Věcov (deutsch Wietzau, früher Wetzau) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer nordöstlich von Nové Město na Moravě und gehört zum Okres Žďár nad Sázavou.
Věcov | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | Tschechien![]() | |||
Region: | Kraj Vysočina | |||
Bezirk: | Žďár nad Sázavou | |||
Fläche: | 1853[1] ha | |||
Geographische Lage: | 49° 37′ N, 16° 10′ O49.616141116.1699428595 | |||
Höhe: | 595 m n.m. | |||
Einwohner: | 713 (1. Jan. 2021)[2] | |||
Postleitzahl: | 592 42 – 592 44 | |||
Kfz-Kennzeichen: | J | |||
Verkehr | ||||
Straße: | Nové Město na Moravě – Jimramov | |||
Struktur | ||||
Status: | Gemeinde | |||
Ortsteile: | 6 | |||
Verwaltung | ||||
Bürgermeister: | Eva Laštovicová (Stand: 2021) | |||
Adresse: | Věcov 61 592 44 Věcov | |||
Gemeindenummer: | 596957 | |||
Website: | www.vecov.cz |
Věcov befindet sich im Südosten der Saarer Berge auf dem Gebiet des Landschaftsschutzgebietes CHKO Žďárské vrchy im Tal des Baches Věcovský potok. Durch den Ort führt die Straße II/360 zwischen Nové Město na Moravě und Jimramov. Nördlich erhebt sich der Zítkův kopec (723 m n.m.), im Nordosten der Píckov (700 m n.m.), südöstlich der Kříb (673 m n.m.) und der Vrch (702 m n.m.), im Süden der Sólo (770 m n.m.) und die Kamenice (780 m n.m.), südwestlich die Metodka (788 m n.m.) und die Pohledecká skála (812 m n.m.) sowie nordwestlich der Bohdalec (801 m n.m.),
Nachbarorte sind Líšná, Nové Jimramovské Paseky und Jimramovské Paseky im Norden, Široké Pole, Jimramov und Benátky im Nordosten, Jimramovské Pavlovice im Osten, Míchov im Südosten, Spálený Dvůr, Štarkov und Lísek im Süden, Roženecké Paseky und Koníkov im Südwesten, Dolní Koníkov und Odranec im Westen sowie Kuklík und Vříšť im Nordwesten.
Gegründet wurde das Dorf wahrscheinlich in der Mitte des 14. Jahrhunderts durch die Herren von Pernstein. Wyeczow wurde 1392 erstmals erwähnt, als Wilhelm von Pernstein seine Schwester Margarethe bei ihrer Hochzeit mit Ješek Doubravka von Jakubov mit dem Dorf als Mitgift ausstattete. Der Ortsname leitet sich wahrscheinlich von einer Person namens Wiecz her.
Im 15. Jahrhundert stand das Dorf unter Verwaltung der Stadt Bistritz, 1483 führte der Věcover Richter die Abgaben für die 20 Siedler an den dortigen Scharfrichter ab. Bei der Teilung der Herrschaft Pernstein kam Věcov im Jahre 1500 zum Neustadtl-Ingrowitzer Doppelanteil und von 1564 bis 1848 war das Dorf Teil der Herrschaft Neustadtl. 1564 wurde die Rychta (Scholtisei) errichtet. In der Mitte des 17. Jahrhunderts errichtete der Besitzer der Herrschaft Neustadtl, Franz Maximilian Kratzer von Schönsberg, in den Saarer Bergen mehrere Eisenhütten und -hämmer. Auch in der Umgebung von Věcov wurde Eisenerzbergbau betrieben.
Das älteste Ortssiegel stammt aus der Zeit um 1750; es zeigt den Kampf des hl. Georg mit dem Drachen. Die Kinder aus Věcov wurden bis zum Ende des 18. Jahrhunderts in Ingrowitz unterrichtet, danach entstanden im Ort zwei Schulen. Die untere Schule war evangelisch, die obere Schule katholisch.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Wetzau ab 1850 eine Gemeinde im politischen Bezirk Neustadtl. 1869 lebten in der Gemeinde 1725 Menschen, im Jahre 1900 waren es 1573. 1922 wurden beide Dorfschulen vereinigt. Nach der Aufhebung des Okres Nové Město na Moravě wurde die Gemeinde 1949 dem Okres Žďár zugeordnet. Jimramovské Pavlovice, Koníkov, Míchov, Odranec und Roženecké Paseky wurden 1964 eingemeindet.
Die Gemeinde Věcov besteht aus den Ortsteilen Jimramovské Pavlovice (Pawlowitz), Koníkov (Konikau), Míchov (Michow), Odranec (Odranetz), Roženecké Paseky (Passek, auch Rožinker Passek) und Věcov (Wietzau)[3], die zugleich Katastralbezirke bilden.[4] Grundsiedlungseinheiten sind Dolní Koníkov (Unter Konikau), Horní Koníkov (Ober Konikau), Jimramovské Pavlovice, Míchov, Odranec, Roženecké Paseky und Věcov.[5] Zu Věcov gehören zudem die Wohnplätze Chalupy, Hliníky, Korábský Mlýn, Polsko, Spálený Dvůr und Štarkov.
Baliny | Blažkov | Blízkov | Bobrová | Bobrůvka | Bohdalec | Bohdalov | Bohuňov | Borovnice | Bory | Březejc | Březí | Březí nad Oslavou | Březské | Budeč | Bukov | Bystřice nad Pernštejnem | Býšovec | Cikháj | Černá | Dalečín | Daňkovice | Dlouhé | Dobrá Voda | Dolní Heřmanice | Dolní Libochová | Dolní Rožínka | Fryšava pod Žákovou horou | Hamry nad Sázavou | Herálec | Heřmanov | Hodíškov | Horní Libochová | Horní Radslavice | Horní Rožínka | Chlumek | Chlumětín | Chlum-Korouhvice | Jabloňov | Jámy | Javorek | Jimramov | Jívoví | Kadolec | Kadov | Karlov | Kněževes | Koroužné | Kotlasy | Kozlov | Krásné | Krásněves | Křídla | Křižánky | Křižanov | Křoví | Kuklík | Kundratice | Kyjov | Lavičky | Lhotka | Lísek | Líšná | Malá Losenice | Martinice | Matějov | Měřín | Meziříčko | Milasín | Milešín | Mirošov | Moravec | Moravecké Pavlovice | Netín | Nížkov | Nová Ves | Nová Ves u Nového Města na Moravě | Nové Dvory | Nové Město na Moravě | Nové Sady | Nové Veselí | Nový Jimramov | Nyklovice | Obyčtov | Ořechov | Oslavice | Oslavička | Osová Bítýška | Osové | Ostrov nad Oslavou | Otín | Pavlínov | Pavlov | Petráveč | Pikárec | Písečné | Počítky | Poděšín | Podolí | Pokojov | Polnička | Prosetín | Račice | Račín | Radenice | Radešín | Radešínská Svratka | Radkov | Radňoves | Radňovice | Radostín | Radostín nad Oslavou | Rodkov | Rosička | Rousměrov | Rovečné | Rozseč | Rozsochy | Rožná | Ruda | Rudolec | Řečice | Sázava | Sazomín | Sejřek | Sirákov | Sklené | Sklené nad Oslavou | Skorotice | Skřinářov | Sněžné | Spělkov | Strachujov | Stránecká Zhoř | Strážek | Střítež | Sulkovec | Světnov | Sviny | Svratka | Škrdlovice | Štěpánov nad Svratkou | Tasov | Tři Studně | Ubušínek | Uhřínov | Ujčov | Újezd | Unčín | Vatín | Věcov | Věchnov | Velká Bíteš | Velká Losenice | Velké Janovice | Velké Meziříčí | Velké Tresné | Vepřová | Věstín | Věžná | Vídeň | Vidonín | Vír | Vlachovice | Vlkov | Vojnův Městec | Vysoké | Záblatí | Zadní Zhořec | Znětínek | Zubří | Zvole | Ždánice | Žďár nad Sázavou