world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Gerasdorf bei Wien ist eine Stadtgemeinde mit 11.753 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Stadtgemeinde
Gerasdorf bei Wien
WappenÖsterreichkarte
Gerasdorf bei Wien (Österreich)
Gerasdorf bei Wien (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO (seit 2017; alt: WU)
Fläche: 35,25 km²
Koordinaten: 48° 18′ N, 16° 28′ O
Höhe: 165 m ü. A.
Einwohner: 11.753 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 333 Einw. pro km²
Postleitzahl: 2201
Vorwahl: 02246
Gemeindekennziffer: 3 12 35
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Kirchengasse 2
2201 Gerasdorf bei Wien
Website: www.gerasdorf.wien.gv.at
Politik
Bürgermeister: Alexander Vojta (SPÖ)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(37 Mitglieder)
15
12
6
3
1
15 12 6 3 1 
Insgesamt 37 Sitze
  • SPÖ: 15
  • ÖVP: 12
  • FPÖ: 6
  • GRÜNE: 3
  • NEOS: 1
Lage von Gerasdorf bei Wien im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Gerasdorf bei Wien im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)HarmannsdorfLeobendorfRußbachStetten
Lage der Gemeinde Gerasdorf bei Wien im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Südsüdostansicht von Gerasdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Gerasdorf bei Wien liegt im Weinviertel in Niederösterreich an der nördlichen Wiener Stadtgrenze. Die meiste Zeit, in der der Bezirk Wien-Umgebung bestand, war es dessen einzige Gemeinde linksseits der Donau. Die Fläche der Stadtgemeinde umfasst 35,25 Quadratkilometer, rund ein Prozent der Fläche ist bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zwei Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus drei Katastralgemeinden (Fläche 2016[3]):


Nachbargemeinden


Großebersdorf
(Bez. Mistelbach)
Wolkersdorf im Weinviertel
(Bez. Mistelbach)
Pillichsdorf
(Bez. Mistelbach)
Hagenbrunn Deutsch-Wagram
(Bez. Gänserndorf)
Wien

Geschichte


Bis 1848 unterstanden Gerasdorf und Seyring Grundherrschaften: In Gerasdorf waren dies das Wiener Schottenstift, das Stift Klosterneuburg und die Herrschaften Bisamberg (Familie Abensperg und Traun) und Süßenbrunn;[4] in Seyring war es die deutsche Familie Beroldingen. Ab 1849 bestanden zwei selbstständige Ortsgemeinden.

Nach dem „Anschluss“ Österreichs an das Dritte Reich wurde der Ort im Herbst 1938 Groß-Wien eingemeindet. 1946 beschlossen, 1954 durchgeführt, gehörte Gerasdorf nach dem Gebietsänderungsgesetz zu jenen 80 Wiener Randgemeinden, die wieder in das Bundesland Niederösterreich rückgegliedert wurden.

1972 wurde die Gemeinde Seyring in die Gemeinde Gerasdorf eingegliedert. Im Mai 1992 wurde Gerasdorf zur Marktgemeinde erhoben. Am 17. Dezember 1998 hat der Niederösterreichische Landtag die Stadterhebung von Gerasdorf beschlossen.

Die ältesten Orte der Gemeinde sind Gerasdorf und Seyring. Gerasdorf wird um 1200 im Klosterneuburger Traditionsbuch erstmals urkundlich genannt, „Viricus des Gerhartesdorf“ ist Zeuge einer Schenkung an das Kloster.

Die ältesten urkundlichen Nennungen von Seyring stammen ebenfalls aus dem 11. Jahrhundert, es finden sich erste Nennungen als „Seuringe“. Angeblich soll ein Ring aus Seen die Ortschaft früher umgeben haben, worauf der Ortsname zurückzuführen sein könnte.

Das Volksbildungshaus von Oberlisse
Das Volksbildungshaus von Oberlisse

Erst in der Zwischenkriegszeit nach 1918 entstanden sind die beiden Siedlungen Oberlisse und Kapellerfeld, wobei der Name Kapellerfeld auf eine bereits 1258 als „Capellen“ bezeugte, später verlassene Siedlung verweist, welche sich einen halben Kilometer südlich der heutigen Siedlung befunden haben soll.

In der heutigen Katastralgemeinde Seyring befand sich im Zweiten Weltkrieg der Militärflugplatz Seyring mit dem Decknamen „Wetterfrosch“ der deutschen Luftwaffe sowie eine Luftkampfschule („Wien-Seyring“). Beim Balkanfeldzug 1941 war dort die 4. (F)Aufklärungsgruppe 121 (Luftflotte 4) stationiert. Ab 1944 war dieser Militärflugplatz Ziel alliierter Luftangriffe. Bombentrichter in den umgebenden Wäldern und Überreste dieses Flughafens – wie betonierte Start- und Landebahnen, Erdwälle um frühere Geschützstellungen und Fundamentreste der Hangars – sind in und um Seyring heute noch sichtbar.

Im September 2015 wurde bekannt, dass der Bezirk Wien-Umgebung mit 31. Dezember 2016 aufgelöst wird. Gerasdorf sollte ab 1. Jänner 2017 Teil des Bezirks Gänserndorf werden.[5] Bei einer Online-Bürgerbefragung, die von der Stadtgemeinde veranstaltet wurde, hat sich allerdings im September 2015 eine Zweidrittelmehrheit für die Zugehörigkeit zum Bezirk Korneuburg ausgesprochen.[6] Am 24. September 2015 hat der Niederösterreichische Landtag dem Wunsch der Bürger entsprochen und der Zuordnung von Gerasdorf zum Bezirk Korneuburg zugestimmt.[7]


Bevölkerungsentwicklung


Quelle: Statistik Austria[8]


Demographische Daten


Merkmal Summe Anteil an der Bevölkerung Männer Frauen
0–4 Jahre 450 04,2 % 225 225
5–9 Jahre 553 05,1 % 292 261
10–14 Jahre 579 05,4 % 313 266
15–19 Jahre 669 06,2 % 360 309
20–24 Jahre 543 05,0 % 311 232
25–29 Jahre 430 04,0 % 225 205
30–34 Jahre 533 05,0 % 251 282
35–39 Jahre 662 06,2 % 305 357
40–44 Jahre 880 8,2 % 432 448
45–49 Jahre 1082 10,1 % 537 545
50–54 Jahre 998 9,3 % 505 493
55–59 Jahre 782 7,3 % 395 387
60–64 Jahre 553 05,1 % 283 270
65–69 Jahre 603 05,6 % 288 315
70–74 Jahre 549 05,1 % 264 285
75–79 Jahre 467 04,3 % 229 238
80–84 Jahre 234 02,2 % 094 140
85–89 Jahre 135 01,3 % 049 086
90 Jahre oder älter 052 00,5 % 018 034

Quelle: Statistik Austria[9]


Religionen


Römisch-katholische Pfarren bestehen in Gerasdorf (mit Oberlisse und Kapellerfeld) und Seyring. Von 1953 bis 1965 war Kurt Knotzinger Kaplan und Pfarrer in Gerasdorf.

In Gerasdorf gibt es eine evangelische Kirche.


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 37 Mitglieder.

Bürgermeister

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche von Gerasdorf
Pfarrkirche von Gerasdorf
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Gerasdorf bei Wien

Wirtschaft



Verkehr


Bahnhof Gerasdorf
Bahnhof Gerasdorf

In Gerasdorf befindet sich ein wichtiger Bahnknotenpunkt einerseits der Strecke von Wien-Stadlau nach Wolkersdorf/Mistelbach/Laa an der Thaya sowie andererseits der Strecke von Wien-Floridsdorf nach Gänserndorf/Hohenau/Breclav. Im Gemeindegebiet von Gerasdorf bei Wien befinden sich nicht nur der Bahnhof Gerasdorf (Kernzonengrenze Wien, Strecke S2), sondern auch die Bahn-Haltestellen Kapellerfeld und Seyring. Die Haltestelle Süßenbrunn (Kernzonengrenze Wien, Strecke S1) befindet sich in der gleichnamigen, direkt benachbarten Wiener Katastralgemeinde. Da die Stadtgrenze durch den Bahnsteig der Haltestelle Gerasdorf verläuft, befindet sich diese selbst zum Teil in Wien.


Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es vier Kindergärten,[16] zwei Volksschulen, eine davon in Seyring, und eine Neue Mittelschule.[17]


Persönlichkeiten


Ehrenbürger der Gemeinde
Söhne und Töchter der Gemeinde
Personen mit Bezug zur Gemeinde


Commons: Gerasdorf bei Wien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Gerasdorf bei Wien – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Grundstückspreise in Gerasdorf Webseite der Gemeinde Gerasdorf, 5. Juni 2019, abgerufen am 13. August 2020
  3. Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, Regionalinformation, Stichtag 31. Dezember 2016, abgerufen 19. Februar 2017
  4. Friedrich Schweickhardt: Darstellung des Erzherzogthums Oesterreich unter der Ens, Bände 23 und 24, S. 97, Mechitharisten, Wien 1834
  5. NÖN: Bezirk Wien Umgebung wird aufgelöst. Artikel vom 10. September 2015, abgerufen am 10. September 2015.
  6. Gerasdorfer Gemeindekurier vom Okt./Nov. 2015 (siehe S. 3) (Memento des Originals vom 30. November 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gerasdorf-wien.gv.at
  7. WU-Gemeinden werden neu geordnet ORF, abgerufen am 24. September 2015.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Gerasdorf bei Wien <31235>. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 20. September 2017.
  9. Demographische Daten Gerasdorf bei Wien. (PDF) Statistik Austria, 17. Juli 2017, abgerufen am 20. September 2017.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 3. Februar 2020.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 3. Februar 2020.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 3. Februar 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 3. Februar 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Gerasdorf bei Wien. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 3. Februar 2020.
  16. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  17. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 10. September 2020
  18. meinbezirk.at abgerufen am 13. Juni 2020.
  19. Höger und Votruba wurden Ehrenbürger, erhielten Ehrenringe. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  20. meinbezirk.at abgerufen am 18. Mai 2019.
  21. Gerasdorfer Gemeindekurier: Holocaust-Überlebender István Gábor Benedek ist nun Gerasdorfer Ehrenbürger. In: https://vizemandl.files.wordpress.com/. 27. April 2017, abgerufen am 9. Mai 2021.
  22. Ehrung: Große Ehrenzeichen für Harald Mandl. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  23. Der Gerasdorfer Gemeindekurier - PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  24. Der Gerasdorfer Gemeindekurier - PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  25. Der Gerasdorfer Gemeindekurier - PDF Kostenfreier Download. Abgerufen am 9. Mai 2021.
  26. Größter Kindergarten Niederösterreichs in Gerasdorf eröffnet. Abgerufen am 9. Mai 2021.

На других языках


- [de] Gerasdorf bei Wien

[en] Gerasdorf bei Wien

Gerasdorf bei Wien is a town in the district of Korneuburg in the Austrian state of Lower Austria. The city has 10,862 inhabitants. (As of 1 January 2017)

[ru] Герасдорф-бай-Вин

Герасдорф-бай-Вин[5] (нем. Gerasdorf bei Wien) — город в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии