world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Hagenbrunn ist eine Marktgemeinde mit 2550 Einwohnern, davon 2020 mit Hauptwohnsitz und 530 Einwohner mit Nebenwohnsitz (Stand Dezember 2012)[1] im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Hagenbrunn
WappenÖsterreichkarte
Hagenbrunn (Österreich)
Hagenbrunn (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Fläche: 13,50 km²
Koordinaten: 48° 20′ N, 16° 24′ O
Höhe: 216 m ü. A.
Einwohner: 2.397 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 178 Einw. pro km²
Postleitzahlen: (2201), 2102
Vorwahlen: 02262, 02246
Gemeindekennziffer: 3 12 06
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Salzstraße 10
(2201), 2102 Hagenbrunn
Website: www.hagenbrunn.gv.at
Politik
Bürgermeister: Michael Oberschil (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
14
4
3
14 4 3 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 14
  • GRÜNE: 4
  • SPÖ: 3
Lage von Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)HarmannsdorfLeobendorfRußbachStetten
Lage der Gemeinde Hagenbrunn im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Hagenbrunn ist vor allem für seine Weingüter und Heurigen bekannt. Als typischer Weinviertler Heurigenort in unmittelbarer Nähe Wiens zieht Hagenbrunn viele Besucher an. Neben den Heurigen ist dabei auch der Bisamberg für Wanderer und Radfahrer ein attraktives Ausflugsziel.


Geografie


Hagenbrunn liegt am Nordrand des Bisamberges im Weinviertel in Niederösterreich. Das Gebiet gehört zu den Ausläufern der Alpen (sog. Waschbergzone), die sich nördlich der Donau nach Norden erstrecken.

Blick über Hagenbrunn Richtung Gerasdorf bei Wien und Marchfeld
Blick über Hagenbrunn Richtung Gerasdorf bei Wien und Marchfeld

Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 13,43 Quadratkilometer. 4,41 Prozent der Fläche sind bewaldet.


Gliederung


Katastralgemeinden sind Flandorf und Hagenbrunn. Zu Letzterer gehört auch das Industriegebiet Hagenbrunn, das 3 km östlich des eigentlichen Ortes Hagenbrunn an der Brünner Straße B 7 entstand.

Das Gemeindegebiet umfasst an Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Flandorf und Hagenbrunn.


Nachbargemeinden


Leobendorf Stetten, Enzersfeld Großebersdorf (Bez. Mistelbach)
Bisamberg, Langenzersdorf Gerasdorf bei Wien
Stammersdorf (Teil von Wien-Floridsdorf)

Geschichte


Laut Adressbuch von Österreich waren im Jahr 1938 in der Ortsgemeinde Hagenbrunn zwei Ärzte, ein Bäcker, ein Binder, ein Fleischer, ein Friseur, drei Gastwirte, vier Gemischtwarenhändler, eine Hebamme, ein Landesproduktehändler, ein Obst- und Gemüsehändler, ein Pferdewurstverschleisser, ein Sattler, ein Schlosser, zwei Schmiede, zwei Schneider und eine Schneiderin, vier Schuster, zwei Viktualienhändler, zwei Wagner und einige Landwirte ansässig.[4]

Von 1938 bis 1954 gehörte Hagenbrunn als Teil des 21. Bezirks Floridsdorf zu Wien („Groß-Wien“), gehörte jedoch ab 1945 zur sowjetischen Besatzungszone Niederösterreichs.

Seit 2006 ist Hagenbrunn Teil der Kleinregion 10 vor Wien.

Im März 2009 zerstörte eine Gasexplosion ein gesamtes Haus in der Schlossgasse. Dabei wurden eine Frau getötet und ein Mann verletzt.[5]

Im Zuge der Bauarbeiten zur Wiener Außenring Schnellstraße S1 wurden im Bereich der Anschlussstelle Hagenbrunn Reste der ehemaligen Siedlung Dietersdorf gefunden. Zur Erinnerung an diese Ortschaft erhält die Straße zwischen dem Industriegebiet und der Anschlussstelle Hagenbrunn den Namen Dietersdorfer Straße.

Da Hagenbrunn ein typisches Weinviertler Straßendorf ist, fehlt dem Ort ein klassisches Ortszentrum. Im Jahr 2012 wurde mit der Errichtung eines Dorfplatzes als Gemeindezentrum begonnen. Dieser Dorfplatz wurde im Mai 2017 eröffnet und bildet seither das neue Zentrum des Orts. Rund um diesen Platz befinden sich das Gemeindeamt, mehrere Geschäfte, der Veranstaltungssaal, die Volksschule, der Kindergarten, mehrere Arztpraxen, die Polizeiinspektion und zwei Banken. Der Errichtung des neuen Dorfplatzes sind intensive Diskussionen vorausgegangen.[6]

Seit seiner Eröffnung wird der Dorfplatz laufend für Veranstaltungen, wie Konzerte, Theater- und Kabarett-Aufführungen und die Hagenbrunner Weintage genutzt.


Bevölkerungsentwicklung


Hagenbrunn ist eine Zuzugsgemeinde, die trotz restriktiver Siedlungspolitik einen deutlichen Bevölkerungszuwachs zu verzeichnen hat.
Von 1981 bis 1991 war die Geburtenbilanz negativ, es zogen jedoch um 206 Personen mehr zu als ab. Danach war die Geburtenbilanz positiv, die Wanderungsbilanz stieg auf +225 im Zeitraum 1991 bis 2001 und weiter auf +373 in der Dekade bis 2011.[7]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Veit – Hagenbrunn & Klein-Engersdorf
Pfarrkirche St. Veit – Hagenbrunn & Klein-Engersdorf
Ortskapelle hl. Anna in Hagenbrunn
Ortskapelle hl. Anna in Hagenbrunn
Flandorfer Kellergasse
Flandorfer Kellergasse
Skulptur „Die Vollendung“ am My-way-Skulpturen-Weg.
Skulptur „Die Vollendung“ am My-way-Skulpturen-Weg.

Vereine



Wanderwege



Wirtschaft und Infrastruktur


Nichtlandwirtschaftliche Arbeitsstätten gab es im Jahr 2001 139, land- und forstwirtschaftliche Betriebe nach der Erhebung 1999 38. Die Zahl der Erwerbstätigen am Wohnort betrug nach der Volkszählung 2001 754. Die Erwerbsquote lag 2001 bei 49,52 Prozent.

In Hagenbrunn wurde ein neues Paketverteilzentrum der Post errichtet, das im Herbst 2019 in Vollbetrieb gegangen ist.[26][27]


Öffentliche Einrichtungen


In Hagenbrunn befindet sich ein Kindergarten[28] und eine Volksschule.[29] In Flandorf gibt es einen weiteren Kindergarten.


Politik



Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Das Hagenbrunner Wappen zeigt im oberen Drittel einen liegenden Halbmond. Dieser geht auf das Rittergeschlecht Dachsenbeck zurück, das in Hagenbrunn im Mittelalter einen Freihof führte. Im unteren Teil des Wappens finden sich eine Weintraube und Getreideähren als Hinweis auf den Wein- und Ackerbau in der Gemeinde.[36]


Persönlichkeiten




Commons: Hagenbrunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Zahlen und Daten der Marktgemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. 4. Teil: Gemeinden Niederösterreich 174. Hagenbrunn. In: Österreichischer Amtskalender online. Jusline Österreich GmbH (Verlag Österreich), Wien 2002–, ZDB-ID 2126440-5.
  4. Adressbuch von Österreich für Industrie, Handel, Gewerbe und Landwirtschaft, Herold Vereinigte Anzeigen-Gesellschaft, 12. Ausgabe, Wien 1938 PDF, Seite 275
  5. Hauseinsturz nach Gasexplosion – Frau getötet. In: ORF.at
  6. Hagenbrunn: Diskussion um Dorfplatz. In: noen.at, 2. Dezember 2014
  7. Statistik Austria, Ein Blick auf die Gemeinde Hagenbrunn, Bevölkerungsentwicklung. Abgerufen am 7. Februar 2019.
  8. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 136.
  9. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 133.
  10. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 276277.
  11. P. Andreas Joh. Steinhauer: Dank an alle! In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, 1989, S. 5.
  12. Ferdinand F. Salomon: Zur neuen Orgel in Klein Engersdorf. In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, 1989, S. 67.
  13. Dominicus Franz Hofer: Aus dem Blickwinkel des Organisten. In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, 1989, S. 10.
  14. Hans Waldbauer: Die neue Orgel - ein schöner Anblick. In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, 1989, S. 8.
  15. Ferdinand F. Salomon: Zur neuen Orgel in Klein Engersdorf. In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. 1. Auflage. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, Klein Engersdorf 1989, S. 7.
  16. Walter Schlögl: Gedanken über Orgeln und den Orgelbau in Klein Engersdorf. In: Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn (Hrsg.): ORGELWEIHE PFARRKIRCHE "ST. VEIT" Klein Engersdorf/Hagenbrunn. Pfarre Klein Engersdorf/Hagenbrunn, 1989, S. 11.
  17. Schilling, Georg: Eine Führung mit dem Dombaumeister im Stephansdom. In: schottenpfarren.at/. 26. Februar 2022, abgerufen am 5. März 2022 (deutsch).
  18. mica (Aktualisierungsdatum: 23. 2. 2020): Biografie Georg Schilling. In: Musikdatenbank von mica – music austria. mica – music austria, abgerufen am 7. April 2021.
  19. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 146147.
  20. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 146147.
  21. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 273274.
  22. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 156.
  23. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 157.
  24. Rudolf Maier: HAGENBRUNN. Hrsg.: Gemeinde Hagenbrunn. Gemeinde Hagenbrunn, August 1983, S. 158.
  25. Website der Chorgemeinschaft Hagenbrunn
  26. Paketzentrum kommt im vierten Anlauf orf.at, 10. Juli 2018, abgerufen 10. Juli 2018.
  27. Logistikzentrum Hagenbrunn. Abgerufen am 14. April 2022.
  28. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  29. Schulensuche. In: Schulen online. Abgerufen am 30. September 2020.
  30. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Februar 2020.
  31. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  32. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  33. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Februar 2020.
  34. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Februar 2020.
  35. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Hagenbrunn. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
  36. Chronik Hagenbrunns

На других языках


- [de] Hagenbrunn

[en] Hagenbrunn

Hagenbrunn is a town in the district of Korneuburg in Lower Austria in Austria.

[ru] Хагенбрунн

Хагенбрунн (нем. Hagenbrunn) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии