world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Kumberg ist eine Marktgemeinde mit 3895 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) nordöstlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung im österreichischen Bundesland Steiermark.

Marktgemeinde
Kumberg
WappenÖsterreichkarte
Kumberg (Österreich)
Kumberg (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Steiermark
Politischer Bezirk: Graz-Umgebung
Kfz-Kennzeichen: GU
Fläche: 29,27 km²
Koordinaten: 47° 10′ N, 15° 32′ O
Höhe: 526 m ü. A.
Einwohner: 3.895 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 133 Einw. pro km²
Postleitzahl: 8062
Vorwahl: 03132
Gemeindekennziffer: 6 06 26
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Am Platz 8
8062 Kumberg
Website: www.kumberg.at
Politik
Bürgermeister: Franz Gruber (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020)
(21 Mitglieder)
13
4
3
1
13 4 3 1 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 13
  • GRÜNE: 4
  • BL: 3
  • SPÖ: 1
Lage von Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung
Lage der Gemeinde Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)HitzendorfHitzendorfSankt BartholomäThal
Lage der Gemeinde Kumberg im Bezirk Graz-Umgebung (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Kumberg
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria
Kumberg mit Schloss Kainberg, Lith. J. F. Kaiser, um 1830
Kumberg mit Schloss Kainberg, Lith. J. F. Kaiser, um 1830

Geographie



Geographische Lage


Kumberg liegt etwa 15 km nordöstlich der Landeshauptstadt Graz im Oststeirischen Hügelland am Rabnitzbach, einem Nebenfluss der Raab.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[1]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Gschwendt, Hofstätten, Kumberg und Rabnitz.


Nachbargemeinden


Gutenberg-Stenzengreith Gutenberg-Stenzengreith Mortantsch
Sankt Radegund bei Graz Mitterdorf an der Raab
Weinitzen Eggersdorf bei Graz Eggersdorf bei Graz

Geschichte


Der Name des Ortes erinnert an seinen Gründer Kuno I. von Rott, Pfalzgrafen von Bayern (1055 – ca. 1086).[2] Kumberg wurde erstmals 1142 urkundlich erwähnt und ist seit dem Jahr 1964 Marktgemeinde. Etwa seit 1980 begann ein starker Zuzug in das Gemeindegebiet wie er für die Gemeinden des Grazer Umlandes typisch ist.


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche hl. Stephanus
Pfarrkirche hl. Stephanus
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kumberg

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Die Weizer Straße (B 72) von Graz nach Weiz verläuft durch das Gemeindegebiet. Im Umkreis von 15 km gibt es keinen Autobahnanschluss – weder an die Süd Autobahn (A2) noch an die Pyhrn Autobahn (A9). Die Gleisdorfer Straße (B 65) ist ca. 10 km entfernt.

Im Gemeindegebiet gibt es keinen Bahnhof. Der Hauptbahnhof Graz ist ca. 18 km, der Weizer Bahnhof ca. 15 km entfernt.

Die Entfernung zum Flughafen Graz beträgt ca. 30 km.


well welt Kumberg


Die well welt Kumberg ist ein 1979 eröffnetes Freizeitzentrum mit 1,6 Hektar großem Badesee und angeschlossenem Campdorf sowie Gastronomiebetrieb und Freizeiteinrichtungen wie einem Beachvolleyballplatz oder einer Minigolfanlage. In Verbindung mit der well welt stehen weiters eine Bogenschießanlage und das Fußballstadion des SV well welt Kumberg.


Politik



Bürgermeister


Bürgermeister ist seit der Gemeinderatswahl 2000 Franz Gruber (ÖVP).

Dem Gemeindevorstand gehören weiters der erste Vizebürgermeister Karl Pechmann (ÖVP), die zweite Vizebürgermeisterin Gitta Probst-Rädler (GRÜNE), Gemeindekassier Mario Weinhappel (ÖVP) und Vorstandsmitglied Franz Mairold (ÖVP) an.[4]

Amtsleiterin ist Andrea Muhsbach.[5]


Gemeinderat


Nach dem Ergebnis der Gemeinderatswahl 2020 gehören dem Gemeinderat 21 Mandatare an, die sich aus folgenden Parteien zusammensetzen:[6]

Die letzten Gemeinderatswahlen brachten die folgenden Ergebnisse:

Partei 2020[6] 2015[7] 2010[8] 2005[9] 2000
Stimmen % Mandate Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M. Sti. %M.
ÖVP 1077 58 13 1201 61 13 1185 62 14 1072 57 13 729 44 7
SPÖ 124 7 1 0174 09 02 0503 26 05 0491 26 06 434 26 4
Die Grünen 346 19 4 0299 15 03 0225 12 02 230 12 02 220 13 2
Bürgerliste Kumberg 247 13 3 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
NEOS nicht kandidiert 0311 16 03 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 0078 04 00 259 16 2
Wahlbeteiligung 66 % 68 % 70 % 71 %

Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Gemeinde



Mit Kumberg verbundene Persönlichkeiten




Commons: Kumberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  2. Fritz Posch: Die Besiedlung und Entstehung des Landes Steiermark. In: Gerhard Pferschy (Hrsg.): Das Werden der Steiermark. Die Zeit der Traungauer. Festschrift zur 800. Wiederkehr der Erhebung zum Herzogtum. Verlag Styria, Graz u. a. 1980, ISBN 3-222-11281-9, (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 10), S. 23–62.
  3. Letzte Ruhe unterm Baum im Wald. Kleine Zeitung, 25. August 2012, archiviert vom Original am 20. Oktober 2014;.:
  4. Gemeinde Kumberg: Gemeinderat (abgerufen am 20. April 2015)
  5. Gemeinde Kumberg: Die Verwaltung in der Gemeinde Kumberg (abgerufen am 20. April 2015)
  6. Wahlen 2020. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  7. Wahlen 2015. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  8. Wahlen 2010. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  9. Wahlen 2005. Land Steiermark, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  10. Conrad, Siegmund Edler (1854), Freiherr (1870) von Eybesfeld Dr. iur. In: www.parlament.gv.at. Abgerufen am 17. November 2021.

На других языках


- [de] Kumberg

[en] Kumberg

Kumberg is a municipality in the district of Graz-Umgebung in the Austrian state of Styria. It has 3909 inhabitants (as of January 1, 2021).

[ru] Кумберг

Кумберг (нем. Kumberg) — ярмарочная община (нем. Marktgemeinde) в Австрии, в федеральной земле Штирия. Входит в состав политического округа Грац-Умгебунг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии