world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Strengberg ist eine Marktgemeinde mit 2117 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2021) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

Marktgemeinde
Strengberg
WappenÖsterreichkarte
Strengberg (Österreich)
Strengberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 36,83 km²
Koordinaten: 48° 9′ N, 14° 39′ O
Höhe: 358 m ü. A.
Einwohner: 2.117 (1. Jän. 2021)
Bevölkerungsdichte: 57 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3314
Vorwahl: 07432
Gemeindekennziffer: 3 05 34
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Markt 10
3314 Strengberg
Website: www.strengberg.gv.at
Politik
Bürgermeister: Johann Bruckner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
16
5
16 5 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 16
  • SPÖ: 5
Lage von Strengberg im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde Strengberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde Strengberg im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Strengberg (2021)
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


Strengberg liegt im Mostviertel in Niederösterreich zwischen Linz und Amstetten südlich der Donau. Diese fließt 230 Meter über dem Meer. Nach Süden steigt das Gemeindegebiet hügelig auf knapp 400 Meter Meereshöhe an. Die wichtigsten Gewässer neben der Donau sind die Erla und der Musterhartnerbach.

Die Gemeinde hat eine Fläche von 36,83 Quadratkilometer. Davon sind mehr als siebzig Prozent landwirtschaftliche Nutzfläche, 19 Prozent der Fläche sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende sechs Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2021[2]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Au, Limbach, Oberramsau, Ottendorf, Strengberg und Thürnbuch.


Nachbargemeinden


Naarn im Machlande
(Bezirk Perg, )
St. Pantaleon-Erla
Mitterkirchen im Machland
(Bezirk Perg, )
St. Valentin Wallsee-Sindelburg
Haag Wolfsbach

Geschichte


Das Gebiet von Strengberg war bereits in vorchristlicher Zeit besiedelt. Die Kirche wurde im Jahr 1031 geweiht, Bestätigungsurkunden aus den Jahren 1163 und 1193 sprechen von der Celle Streneperc. Damit werden eine Mönchsbehausung und die Kirche bezeichnet, der Name Strengberg bedeutet „langgestreckter Berg“. Die Erhebung zum Markt erfolgte 1225, eine Schule ist für das Jahr 1550 belegt. Am Anfang des 17. Jahrhunderts wird die Schlosskapelle in Achleiten errichtet, in den Jahren 1727 bis 1734 wird das neue Schlosses Achleiten auf einer Hangstufe zwischen den Strengbergen und der Donau errichtet. Das alte Schloss, das Georg Matthäus Vischer 1672 zeichnete, war wegen seiner Nähe zur Donau oft von Hochwassern bedroht worden.[3][4][5]

Teile des heutigen Gemeindegebietes gehörten bis 1803 zur Herrschaft Achleiten des Klosters Tegernsee. Der Ort selbst war sowohl von der Türkenbelagerung im Jahr 1529, dem Bauernaufstand 1597, dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648), den Napoleonischen Kriegen (1800–1809) als auch von den beiden Weltkriegen betroffen.


Einwohnerentwicklung


Schloss Achleiten
Schloss Achleiten
Pfarrkirche
Pfarrkirche

Kultur und Sehenswürdigkeiten


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Strengberg

Bauwerke



Sport


In der Gemeinde gibt es einen Fußballverein. Der 1983 gegründete FCU Strengberg spielt in der 2. Klasse Ybbstal. Der Vereinsobmann ist seit 2019 Florian Wagner.


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Von den 128 landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 waren 72 Haupterwerbsbauern. Diese bewirtschafteten drei Viertel der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten 63 Erwerbstätige im Bereich Herstellung von Waren, 29 in der Bauwirtschaft und einer in der Energieversorgung. Die wichtigsten Arbeitgeber des Dienstleistungssektors waren die Bereiche soziale und öffentliche Dienste (66), Handel (62) und Beherbergung und Gastronomie (57 Mitarbeiter).[6][7][8]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 128 184 134 132
Produktion 22 12 93 90
Dienstleistung 92 52 260 263

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 1023 Erwerbstätige in Strengberg. Davon arbeiteten 328 in der Gemeinde, zwei Drittel pendelten aus.[9]


Feuerwehr


Das Feuerwehrwesen besteht aus den zwei Freiwilligen Feuerwehren Strengberg und Thürnbuch/Au mit insgesamt etwa 140 Mitgliedern. Beide sind zum Unterabschnitt Strengberg zusammengefasst.


Bildung


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten mit dislozierten Gruppen[10] sowie eine Volksschule und eine Neue Mittelschule.[11]

Gemeindeamt (Alte Poststation)
Gemeindeamt (Alte Poststation)

Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat hat 21 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1990 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP und 7 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 1995 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 5 SPÖ und 1 FPÖ.[12]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 14 ÖVP, 6 SPÖ und 1 FPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP und 6 SPÖ.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 5 SPÖ und 1 FPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 15 ÖVP, 4 SPÖ und 2 FPÖ.[16]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in Niederösterreich 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 16 ÖVP und 5 SPÖ.[17]

Bürgermeister



Wappen


Der Gemeinde wurde 1981 folgendes Wappen verliehen:

In einem roten Schild ein auf einem grünen Dreiberg stehendes silbernes Kreuz, das von zwei grünen Fichten begleitet wird.[4]


Persönlichkeiten


Söhne und Töchter der Gemeinde


Commons: Strengberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Strengberg, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2021 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2021), (xlsx)
  3. Ortsgeschichte | Gemeinde Strengberg. Abgerufen am 16. August 2021.
  4. Gedächtnis des Landes, Strengberg. Niederösterreichische Museum BetriebsgesmbH, abgerufen am 16. August 2021.
  5. Achleiten (Niederachleiten). In: burgen-austria.com. Private Webseite von Martin Hammerl;
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Strengberg, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Strengberg, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Strengberg, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Strengberg, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 16. August 2021.
  10. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  11. Schulensuche auf "Schulen-online.at," abgerufen am 4. September 2020.
  12. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 17. Oktober 2019.
  17. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Strengberg. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 1. März 2020.

На других языках


- [de] Strengberg

[en] Strengberg

Strengberg is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Штренгберг

Штренгберг (нем. Strengberg) — ярмарочная коммуна (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии