Chvalovice (deutsch Kallendorf) ist eine Gemeinde im Okres Znojmo, Jihomoravský kraj in der Tschechischen Republik.
Chvalovice | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Jihomoravský kraj | |||
Bezirk: | Znojmo | |||
Fläche: | 884[1] ha | |||
Geographische Lage: | 48° 47′ N, 16° 5′ O48.786576916.0823483222 | |||
Höhe: | 222 m n.m. | |||
Einwohner: | 683 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 669 02 | |||
Kfz-Kennzeichen: | B | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Znojmo – Hollabrunn | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 2 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Zdeněk Karpinski (Stand: 2020) | |||
Adresse: | Chvalovice 80 669 02 Znojmo | |||
Gemeindenummer: | 594172 | |||
Website: | www.chvalovice.cz |
Die Gemeinde liegt etwa acht Kilometer südlich der Stadt Znojmo an der Grenze zu Österreich. Durch Chvalovice fließt der Bach Daníž. Die Staatsstraße I/38/Europastraße 59 durchquert das Dorf. In Hatě an der E59 befindet sich ein Grenzübergang nach Kleinhaugsdorf in Österreich, an dem seit dem Beitritt Tschechiens zum Schengener Abkommen am 21. Dezember 2007 keine regelmäßigen Pass- und Zollkontrollen mehr durchgeführt werden.
Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene „ui“- Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen bairischen Kennwörtern weisen auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie um 1050, aber vor allem im 12./13. Jahrhundert erfolgte.[3] Die erste urkundliche Nennung des Ortes liegt im Jahr 1284. In diesem Jahr wurde vom Olmützer Bischof dem Kloster Bruck der Besitz in der Ortschaft „Qualndorff“ bestätigt. Im Laufe der Jahre änderte sich die Schreibweise des Ortes mehrmals. So schrieb man 1349 „Kalndorf“, 1523 „Kolindorff“, 1575 „Kalndorff“. Die heutige Schreibweise ist seit dem Jahr 1718 in Gebrauch. Die Matriken werden seit 1710 geführt.[4] Unter Joseph II. wurde das Kloster Bruck aufgelöst und damit die Herrschaft über Kallendorf.[5] Im Jahr 1752 wurde die Kaiserstraße gebaut. Da diese Straße die Hauptverbindungsstraße von Österreich nach Böhmen war, kam es zu einem wirtschaftlichen Aufschwung des Ortes.
1799 und 1805 belastete der Aufenthalt russischen Militärs den Ort, 1809 die Franzosen. Im Jahr 1859 brach ein Großbrand im Ort aus und vernichtete 26 Häuser. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges besetzten preußische Soldaten den Ort. 1874 richtete eine Überschwemmung schwere Schäden an. Infolge eines schweren Schädlingsbefalls im Jahr 1897 ging die Weinbaufläche von 94 ha auf 37 ha zurück. Um die Jahrhundertwende lebten die meisten Einwohner des Ortes von der Landwirtschaft. Lediglich fünf Handwerker und einige Angestellte bzw. Beamten besaßen kein Ackerland.
Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[6] sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dortigen deutschen Bevölkerung der Tschechoslowakei zu. Der Erste Weltkrieg forderte 31 Opfer von den Kallendorfern. Der Ort, dessen Bewohner 1910 ausschließlich Deutschmährer waren, fiel an den neuen Staat. Maßnahmen folgten wie die Bodenreform, das Sprachengesetz (1920) und die Sprachenverordnung (1926), wodurch es durch Siedler und neu besetzte Beamtenposten zu einem vermehrten Zuzug von Personen tschechischer Nationalität kam.[7] Am 27. Oktober 1935 kam es zu einer Kundgebung durch ortsfremde Tschechen und zu Ausschreitungen. In den Jahren von 1936 bis 1938 wurden auf dem Gemeindegrund neun Bunker des Tschechoslowakischen Walls errichtet. Die entstehenden wachsenden Autonomiebestrebungen der Deutschen führten zu Spannungen innerhalb des Landes und im weiteren zum Münchner Abkommen, das die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an Deutschland regelte. Zwischen 1938 und 1945 gehörte der Ort Kallendorf zum Reichsgau Niederdonau. Bis 1945 war Kallendorf mit den Ortschaften Gerstenfeld und Klein-Tajax zur Gemeinde Schatzberg zusammengeschlossen.
Im Zweiten Weltkrieg hatte der Ort 37 Opfer zu beklagen. Nach Kriegsende wurde die Gemeinde wieder der Tschechoslowakei zugeordnet. Elf Einwohner wurden Opfer der Nachkriegsgewalt. Bis auf fünf Menschen flohen alle Deutschsüdmährer vor den einsetzenden Nachkriegsexzessen oder wurden über die Grenze nach Österreich vertrieben. Die restlichen fünf Deutschsüdmährer von Kallendorf wurden zwischen September und Oktober 1946 über Znaim nach Deutschland zwangsausgesiedelt. Das Vermögen der deutschen Ortsbewohner wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert und die katholische Kirche in der kommunistischen Ära enteignet. 17 Personen verblieben im Ort. Die in Österreich befindlichen Kallendorfer wurden bis auf 16 Familien in Übereinstimmung mit den ursprünglichen Überführungszielen[8] des Potsdamer Kommuniqués nach Deutschland weiter transferiert.[9] Im Jahre 1961 wurde Hatě von Dyjákovičky nach Chvalovice umgemeindet.
Der Ort führte um das Jahr 1745 ein Siegel. Es zeigte ein Pflugeisen mit einer Umschrift. Nach dem Ende des Herrschaftsverhältnisses führte Kallendorf einen bildlosen Schriftstempel, der ab 1919 zweisprachig war.[10]
Volkszählung | Einwohner gesamt | Volkszugehörigkeit der Einwohner | ||
---|---|---|---|---|
Jahr | Deutsche | Tschechen | Andere | |
1880 | 723 | 723 | 0 | 0 |
1890 | 759 | 735 | 22 | 2 |
1900 | 723 | 723 | 0 | 0 |
1910 | 711 | 711 | 0 | 0 |
1921 | 690 | 623 | 46 | 21 |
1930 | 681 | 639 | 29 | 13 |
Chvalovice besteht aus den Ortsteilen Chvalovice (Kallendorf) und Hatě (Haid).[12] Grundsiedlungseinheit ist Chvalovice.
Reiches Brauchtum bestimmte den Jahresablauf der 1945/46 vertriebenen, deutschen Ortsbewohner:
Bantice | Běhařovice | Bezkov | Bítov | Blanné | Blížkovice | Bohutice | Bojanovice | Borotice | Boskovštejn | Božice | Břežany | Citonice | Ctidružice | Čejkovice | Čermákovice | Černín | Damnice | Dobelice | Dobřínsko | Dobšice | Dolenice | Dolní Dubňany | Dyjákovice | Dyjákovičky | Dyje | Džbánice | Grešlové Mýto | Havraníky | Hevlín | Hluboké Mašůvky | Hnanice | Hodonice | Horní Břečkov | Horní Dubňany | Horní Dunajovice | Horní Kounice | Hostěradice | Hostim | Hrabětice | Hrádek | Hrušovany nad Jevišovkou | Chvalatice | Chvalovice | Jamolice | Jaroslavice | Jevišovice | Jezeřany-Maršovice | Jiřice u Miroslavi | Jiřice u Moravských Budějovic | Kadov | Korolupy | Kravsko | Krhovice | Křepice | Křídlůvky | Kubšice | Kuchařovice | Kyjovice | Lančov | Lechovice | Lesná | Lesonice | Litobratřice | Lubnice | Lukov | Mackovice | Mašovice | Medlice | Mikulovice | Milíčovice | Miroslav | Miroslavské Knínice | Morašice | Moravský Krumlov | Našiměřice | Němčičky | Nový Šaldorf-Sedlešovice | Olbramkostel | Olbramovice | Oleksovice | Onšov | Oslnovice | Pavlice | Petrovice | Plaveč | Plenkovice | Podhradí nad Dyjí | Podmolí | Podmyče | Práče | Pravice | Prokopov | Prosiměřice | Přeskače | Rešice | Rozkoš | Rudlice | Rybníky | Skalice | Slatina | Slup | Stálky | Starý Petřín | Stošíkovice na Louce | Strachotice | Střelice | Suchohrdly | Suchohrdly u Miroslavi | Šafov | Šanov | Šatov | Štítary | Šumná | Tasovice | Tavíkovice | Těšetice | Trnové Pole | Trstěnice | Tulešice | Tvořihráz | Uherčice | Újezd | Únanov | Valtrovice | Vedrovice | Velký Karlov | Vémyslice | Vevčice | Višňové | Vítonice | Vracovice | Vranov nad Dyjí | Vranovská Ves | Vratěnín | Vrbovec | Výrovice | Vysočany | Zálesí | Zblovice | Znojmo | Želetice | Žerotice | Žerůtky