world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Ebenau ist eine Gemeinde mit 1440 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Salzburger Land im Bezirk Salzburg-Umgebung in Österreich.

Ebenau
WappenÖsterreichkarte
Ebenau (Österreich)
Ebenau (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Salzburg
Politischer Bezirk: Salzburg-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: SL
Fläche: 17,15 km²
Koordinaten: 47° 47′ N, 13° 10′ O
Höhe: 623 m ü. A.
Einwohner: 1.440 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 84 Einw. pro km²
Postleitzahl: 5323
Vorwahl: 06221
Gemeindekennziffer: 5 03 07
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Messingstraße 29
5323 Ebenau
Website: www.ebenau.at
Politik
Bürgermeister: Johannes Fürstaller (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2019)
(13 Mitglieder)
8
3
2
8 3 2 
Insgesamt 13 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 3
  • FPÖ: 2


[1]

Lage von Ebenau im Bezirk Salzburg-Umgebung
Lage der Gemeinde Ebenau im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)BergheimHinterseeSalzburg
Lage der Gemeinde Ebenau im Bezirk Salzburg-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Ebenau
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Die Gemeinde liegt im Flachgau im Salzburger Land zwischen der Stadt Salzburg und dem Wolfgangsee. Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Thalgau. Ebenau wird durch den Schwarzaubach entwässert, der in den Almbach mündet. Der Osten des Gemeindegebietes umfasst die Täler der Bäche Rettenbach, Ellmaubach und Schwarzaubach. Die Grenze im Südosten folgt großteils dem Almbach mit dem Wiestalstausee. Den Südwesten begrenzt der bewaldete Schwarzenberg (1334 m), den Nordwesten die Gurlspitze (1158 m). Die Grenze im Norden bildet ein bewaldeter Höhenrücken (Wieselberg) mit der Plötz (789 m) als höchster Erhebung.

Ebenau hat eine Fläche von 17 Quadratkilometer. Davon sind 61 Prozent bewaldet, 29 Prozent werden landwirtschaftlich genutzt, drei Prozent sind Gewässer.[2]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende fünf Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Ebenau I, Ebenau II, Hinterwinkl-Ebenau und Vorderschroffenau.


Nachbargemeinden


Koppl Hof bei Salzburg


Elsbethen
Faistenau
Puch bei Hallein (Bez. Hallein) Adnet (Bez. Hallein)

Geschichte


Im frühen Mittelalter wurde das Gebiet von Ebenau als Almgebiet verwendet. Die Besiedlung begann zu Beginn des 12. Jahrhunderts. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1182 in der Widmungsurkunde der Pfarrkirche Thalgau durch den Erzbischof Konrad III. Die Wasserkraft der in Ebenau zusammenfließenden Bäche und der Waldreichtum veranlasste die Brüder Steinhauser 1585 hier ein Hammerwerk und Tradmühl (Drahtmühle) zu errichten. Aus dem Holz der Umgebung wurde Holzkohle erzeugt, diese beheizte die Schmelhzöfen. Im Jahr 1634 erwarb Erzbischof Paris Lodron die Anlage und baute sie zu einem der größten Hammerwerke in Salzburg aus. In der Zeit des Dreißigjährigen Krieges arbeiteten 200 Menschen in der Fabrik. Der Großteil des erzeugten Messings wurde als Blech oder Fertigware nach Italien verkauft, aber Abnehmer gab es auch in der Schweiz, in Frankreich, Deutschland und in den österreichischen Erblanden. 1636 siedelte sich auch der aus Suhl in Thüringen stammende Gewehrhersteller Klett in Ebenau an und baute eine Waffenfabrik auf.[4]

Auf Ansuchen der Arbeiter in den Fabriken wurde 1670 die Anstellung eines Schulmeisters genehmigt. Die ersten Lehrer in Ebenau waren ein Christian Schober und ein Constantin Dellacher. Wegen des geringen Einkommens von 200 Gulden jährlich blieben sie nur kurz. Ab 1685 unterrichtete der aus Bayern zugezogene Eisenarbeiter Bernhard Kellner regelmäßig im „Klettenhäusl“, dem nach dem Abzug der Familie Klett freigewordenen Wohnhaus (heute Hausnummer 17 in Ebenau). Das Schulgeld von zwei bis drei Kreuzer pro Woche übernahm ab 1696 die Hofkammer.[5]

Ebenau war ursprünglich Teil der Pfarre Thalgau. Im Jahr 1703 wurde die heute noch bestehende Totenkapelle errichtet und Ebenau wurde Vikariat, die Kirche wurde 1704 dem hl. Florian geweiht. Die Pfarrerhebung erfolgte 1857.[6]


Bevölkerungsentwicklung


Pfarrkirche Ebenau
Pfarrkirche Ebenau
Museum Fürstenstöckl
Museum Fürstenstöckl

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ebenau

Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 51 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden zwanzig im Haupt- und 31 im Nebenerwerb geführt. Beide Gruppen bewirtschafteten jeweils die Hälfte der Fläche. Im Produktionssektor arbeiteten 59 der 73 Erwerbstätigen in der Bauwirtschaft, 21 im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (86), freiberufliche Dienstleistungen (29) und der Handel (21 Mitarbeiter).[8][9][10]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 51 57 48 37
Produktion 25 19 73 59
Dienstleistung 59 38 163 179

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 696 Erwerbstätige in Ebenau. Davon arbeiteten 187 in der Gemeinde, beinahe drei Viertel pendelten aus.[11]


Bildung



Politik


Gemeindeamt
Gemeindeamt

Gemeinderat


Die Gemeindevertretung hat insgesamt 13 Mitglieder.


Bürgermeister



Wappen


Blasonierung:

Gespalten von Rot und Silber, rechts ein silbernes Tatzenkreuz, links eine rote Hausmarke in Form eines Schaftes mit vorderer Oberkopfabstrebe, hinterer Unterfußstrebe sowie drei Mittelkreuzsprossen (Doppelhakens mit drei Mittelkreuzsprossen).

Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit der Gemeinde verbundene Persönlichkeiten



Medien




Commons: Ebenau, Salzburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 30. September 2009 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.salzburg.gv.at
  2. Ein Blick auf die Gemeinde Ebenau, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. Museum im Fürstenstöckl Ebenau. (PDF) Abgerufen am 19. Mai 2021.
  5. Der Beginn der Volksschule in Ebenau. Gemeinde Ebenau, abgerufen am 19. Mai 2021 (deutsch).
  6. Pfarre Ebenau. Gemeinde Ebenau, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
  7. Beschreibung des Mühlenwanderwegs bei Mamilade-Ausflugtipps
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Ebenau, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Ebenau, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Ebenau, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
  11. Ein Blick auf die Gemeinde Ebenau, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 19. Mai 2021.
  12. Ergebnisse der Gemeindevertretungswahlen vom 7.3.2004. (XLS) Land Salzburg, abgerufen am 19. Mai 2021.
  13. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2009. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  14. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2014. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  15. Land Salzburg - Wahlergebnisse 2019. Abgerufen am 19. Mai 2021.
  16. Hermann Itzlinger. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  17. Hannes Schweighofer. In: Salzburger Nachrichten: Salzburgwiki.
  18. Bürgermeister. Gemeinde Ebenau, abgerufen am 19. Mai 2021 (österreichisches Deutsch).
  19. Salzburger Nachrichten (19. 7. 1950), S. 5. Vgl. Salzburger Nachrichten. In: anno.onb.ac.at. Abgerufen am 10. März 2022.

На других языках


- [de] Ebenau

[en] Ebenau

Ebenau is a municipality in the district of Salzburg-Umgebung in the state of Salzburg in Austria.

[ru] Эбенау

Эбенау (нем. Ebenau) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Зальцбург.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии