Bystřice nad Pernštejnem (deutsch Bistritz ob Pernstein, älter auch Wistritz)[3] ist eine Stadt mit 8444 Einwohnern an der Bystřice in der Region Vysočina in Tschechien. Den Zusatz nad Pernštejnem erhielt die Stadt 1925.
Bystřice nad Pernštejnem | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Kraj Vysočina | |||
Bezirk: | Žďár nad Sázavou | |||
Fläche: | 5306[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 31′ N, 16° 15′ O49.522516.256666666667533 | |||
Höhe: | 533 m n.m. | |||
Einwohner: | 7.982 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 593 15 | |||
Kfz-Kennzeichen: | J | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Nové Město na Moravě – Boskovice | |||
Bahnanschluss: | Tišnov – Nové Město na Moravě – Žďár nad Sázavou | |||
Struktur | ||||
Status: | Stadt | |||
Ortsteile: | 12 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Karel Pačiska (Stand: 2018) | |||
Adresse: | Příční 405 593 15 Bystřice nad Pernštejnem | |||
Gemeindenummer: | 595411 | |||
Website: | www.bystricenp.cz |
Der Ort wurde am Flüsschen Bystřice (Wildbach oder Sturzbach) gegründet.[4] Später erhielt der Ortsname einen Zusatz, um ihn von anderen Gemeinden gleichen Namens zu unterscheiden. Dieser Zusatz weist auf die lange Zugehörigkeit zum Besitz des Adelsgeschlechts der Pernsteiner hin. Burg Pernštejn liegt nur etwa elf Kilometer südlich. Lange Zeit wurde die Beschreibung „blíž hradu Pernštejna“ (in der Nähe der Burg Pernštejn) verwendet.
Seit dem Jahr 1881 lautete die Ortsbezeichnung Města Bystritz ob. Pernstein – Bystřice nad Pernštýnem. Seit 1925 lautet der Namenszusatz nad Pernštejnem.[5]
Gegründet wurde die Stadt im 13. Jahrhundert von dem Geschlecht der Pernstein, urkundlich erstmals erwähnt 1298, die sich aber auf eine ältere Urkunde aus dem Jahr 1238 beruft. Im Laufe der Zeit wurde Bystřice zum Verwaltungs- und Handelszentrum der Region. 1348 erfolgte die Erhebung zur Stadt und 110 Jahre später wurde das Marktrecht verliehen.
Nach dem Aussterben der Pernsteiner wechselte die Stadt mehrmals die Besitzer und die blühende Wirtschaft kam zum Erliegen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde die Stadt völlig verwüstet.
Im 19. Jahrhundert kam es zum neuerlichen Aufschwung, als sich in der Stadt Handwerker niederließen. In der Neuzeit erblühte das Wirtschaftsgeschehen mit dem Anschluss an die Eisenbahnlinie 1905 und dem Uranabbau Ende der 1950er Jahre.
Mit dem Beginn des Uranabbaus in der Umgebung kam es ab der Mitte der 1950er Jahre auch in Bystřice nad Pernštejnem zu einer starken Nachfrage nach Wohnraum, so dass zwei neue Siedlungen gebaut wurden. Die Einwohnerzahl stieg dadurch auf ca. 8600 an.[5]
Für die Jahre um die Jahrtausendwende wurden folgende Einwohnerzahlen gemeldet:
|
Es herrscht ein geringer Männerüberschuss (Volkszählung des Jahres 2000). Im Zeitraum von 1995 bis 2007 war die Geburtenbilanz positiv, das heißt, es wurden fast durchweg mehr Geburten als Sterbefälle verzeichnet.
Die Zahlen sind allerdings mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, denn in 16,1 % der Fälle ist die Religionszugehörigkeit ungeklärt.[6]
Der älteste bekannte Abdruck des Gemeindewappens stammt aus dem Jahr 1490. Es zeigt den Mährischen Adler. Im Rahmen der Stadterhebung wurde der Gemeinde im Jahr 1590 ein neues Wappen zugeteilt, es wird in unveränderter Form bis heute verwendet. Der goldene Untergrund wird durch einen blauen senkrechten Balken in zwei Felder unterteilt. Im rechten Feld befindet sich die rechte Hälfte eines Auerochsenkopfes mit goldenem Nasenring, das linke Feld zeigt die linke Hälfte eines nach links blickenden Adlers.[5]
Die Stadt Bystřice nad Pernštejnem besteht aus den Ortsteilen Bratrušín (Bratruschin), Bystřice nad Pernštejnem, Divišov (Diwischau), Domanín (Domanin), Domanínek (Kleindomanin), Dvořiště (Dworschischt), Karasín (Karasein), Kozlov (Koslau), Lesoňovice (Lesenowitz), Pivonice (Piwonitz), Rovné (Rowney) und Vítochov (Witochau)[7], die zugleich auch Katastralbezirke bilden.[8]
Grundsiedlungseinheiten sind Beranka, Bratrušín, Bystřice nad Pernštejnem-střed, Černý vršek, Divišov, Domanín, Domanínek, Dvořiště, Forota, Jižní svahy, Karasín, Kopaniny, Kozlov, Lesoňovice, Nový Dvůr, Ochoza, Pivonice, Rácová, Rovné, Suchý kopec, Vítochov und Voldán.[9]
In Bystřice befindet sich das Produktionswerk des Werkzeugherstellers Wera Werkzeuge.
Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou