
  22. Základní sídelní jednotky
  23. Katastrální území
  24. Felix Bornemann: Kunst und Kunsthandwerk in Südmähren (1990), Urbau Seite 37
  25. Hans Zuckriegl: Im Märchenland der Thayana, 2000, Eigenverlag, S. 128f

На других языках


- [de] Vrbovec (Tschechien)

[en] Vrbovec (Znojmo District)

Vrbovec (German: Urbau) is a municipality and village in Znojmo District in the South Moravian Region of the Czech Republic. It has about 1,200 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии