world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Niederwölz ist eine Gemeinde mit 591 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Murau in der Steiermark.

Niederwölz
WappenÖsterreichkarte
Niederwölz (Österreich)
Niederwölz (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Murau
Kfz-Kennzeichen: MU
Fläche: 10,25 km²
Koordinaten: 47° 9′ N, 14° 22′ O
Höhe: 748 m ü. A.
Einwohner: 591 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 58 Einw. pro km²
Postleitzahlen: 8811, 8831
Vorwahl: 03582
Gemeindekennziffer: 6 14 13
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Niederwölz 5
8831 Niederwölz
Website: www.niederwoelz.steiermark.at
Politik
Bürgermeister: Albert Brunner (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(9 Mitglieder)
7
1
1
7 1 1 
Insgesamt 9 Sitze
  • ÖVP: 7
  • SPÖ: 1
  • FPÖ: 1
Lage von Niederwölz im Bezirk Murau
Lage der Gemeinde Niederwölz im Bezirk Murau (anklickbare Karte)KrakauMühlen
Lage der Gemeinde Niederwölz im Bezirk Murau (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
BW

Geografie


Niederwölz liegt im Oberen Murtal an der Mündung des Wölzerbachs in die Mur. Das Gemeindegebiet wird im Südosten durch die Mur begrenzt, die in 740 Meter über dem Meer fließt. Die Grenze im Nordosten verläuft entlang des Talbodens vom Wölzerbach. Nach Westen steigt das Land zu einem bewaldeten Höhenrücken an. Die höchsten Erhebungen sind Predigtstuhl (1329 m), Puxberg (1486 m) und der Schafferkogel (1524 m).

Die Gemeinde ist zehn Quadratkilometer groß. Davon wird ein knappes Drittel landwirtschaftlich genutzt, 59 Prozent sind bewaldet.[1]


Gemeindegliederung


Es besteht nur die Katastralgemeinde Niederwölz.

Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Murau.


Nachbargemeinden


Oberwölz
Scheifling
Teufenbach-Katsch

Geschichte


Niederwölz wurde im Jahr 1234 erstmals urkundlich erwähnt, die Pfarrkirche 1335.

In dieser Zeit hatten die Ritter von Welzer Besitzungen in Niederwölz.[2]

Ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor ist das Marktrecht, das der Ort 1450 von Friedrich III. erhielt. Dieser „Maxlaunmarkt“ wurde zu Beginn des 16. Jahrhunderts verboten, da die Urkunde verloren gegangen war. 1536 bestätigte Ferdinand I. als Erzherzog von Österreich jedoch das Marktrecht. Der Markt entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem der größten Vieh- und Lederwarenmärkte der Steiermark. Noch heute ist der Markt, der um das Namensfest des Heiligen Maximilian Anfang Oktober stattfindet, mit 70.000 bis 80.000 Besuchern eine wichtige Veranstaltung.[3]

Die politische Gemeinde Niederwölz wurde 1849/50 errichtet.[4]


Bevölkerungsentwicklung


Die Gemeinde hatte laut Volkszählung 2001 623 Einwohner, davon 608 (97,6 %) mit österreichischer Staatsbürgerschaft. Zur römisch-katholischen Kirche bekannten sich 95,3 % der Einwohner, 1,9 % gehörten der evangelischen Kirche an, 2,2 % waren ohne religiöses Bekenntnis.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Niederwölz
Pfarrkirche Niederwölz

Bauwerke


Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Niederwölz

Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur


Wichtige Betriebe in Niederwölz sind ein privat betriebenes Kraftwerk sowie ein Betonfertigteilwerk.


Wirtschaftssektoren


Von den landwirtschaftlichen Betrieben des Jahres 2010 wurden sieben im Haupt-, elf im Nebenerwerb und einer von einer juristischen Person geführt. Die sieben Haupterwerbsbauern bewirtschafteten 56 Prozent der Flächen. Im Produktionssektor arbeiteten alle 112 Erwerbstätigen im Bereich Herstellung von Waren. Die wichtigsten Arbeitgeber im Dienstleistungssektor waren die Bereiche Handel (27), soziale und öffentliche Dienste (15) und Beherbergung und Gastronomie (12 Mitarbeiter).[7][8][9]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 19 22 17 16
Produktion 5 3 112 117
Dienstleistung 27 20 61 80

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 lebten 315 Erwerbstätige in Niederwölz. Davon arbeiteten 66 in der Gemeinde, fast achtzig Prozent pendelten aus. Von den umliegenden Gemeinden kamen 124 Menschen zur Arbeit nach Niederwölz.[10]

Murbrücke der Murtalbahn.
Murbrücke der Murtalbahn.

Verkehr



Politik



Gemeinderat


BW

Der Gemeinderat hat 9 Mitglieder.

  • Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2000 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP und 2 SPÖ.
  • Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2005 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 5 ÖVP und 4 SPÖ.[13]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2010 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 6 ÖVP und 3 SPÖ.[14]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2015 hatte der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP und 2 SPÖ.[15]
  • Mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 hat der Gemeinderat folgende Verteilung: 7 ÖVP, 1 SPÖ und 1 FPÖ.[16]

Bürgermeister



Persönlichkeiten



Ehrenbürger der Gemeinde



Mit Niederwölz verbundene Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Niederwölz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Ein Blick auf die Gemeinde Niederwölz, Fläche und Flächennutzung. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
  2. Carl Schmutz: Historisch Topographisches Lexikon von Steyermark. 4. Teil. In: Steyermärkisches Lexicon. 1823, S. 341 (Scan [abgerufen am 6. April 2021]).
  3. Chronik. Gemeinde Niederwölz, abgerufen am 13. Mai 2021.
  4. Allgemeines Landesgesetz- und Regierungsblatt für das Kronland Steiermark, 21. Stück, 7. Oktober 1850, Nr. 378.
  5. Maxlaun wie im Bilderbuch. Kleine Zeitung, 14. Oktober 2014, archiviert vom Original am 14. Mai 2016;..
  6. Markt in Niederwölz – Unesco ehrt Maxlaunmarkt. (Memento vom 22. Oktober 2013 im Internet Archive) kleinezeitung.at. 12. Oktober 2013.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Niederwölz, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Niederwölz, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
  9. Ein Blick auf die Gemeinde Niederwölz, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
  10. Ein Blick auf die Gemeinde Niederwölz, Berufspendler. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 13. Mai 2021.
  11. Unzmarkt-Mauterndorf : www.eisenbahnarchiv.de. Abgerufen am 13. Mai 2021.
  12. Fahrplanauskunft. ÖBB, abgerufen am 13. Mai 2021.
  13. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2005 in Niederwölz. Land Steiermark, 13. März 2005, abgerufen am 29. Juni 2020.
  14. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2010 in Niederwölz. Land Steiermark, 21. März 2010, abgerufen am 29. Juni 2020.
  15. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2015 in Niederwölz. Land Steiermark, 22. März 2015, abgerufen am 29. Juni 2020.
  16. Wahlergebnis Gemeinderatswahl 2020 in Niederwölz. Land Steiermark, 28. Juni 2020, abgerufen am 29. Juni 2020.
  17. Walter Koller: Bürgermeister legt sein Amt zurück. meinbezirk.at, 8. Juni 2018.
  18. Hundert Prozent für neuen Bürgermeister von Niederwölz. Kleine Zeitung, abgerufen am 21. August 2018.
  19. Murtaler Zeitung, Nr. 18 (1. Mai 1976), S. 6.

На других языках


- [de] Niederwölz

[en] Niederwölz

Niederwölz is a municipality in the district of Murau in the Austrian state of Styria.

[ru] Нидервёльц

Нидервёльц (нем. Niederwölz) — коммуна (нем. Gemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии