world.wikisort.org - Tschechien

Search / Calendar

Hrádek (deutsch Erdberg) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie befindet sich 22 km südöstlich von Znojmo an der österreichischen Grenze und gehört zum Okres Znojmo (Bezirk Znaim).

Hrádek
Hrádek u Znojma (Tschechien)
Hrádek u Znojma (Tschechien)
Basisdaten
Staat: Tschechien Tschechien
Region: Jihomoravský kraj
Bezirk: Znojmo
Fläche: 2169[1] ha
Geographische Lage: 48° 46′ N, 16° 16′ O
Höhe: 200 m n.m.
Einwohner: 947 (1. Jan. 2021)[2]
Postleitzahl: 671 27
Kfz-Kennzeichen: B
Verkehr
Straße: Znojmo – Laa an der Thaya
Struktur
Status: Gemeinde
Ortsteile: 1
Verwaltung
Bürgermeister: Ondřej Kubic (Stand: 2020)
Adresse: Hrádek 16
671 27 Hrádek u Znojma
Gemeindenummer: 594148
Website: www.obec-hradek.cz
Kirche St. Peter und Paul
Kirche St. Peter und Paul
Pfarrhaus
Pfarrhaus
Schule
Schule

Geografie


Hradek liegt linksseitig der Thaya in der Thaya-Schwarza-Senke. Geprägt wird die hügelige Landschaft durch den Wechsel von Ackerfläche, Grünland, Obstanbau und Weinbergen. Zehn Kilometer südöstlich führt der Grenzübergang Hevlín in die österreichische Stadt Laa an der Thaya. Nachbarorte sind Božice (dt. Possitz) im Norden, Dyjákovice (dt. Groß Tajax) im Osten, Jaroslavice (dt. Joslowitz) im Südwesten und Křídlůvky (dt. Kleingrillowitz) im Westen.


Geschichte


Um das Jahr 1000 entstand auf einem Höhenrücken am Ufer der Thaya eine hölzerne Befestigungsanlage. Diese wurde bis zum Frieden von Regensburg im Jahre 1041 zur Burg ausgebaut. Im Umfeld der Burg Nagradku entwickelte sich der Ort. Die erste urkundliche Erwähnung von Erpuch (Erdburg) aus dem Jahre 1045 hat sich als eine Fälschung aus dem 12. Jahrhundert erwiesen. Seit 1046 ist auch die Rotunde belegbar. Im Jahre 1131 kam der Ort an die Johanniter-Kommende Mailberg in Niederösterreich. Seit 1227 ist eine Pfarrkirche nachweisbar. Im Jahre 1244 wird während der Kämpfe der Babenbergern die Burg zerstört. Die Anlage des Ortes und die bis 1945 gesprochene Ui-Mundart (bairisch-österreichisch) mit ihren speziellen Bairischen Kennwörtern weisen auf eine Besiedlung durch bayrische deutsche Stämme hin, wie sie, um 1050, aber vor allem im 12/13. Jahrhundert erfolgte.[3]

1342 wurde Erpuch erstmals als Markt bezeichnet. Von 1370 bis 1437 war der Ort im Besitz der böhmischen Adelsfamilie von Neuhaus. Ab dem Jahre 1548 gehörte Erdberg zur Herrschaft Joslowitz. Um 1600 verlegt die Thaya ihren Lauf, die Brücke wird nach Höflein verlegt. Während des Dreißigjährigen Krieges eroberten 1657 die Schweden Erdberg und plünderten Ort und Kirche. Erst ab dem Jahre 1660 gab es wieder einen katholischen Priester im Ort. Matriken (Kirchenbücher) werden seit 1660 geführt.[4] 1747 brannte der gesamte Ort nieder. 1679/80 wütet die Pest, 1832 und 1856 die Cholera. 1865 vernichtet ein Gewitter mit Hagel Wein- und Obstgärten.

1785 erhielt Erdberg von Kaiser Joseph II. das Privileg zur Abhaltung eines Jahrmarktes. Bis zur Revolution von 1848/1849 im Kaisertum Österreich und der damit verbundenen Bauernbefreiung wechselte der Ort zwölf Mal den Besitzer. Während des Deutsch-Österreichischen Krieges waren 4000 Preußen im Ort einquartiert. In den Jahren 1872 und 1883 wüteten Brände im Ort und verursachten schwere Schäden.

Einer der Nachfolgestaaten Österreich-Ungarns nach dem Ersten Weltkrieg, war die Tschechoslowakei, die jene deutschsprachigen Gebiete Böhmens, Mährens und Österreichisch-Schlesiens für sich beanspruchte, die seit Ende 1918 als Deutschösterreich galten. Der Vertrag von St. Germain[5] sprach diese strittigen Territorien gegen den Willen der dort lebenden Deutschsüdmährern der Tschechoslowakei zu. In der Zwischenkriegszeit verstärkten die Arbeitslosigkeit, Maßnahmen wie die Bodenreform, die Sprachenverordnung und die vom tschechischen Militär am Gemeindegebiet erbauten Betonbunker die wachsenden Autonomiebestrebungen der deutschen Bürger und führten zu Spannungen innerhalb des Ortes. Als auch die von den deutschsprachigen Einwohnern der Tschechoslowakischen Republik geforderte Autonomie nicht verhandelt wurde, verschärften sich noch die Unstimmigkeiten zwischen den Volksgruppen im Lande. Da bewaffnete Konflikte drohten, veranlassten die Westmächte die tschechische Regierung zur Abtretung der von Sudetendeutschen bewohnten Randgebiete, die im Münchner Abkommen[6] geregelt wurde, an Deutschland. Somit wurde Erdberg mit 1. Oktober 1938 ein Teil des deutschen Reichsgaus Niederdonau.[7]

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, der 198 Opfer unter den Erdbergern forderte, kam die Gemeinde am 8. Mai 1945 wieder zur Tschechoslowakei zurück. Viele Erdberger flohen wegen der einsetzenden Schikanen durch militante Tschechen über die nahe Grenze nach Österreich. Andere wurden über die Grenze getrieben. Zwischen dem 22. Juni und dem 18. September 1946 erfolgte die Zwangsaussiedlung der letzten 29 deutschmährischen Erdberger nach Westdeutschland.[8] Der Ort wurde neu besiedelt. Das Vermögen der deutschen Ortsbewohner wurde durch das Beneš-Dekret 108 konfisziert und die katholische Kirche in der kommunistischen Ära enteignet. Die in Österreich befindlichen Erdberger wurden entsprechend den im Potsdamer Kommuniqués genannten „Transfer“-Zielen bis auf 403 Personen nach Deutschland weiter transferiert.[9][10]

Zur Erinnerung an ihren Heimatort errichteten die vertriebenen und zwangsausgesiedelten Erdberger eine Gedenkstätte in Pernhofen, Niederösterreich.

Im Jahre 1960 wurde das von den Einwohnern errichtete Kulturhaus eingeweiht.


Wappen und Siegel


Ein Siegel ist erst im 18. Jahrhundert überreicht worden. Es zeigt ein eingebogenen Schild, worin eine stehende Gans abgebildet ist. Spätere Siegel unterscheiden sich nur durch eine Umschrift, welche lautete „Sigill des Marckts Erdtberg“.

Ein Wappen wurde nie verliehen, aber das Siegelbild setzte sich als Wappen durch. Wobei die silberne Gans goldene Füße und einen goldenen Schnabel hatte. Es ist bis heute nicht mehr genau ersichtlich, warum die Gans als Zeichen gewählt worden ist, wahrscheinlich soll es auf eine große Gänsezucht hinweisen oder auf die einst häufigen Wildgänse im Gemeindebereich.[11]


Bevölkerungsentwicklung


Volkszählung Einwohner gesamt Volkszugehörigkeit der Einwohner
Jahr Deutsche Tschechen Andere
1880 2039 2035 4 0
1890 2044 2043 1 0
1900 2035 2034 1 0
1910 2168 2168 0 0
1921 2264 2204 15 45
1930 2238 2212 12 14

[12]


Sehenswürdigkeiten



Brauchtum


Reiches Brauchtum, wundersame Märchen und geheimnisumwitterte Sagen bereicherten das Leben der 1945/46 vertriebenen und ausgewanderten deutschen Ortsbewohner:


Persönlichkeiten



Literatur



Quellen





Einzelnachweise


  1. Obec Hrádek: podrobné informace
  2. Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2021 (PDF; 349 kB)
  3. Leopold Kleindienst: Die Siedlungsformen, bäuerliche Bau- und Sachkultur Südmährens, 1989, S. 9
  4. Onlinesuche über das Landesarchiv Brünn.Acta Publica Registrierungspflichtige Online-Recherche in den historischen Matriken des Mährischen Landesarchivs Brünn (cz, dt). Abgerufen am 31. März 2011.
  5. Felix Ermacora: Der unbewältigte Friede: St. Germain und die Folgen, 1919–1989, Amalthea Verlag, Wien, München 1989, ISBN 3-85002-279-X
  6. O. Kimminich: Die Beurteilung des Münchner Abkommens im Prager Vertrag und in der dazu veröffentlichten völkerrechtswissenschaftlichen Literatur, München 1988
  7. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Der Kreis Znaim von A bis Z, 2009
  8. Alfred Schickel, Gerald Frodl: Geschichte Südmährens. Band III. Maurer, Geislingen/Steige 2001, ISBN 3-927498-27-0, Erdberg S. 279, 286, 409, 411, 422, 425, 573, 575, 577.
  9. Cornelia Znoy: Die Vertreibung der Sudetendeutschen nach Österreich 1945/46, Diplomarbeit zur Erlangung des Magistergrades der Philosophie, Geisteswissenschaftliche Fakultät der Universität Wien, 1995
  10. Brunnhilde Scheuringer: 30 Jahre danach. Die Eingliederung der volksdeutschen Flüchtlinge und Vertriebenen in Österreich, Verlag: Braumüller, 1983, ISBN 3-7003-0507-9
  11. Codex diplomaticus et epistolaris Moraviae Bl. VII S. 279
  12. Statistickỳ Lexikon obcí České Republiky 1992, Praha 1994
  13. Walfried Blaschka, Gerald Frodl: Kreis Znaim von A bis Z, 2009

На других языках


- [de] Hrádek u Znojma

[en] Hrádek (Znojmo District)

Hrádek is a municipality and village in Znojmo District in the South Moravian Region of the Czech Republic. It has about 900 inhabitants.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии