world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

St. Georgen am Reith[1] (auch Sankt Georgen am Reith) ist eine österreichische Gemeinde mit 537 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Amstetten in Niederösterreich.

St. Georgen am Reith
WappenÖsterreichkarte
St. Georgen am Reith (Österreich)
St. Georgen am Reith (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Niederösterreich
Politischer Bezirk: Amstetten
Kfz-Kennzeichen: AM
Fläche: 40,08 km²
Koordinaten: 47° 50′ N, 14° 53′ O
Höhe: 500 m ü. A.
Einwohner: 537 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 13 Einw. pro km²
Postleitzahl: 3344
Vorwahl: 07484
Gemeindekennziffer: 3 05 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Dorf 58
3344 St. Georgen am Reith
Website: www.st-georgen-reith.gv.at
Politik
Bürgermeister Josef Pöchhacker (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(15 Mitglieder)
8
7
8 7 
Insgesamt 15 Sitze
  • ÖVP: 8
  • SPÖ: 7
Lage von St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten
Lage der Gemeinde St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)BiberbachHaagSt. ValentinWinklarnWolfsbach
Lage der Gemeinde St. Georgen am Reith im Bezirk Amstetten (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Panorama von St. Georgen am Reith Richtung Ortsteil Kogelsbach
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

Geografie


St. Georgen am Reith ist eine Gemeinde der Ybbstaler Alpen im Oberen Ybbstal, die zur niederösterreichischen Eisenstraße im Mostviertel in Niederösterreich zählt. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von über 40 km². Die Bundesstraße 31, die entlang der Ybbs verläuft, dient als Verbindung nach Göstling an der Ybbs (flussaufwärts) und Hollenstein an der Ybbs (flussabwärts). Über 78 % der Fläche der Gemeinde sind bewaldet.


Gemeindegliederung


Die Gemeinde St. Georgen am Reith besteht aus den vier Ortschaften bzw. Katastralgemeinden (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):


Nachbargemeinden


Opponitz Ybbsitz
Lunz am See (Bez. Scheibbs)
Hollenstein an der Ybbs Göstling an der Ybbs (Bez. Scheibbs)

Geschichte


Bereits im Altertum war das Gebiet von den Römern besiedelt, es war Teil der Provinz Noricum.

Der Ort wurde von der Herrschaft Gleiß verwaltet. 1192 kam die Grundherrschaft bis zur Säkularisation in Besitz vom Hochstift Passau.


Einwohnerentwicklung


Die meisten Einwohner hatte St. Georgen mit 1.017 Personen im Jahr 1923. Dies liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit daran, dass von 1922 bis 1924 der Bau der Rohrleitung (Dükerbrücke) stattfand. Bei der nächsten Zählung im Jahr 1934 waren es nur mehr 676 Einwohner. Bei der Zählung 1971 waren es noch 604 Personen. Seither ist die Einwohnerzahl immer unter 600 Personen gelegen, 2019 waren es 549 Personen.[3]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche St. Georgen am Reith, rechts die Volksschule
Pfarrkirche St. Georgen am Reith, rechts die Volksschule
Dükerbrücke
Dükerbrücke

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in St. Georgen am Reith

Freizeit und Sport



Wirtschaft und Infrastruktur


Die Statistik Austria hat im Jahr 2011 287 erwerbstätige Personen ermittelt, von denen 6 Personen arbeitslos waren. 79 Personen waren selbstständig tätig, davon 66 in der Land- und Forstwirtschaft. Die allgemeine Erwerbsquote lag bei 49,8 %.


Verkehr



Öffentliche Einrichtungen


In der Gemeinde gibt es einen Kindergarten[4] und eine Volksschule.[5]


Politik


BW

Der Gemeinderat hat 15 Mitglieder.


Bürgermeister



Persönlichkeiten



Politische Persönlichkeiten



Sportliche Persönlichkeiten



Musikalische Persönlichkeiten




Commons: St. Georgen am Reith – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Die amtliche Schreibweise ist festgelegt bzw. dargestellt im Gesetz über die Gliederung des Landes Niederösterreich in Gemeinden LGBl.Nr.1030–94 vom 9. Dezember 2011 und auf Statistik Austria: Ein Blick auf die Gemeinde
  2. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  3. Ein Blick auf die Gemeinde St. Georgen am Reith, Bevölkerungsentwicklung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 14. Oktober 2020.
  4. Kindergärten in NÖ. NÖ Landesregierung, abgerufen am 3. Oktober 2020.
  5. Schulensuche auf Schulen online, abgerufen am 4. September 2020
  6. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 1995 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 30. März 2000, abgerufen am 5. Juni 2020.
  7. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2000 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. Februar 2005, abgerufen am 5. Juni 2020.
  8. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 4. März 2005, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  9. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 8. Oktober 2010, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  10. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 1. Dezember 2015, abgerufen am 13. Oktober 2019.
  11. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in St. Georgen am Reith. Amt der NÖ Landesregierung, 26. Januar 2020, abgerufen am 5. Juni 2020.
  12. NÖN: St. Georgen/Reith: Krifter wird Ortschefin. Artikel vom 5. April 2018, abgerufen am 5. April 2018.
  13. Gemeinderat | St. Georgen am Reith. Abgerufen am 14. Oktober 2020.
  14. Prälat Dr. Josef Scheicher - ein großer St. Stefaner. In: Wochenzeitung Weststeirische Rundschau. 94. Jahrgang, Nr. 13 vom 2. April 2021. Seite 12.

На других языках


- [de] St. Georgen am Reith

[en] Sankt Georgen am Reith

Sankt Georgen am Reith is a town in the district of Amstetten in Lower Austria in Austria.

[ru] Санкт-Георген-ам-Райт

Санкт-Георген-ам-Райт (нем. St. Georgen am Reith) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Нижняя Австрия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии