world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großmugl ist eine österreichische Marktgemeinde mit 1623 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Großmugl
WappenÖsterreichkarte
Großmugl (Österreich)
Großmugl (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Korneuburg
Kfz-Kennzeichen: KO
Hauptort: Großmugl
Fläche: 64,49 km²
Koordinaten: 48° 30′ N, 16° 14′ O
Höhe: 217 m ü. A.
Einwohner: 1.623 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 25 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 2002 Großmugl, 2032 Enzersdorf im Thale
Vorwahl: 02268
Gemeindekennziffer: 3 12 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Marktplatz 23
2002 Großmugl
Website: www.grossmugl.gv.at
Politik
Bürgermeister: Christoph Mitterhauser (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(19 Mitglieder)
16
3
16 3 
Insgesamt 19 Sitze
  • ÖVP: 16
  • PRO: 3
Lage von Großmugl im Bezirk Korneuburg
Lage der Gemeinde Großmugl im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)HarmannsdorfLeobendorfRußbachStetten
Lage der Gemeinde Großmugl im Bezirk Korneuburg (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Der dem Ort namensgebende „große Mugl“ (Hügel)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Großmugl liegt im Hügelland des Weinviertels in Niederösterreich, etwa 15 km nördlich von Stockerau. Die Fläche der Marktgemeinde umfasst 64,49 km², 29,91 % der Fläche sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende zehn Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden:

Großmugl gehört zum Gerichtsbezirk Korneuburg, da mit 1. Jänner 2013 der Gerichtsbezirk Stockerau aufgelöst wurde.


Nachbargemeinden


Hollabrunn (Bez. Hollabrunn)
Göllersdorf (Bez. Hollabrunn) Ernstbrunn
0
Sierndorf Niederhollabrunn

Geschichte


Groß Mugl und der Leeberg (Mitte oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
Groß Mugl und der Leeberg (Mitte oben) und Umgebung um 1873 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Erstmals genannt wurde der Ort 1298 als Grassemugl (großer Mugel), Bezug nehmend auf den weithin sichtbaren Leeberg. Dieser ist ein künstliches Hügelgrab und stammt wahrscheinlich aus der älteren Eisenzeit (Hallstattzeit) zwischen 800 und 480/450 v. Chr. Aufgrund der Größe ist davon auszugehen, dass eine bedeutende Persönlichkeit unter dem Hügel begraben liegt. Es finden sich auch zwei Kreisgrabenanlagen, Lange Ries bei Steinabrunn und Linen bei Herzogbirbaum.

Im Gemeindegebiet wurden bei Ausgrabungen zahlreiche Funde gemacht (Gerätschaften, menschliche und tierische Knochen).

Sturmböen und schwerer Regen in den frühen Stunden des 6. Mai 2015 spülten umliegende Felder aus und verursachten eine Schlammlawine im Ort.[2]


Bevölkerungsentwicklung


Seit 1869 nahm die Bevölkerung kontinuierlich ab und erreichte 1991 mit 1.428 ihren tiefsten Stand. Bis zur nächsten Volkszählung 2001 war erstmals wieder ein Zuwachs um 6,4 % zu verzeichnen. Dieser ist auf die positive Wanderungsbilanz (+7,5 %) zurückzuführen, durch welche die negative Geburtenbilanz (−1,1 %) mehr als wettgemacht wurde.


Religion


90,1 % der Bevölkerung sind römisch-katholisch, 2,0 % sind evangelisch. Mit weniger als 1 % sind Mitglieder der Orthodoxen Kirche, des Islam und anderer Glaubensgemeinschaften vertreten, ohne religiöses Bekenntnis sind 5,5 % der Bevölkerung.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Steinabrunn Luftbild
Schloss Steinabrunn Luftbild
Pfarrkirche Herzogbirbaum
Pfarrkirche Herzogbirbaum
Pfarrkirche Großmugl
Pfarrkirche Großmugl
BW

Wirtschaft und Infrastruktur



Bildung


In Großmugl befindet sich ein Kindergarten.[3]


Regelmäßige Veranstaltungen



Politik


BW

Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 19 Mitglieder.


Bürgermeister



Umweltpolitik


Im Jahr 2009 beschloss die Gemeinde,[10] sich als erste Gemeinde in Europa für einen Schutz des Nachthimmels durch die UNESCO als Welterbe zu bewerben.[11] Der Hintergrund dieser Aktion liegt in dem wirklich dunklen Nachthimmel, der nicht durch die Beleuchtungskörper in und um Großmugl aufgehellt (lichtverschmutzt) wird. So können in Großmugl in der Nacht etwa 5.000 Sterne gesehen werden, im Gegensatz zu der nicht weit entfernten Stadt Wien, wo durch das viele Kunstlicht nur etwa 100 Sterne wahrgenommen werden können.[12] Gerade in Bezug auf die zahlreichen prähistorischen Anlagen ist deren – vermutlich schon zeitgenössischer – astronomischer Bezug ein Schutzgut im Sinne der Welterbe-Bestrebungen, das erfahrbar erhalten bleiben soll.

Die Gemeinde hat sich zur Sternenlichtoase erklärt, das ist ein Lichtschutzgebiet im Sinne der La-Palma-Deklaration der UNESCO 2007 zu einem dunklen Nachthimmel als Erbe der Menschheit („Recht auf Sternenlicht“). Das Verfahren der Anerkennung durch die UNESCO ist seit 2010 in Gang. Propagiert wird der humoristische Name Großmugl an der Milchstraße.[13]


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Ehrenbürger der Gemeinde




Commons: Großmugl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Schlammlawine rollte durch Großmugl, ORF.at, 6. Mai 2015
  3. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 23. Oktober 2020.
  4. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 6. Februar 2020.
  5. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 6. Februar 2020.
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 6. Februar 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 6. Februar 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 6. Februar 2020.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Großmugl. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 6. Februar 2020.
  10. Großmugl an der Milchstraße (starlightoasis.org); Sternenlichtoase Großmugl (Memento des Originals vom 29. Oktober 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.grossmugl.at, grossmugl.at;
  11. Im Juli 2010 wurde von der UNESCO beschlossen, dass auch der Sternenhimmel für die Astronomie geschützt werden kann, sodass auch eine Grundlage für eine Bewerbung gegeben wäre. Das UNESCO-Welterbekomitee hat auf seiner 34. Sitzung die Studie zu Astronomie und Welterbe bestätigt, kuffner-sternwarte.atvom 3. August 2010.
  12. Wird Großmugl Unesco Welterbe? (PDF-Datei; 1,7 MB) im Amtsblatt 7/2009, abgerufen am 27. April 2010.
  13. in Anlehnung an vorhandene Gemeindenamen wie Glanz an der Weinstraße, Fusch an der Glocknerstraße und Ähnliches

На других языках


- [de] Großmugl

[en] Großmugl

Großmugl is a town in the district of Korneuburg in Lower Austria in Austria. It is situated about 15 km north of Stockerau within the Weinviertel in Lower Austria. Großmugl takes up about 64.49 square kilometers, 29.91 percent of which are forest.

[ru] Гросмугль

Гросмугль (нем. Großmugl) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии