world.wikisort.org - Österreich

Search / Calendar

Großwarasdorf (kroatisch Veliki Borištof, ungarisch Szabadbáránd)[1] ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich mit 1351 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).

Zweisprachige Ortstafel
Zweisprachige Ortstafel
Großwarasdorf
Veliki Borištof
WappenÖsterreichkarte
Großwarasdorf (Österreich)
Großwarasdorf (Österreich)
Basisdaten
Staat: Österreich
Bundesland: Burgenland
Politischer Bezirk: Oberpullendorf
Kfz-Kennzeichen: OP
Fläche: 42,49 km²
Koordinaten: 47° 32′ N, 16° 33′ O
Höhe: 244 m ü. A.
Einwohner: 1.351 (1. Jän. 2022)
Bevölkerungsdichte: 32 Einw. pro km²
Postleitzahl: 7304
Vorwahl: 02614
Gemeindekennziffer: 1 08 04
Adresse der
Gemeinde­verwaltung:
Obere Hauptstraße 18
7304 Großwarasdorf
Veliki Borištof
Website: www.grosswarasdorf.at (kroatisch)
Politik
Bürgermeister: Martin Karall (ÖVP)
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022)
(21 Mitglieder)
13
8
13 8 
Insgesamt 21 Sitze
  • ÖVP: 13
  • SPÖ: 8
Lage von Großwarasdorf
Veliki Borištof im Bezirk Oberpullendorf
Lage der Gemeinde Großwarasdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Lage der Gemeinde Großwarasdorf im Bezirk Oberpullendorf (anklickbare Karte)
Vorlage:Infobox Gemeinde in Österreich/Wartung/Lageplan Imagemap

Schloss Nebersdorf
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria

In der Gemeinde wurden am 13. Juli 2000 die ersten offiziellen zweisprachigen Ortstafeln im Burgenland aufgestellt.[2] Von den Einwohnern gehören ca. 80 % der Volksgruppe der Burgenlandkroaten an. Im Ort befinden sich auch eine zweisprachige Volks- und Hauptschule.


Geografie


Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland.


Gemeindegliederung


Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[3]):

Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Großwarasdorf, Kleinwarasdorf und Nebersdorf.

Deutscher Ortsname Ungarischer Ortsname Kroatischer Ortsname
GroßwarasdorfSzabadbárándVeliki Borištof
KleinwarasdorfBorisfalvaMali Borištof
LangentalLangatóLongitolj
NebersdorfLigvándŠuševo

Nachbargemeinden


Raiding Horitschon   Raiding   Horitschon Deutschkreutz
Stoob Nikitsch
Oberpullendorf Frankenau-Unterpullendorf

Geschichte


„Gross Warasdorf“ (rechts unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)
„Gross Warasdorf“ (rechts unten) um 1880 (Aufnahmeblatt der Landesaufnahme)

Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.

Später, unter den Römern, lag das heutige Großwarasdorf in der Provinz Pannonia.

Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Nagybarom verwendet werden. Großwarasdorf hätte im Jahr 1830 Bezirksvorort werden sollen, jedoch widersetzten sich die Bewohner diesem Vorhaben, und die damaligen ungarischen Behörden machten das in jener Zeit unscheinbare Oberpullendorf zum Bezirksvorort. Von dieser Tatsache lässt sich auch der Spitzname der Großwarasdorfer „varošćani“ ("Städter") ableiten.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).


Bevölkerungsentwicklung



Kultur und Sehenswürdigkeiten


Pfarrkirche Großwarasdorf
Pfarrkirche Großwarasdorf
Pfarrkirche Kleinwarasdorf
Pfarrkirche Kleinwarasdorf
Feuerwehrhaus von Großwarasdorf mit zweisprachiger Beschriftung
Feuerwehrhaus von Großwarasdorf mit zweisprachiger Beschriftung
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Großwarasdorf

Im Jahr 2020 wurde gegen den Widerstand der Gemeinde auch die Neue Mittelschule, die im Stil des Brutalismus errichtet worden war, unter Denkmalschutz gestellt.[4]


Wirtschaft und Infrastruktur



Wirtschaftssektoren


Die Anzahl der Erwerbstätigen in der Produktion sank von 99 im Jahr 2001 auf 14 im Jahr 2011.[5][6][7]

Wirtschaftssektor Anzahl Betriebe Erwerbstätige 2)
2011 2001 2011 2001
Land- und Forstwirtschaft 1) 52 96 43 50
Produktion 9 9 14 99
Dienstleistung 65 52 129 160

1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, 2) Erwerbstätige am Arbeitsort


Arbeitsmarkt, Pendeln


Im Jahr 2011 arbeiteten von den 582 Erwerbstätigen der Gemeinde 126 in ebendieser, 456 pendelten aus. Von anderen Gemeinden pendelten 60 Personen nach Großwarasdorf ein.[8]


Bildung



Politik



Gemeinderat


Gemeinderatswahl 2022
 %
60
50
40
30
20
10
0
59,48
(+2,90)
38,16
(+2,54)
2,37
(n. k.)
n. k.
(−8,02)
ÖVP
SPÖ
MFG
UNABu
GRÜNEA1
2017

2022

Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%
Gemeindeamt Großwarasdorf
Gemeindeamt Großwarasdorf

Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 21 Mitglieder.

Ergebnisse der Gemeinderatswahlen seit 1997
Partei 2022[12] 2017[13] 2012[14] 2007[15] 2002[16] 1997[16]
Sti. % M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M. Sti.%M.
ÖVP 703 59,48 13 64956,5812 67855,2612 70553,3312 66354,8411 72365,1913
SPÖ 451 38,16 8 40635,408 43735,627 46134,877 41834,577 33330,036
MFG 28 2,37 0 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
UNABuGRÜNEA1 nicht kandidiert 928,021 1129,132 nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert
Grüne nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 1299,762 1058,681 nicht kandidiert
FPÖ nicht kandidiert nicht kandidiert nicht kandidiert 272,040 231,900 534,780
Wahlberechtigte 1563 1532 1557 1594 1449 1389
Wahlbeteiligung 81,06 % 81,27 % 85,36 % 86,95 % 87,78 % 86,75 %
A1 Unabhängige und Grüne



Bürgermeister


Bürgermeister ist Rudolf Berlakovich (ÖVP), der nach der Wahl 2012 die Nachfolge von Stefan Rozsenich (ÖVP) antrat.[14] Bei der Bürgermeisterdirektwahl 2017 war abermals Vizebürgermeister Helmut Orisich (SPÖ) sein Mitbewerber und erneut setzte sich Berlakovich mit 57,50 % zu 42,50 % durch.[13] Orisich wurde in der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wieder zum Vizebürgermeister gewählt.

Bei der Wahl 2022 wurde Rudolf Berlakovich mit 64,93 Prozent der Stimmen im Amt bestätigt.[12]

Leiter des Gemeindeamtes ist Michael Karall.[17]

Bürgermeister-Historie:


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Großwarasdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Großwarasdorf – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Erwin Schranz (Hrsg.): Orts-, Fluss- und Flurnamen im burgenländisch-pannonischen Raum. Burgenländisch-Hianzische Gesellschaft, Oberschützen 2008, S. 81.
  2. Zweisprachige Ortstafeln. ORF-Fernsehbericht vom 13. Juli 2000, abgerufen am 26. Dezember 2021.
  3. Statistik Austria: Bevölkerung am 1.1.2022 nach Ortschaften (Gebietsstand 1.1.2022) (ODS)
  4. NMS Großwarasdorf unter Denkmalschutz auf ORF vom 29. August 2020, abgerufen am 29. August 2020.
  5. Ein Blick auf die Gemeinde Großwarasdorf, Land- und forstwirtschaftliche Betriebe. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  6. Ein Blick auf die Gemeinde Großwarasdorf, Arbeitsstätten. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  7. Ein Blick auf die Gemeinde Großwarasdorf, Erwerbstätige. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  8. Ein Blick auf die Gemeinde Großwarasdorf, Erwerbstätige nach Entfernungskategorie des Berufspendelns. (PDF) Statistik Austria, abgerufen am 26. Oktober 2020.
  9. Kindergarten Großwarasdorf | Čuvarnica. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  10. Volksschule Großwarasdorf | Osnovna škola Veliki Borištof. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  11. Zweisprachige Neue Mittelschule Großwarasdorf | Dvojezična nova sridnja škola. Abgerufen am 26. Oktober 2020 (österreichisches Deutsch).
  12. Gemeinderatswahlen 2022-10-02. Land Burgenland, abgerufen am 22. Oktober 2022.
  13. Land Burgenland: Wahlergebnis Großwarasdorf 2017 (abgerufen am 21. Dezember 2017)
  14. Land Burgenland: Wahlergebnis Großwarasdorf 2012 (abgerufen am 21. Dezember 2017)
  15. Land Burgenland: Wahlergebnis Großwarasdorf 2007 (abgerufen am 21. Dezember 2017)
  16. Land Burgenland: Wahlergebnis Großwarasdorf 2002 (abgerufen am 21. Dezember 2017)
  17. Kontakt und Amtszeiten. Gemeinde Großwarasdorf, abgerufen am 22. Oktober 2022 (österreichisches Deutsch).
  18. Großwarasdorf: Martin Karall folgt Rudolf Berlakovich als Bürgermeister. Abgerufen am 23. März 2022.

На других языках


- [de] Großwarasdorf

[en] Großwarasdorf

Großwarasdorf (until 1894 Baromlak, between 1894 and 1920 Hungarian: Szabadbáránd, Croatian: Veliki Borištof) is a town in the district of Oberpullendorf in the state of Burgenland in eastern Austria.

[ru] Гросварасдорф

Гросварасдорф (нем. Großwarasdorf, хорв. Veliki Borištof) — коммуна в Австрии, в федеральной земле Бургенланд. Входит в состав округа Оберпуллендорф. С 13 июля 2000 года официально имеет два названия — Гросварасдорф и Veliki Borištof[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии