Oberloisdorf (ungarisch Felsőlászló, kroatisch Nadrloštrof) ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich mit 797 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022).
Oberloisdorf | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberpullendorf | |
Kfz-Kennzeichen: | OP | |
Fläche: | 10,65 km² | |
Koordinaten: | 47° 27′ N, 16° 30′ O47.44666666666716.507222222222254 | |
Höhe: | 254 m ü. A. | |
Einwohner: | 797 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 75 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 7451 | |
Vorwahl: | 02611 | |
Gemeindekennziffer: | 1 08 28 | |
NUTS-Region | AT111 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Gemeindeverwaltung von OberloisdorfHauptstraße 63 7451 Oberloisdorf | |
Website: | http://www.oberloisdorf.at/ | |
Politik | ||
Bürgermeisterin: | Doris Birner (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (15 Mitglieder) |
8
7
8 7
| |
Lage von Oberloisdorf im Bezirk Oberpullendorf | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland im Rabnitztal. Das Landschaftsbild um die junge Gemeinde ist geprägt von Wäldern, Hügeln und Feldern. Oberloisdorf ist der einzige Ort in der Gemeinde. Nachbargemeinden:
Steinberg-Dörfl | ||
Lockenhaus | ![]() |
|
Mannersdorf an der Rabnitz |
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg.
Später unter den Römern lag das heutige Oberloisdorf dann in der Provinz Pannonia.
Der Ort gehörte wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 musste aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest der ungarische Ortsname Felsölászlo verwendet werden. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Der Ort gehört seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
In den Jahren 1999 bis 2010 sank die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe von 32 auf 19, die der Haupterwerbsbetriebe von vier auf zwei.[2][3][4]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige 2) | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 19 | 32 | 7 | 4 |
Produktion | 9 | 5 | 39 | 40 |
Dienstleistung | 21 | 15 | 33 | 27 |
Summe | 49 | 52 | 79 | 71 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, 2) Erwerbstätige am Arbeitsort
Arbeitsmarkt, PendelnVon den 367 Erwerbstätigen, die in Oberloisdorf lebten, arbeiteten 52 in der Gemeinde, 315 pendelten aus. Davon blieb die Hälfte im Bezirk Oberpullendorf, mehr als ein Drittel wechselte in ein anderes Bundesland. Von anderen Gemeinden pendelten 27 Personen nach Oberloisdorf (Stand 2011).[5] Infrastruktur
|
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 15 Mitglieder.
Partei | 2022[7] | 2017[8] | 2012[9] | 2007[10] | 2002[11] | 1997[11] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
SPÖ | 365 | 53,99 | 8 | 247 | 36,27 | 5 | 236 | 36,20 | 5 | 312 | 49,21 | 7 | 325 | 55,27 | 8 | 310 | 53,36 | 7 |
ÖVP | 311 | 46,01 | 7 | 434 | 63,73 | 10 | 405 | 62,12 | 10 | 322 | 50,79 | 8 | 263 | 44,73 | 7 | 271 | 46,64 | 6 |
FPÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 11 | 1,69 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
Wahlberechtigte | 805 | 822 | 808 | 799 | 767 | 711 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 88,20 % | 89,90 % | 89,85 % | 87,86 % | 88,01 % | 92,55 % |
Neben Bürgermeister Manfred Jestl (ÖVP) und Vizebürgermeister Rudolf Bauer (SPÖ) gehören weiters die geschäftsführenden Gemeinderäte Wolfgang Haslehner (ÖVP), Martin Schedl (ÖVP) und Richard Schrammel (ÖVP) dem Gemeindevorstand an (Stand 2021).[12]
Bei der Wahl 2007 setzte sich Manfred Jestl (ÖVP) mit 53,31 % gegenüber Walter Schlögl (SPÖ) durch, der bis dahin die Gemeinde leitete.[10] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 verteidigte Jestl mit 70,70 % gegenüber seinem Mitbewerber Rudolf Bauer (SPÖ), der 29,30 % erreichte, das Amt.[8] In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Bauer zum Vizebürgermeister gewählt.[12]
Bei der Wahl 2022 erreichte Doris Birner (ÖVP) 56,05 Prozent der Stimmen und wurde damit im ersten Wahlgang Bürgermeisterin von Oberloisdorf.[7]
Amtsleiterin ist Gerda Korner.[13]
![]() |
Blasonierung: „In rotem Schild auf einer eingebogenen goldenen Spitze über zwei roten Wellenbalken ein rotes Mühlrad wachsend; die Spitze wird vorne und hinten von zwei, mit goldenen Blättern besäten, Laubbäumen begleitet.“[14] Die Gemeindefarben sind Rot-Gold. |
Deutschkreutz | Draßmarkt | Frankenau-Unterpullendorf | Großwarasdorf | Horitschon | Kaisersdorf | Kobersdorf | Lackenbach | Lackendorf | Lockenhaus | Lutzmannsburg | Mannersdorf an der Rabnitz | Markt Sankt Martin | Neckenmarkt | Neutal | Nikitsch | Oberloisdorf | Oberpullendorf | Pilgersdorf | Piringsdorf | Raiding | Ritzing | Steinberg-Dörfl | Stoob | Unterfrauenhaid | Unterrabnitz-Schwendgraben | Weingraben | Weppersdorf