Frankenau-Unterpullendorf (kroatisch Frakanava-Dolnja Pulja, ungarisch Frankó-Alsópulya, Romani Telutni Pulja)[1] ist eine Gemeinde im Bezirk Oberpullendorf, Burgenland, Österreich mit 1057 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022), von denen ca. 80 % der Volksgruppe der Burgenland-Kroaten angehören.
Frankenau-Unterpullendorf Frakanava-Dolnja Pulja | ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Burgenland | |
Politischer Bezirk: | Oberpullendorf | |
Kfz-Kennzeichen: | OP | |
Hauptort: | Unterpullendorf | |
Fläche: | 29,95 km² | |
Koordinaten: | 47° 27′ N, 16° 36′ O47.44888888888916.608055555556243 | |
Höhe: | 243 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.057 (1. Jän. 2022) | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einw. pro km² | |
Postleitzahlen: | 7361, 7452 | |
Vorwahlen: | 02615, 02612 | |
Gemeindekennziffer: | 1 08 03 | |
NUTS-Region | AT111 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Frankenau 108 7361 Frankenau | |
Website: | www.frankenau-unterpullendorf.gv.at | |
Politik | ||
Bürgermeister: | Paul Fercsak (SPÖ) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2022) (19 Mitglieder) |
8
7
2
2
8 7 2 2
| |
Lage von Frankenau-Unterpullendorf Frakanava-Dolnja Pulja im Bezirk Oberpullendorf | ||
![]() | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Die Gemeinde liegt im Mittelburgenland am Stooberbach. Im Ortsgebiet von Unterpullendorf befindet sich auch der geografische Mittelpunkt des Burgenlands.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende vier Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2022[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Frankenau, Großmutschen, Kleinmutschen und Unterpullendorf.
Seit der Gemeindezusammenlegung im Jahre 1971 gibt es vier Ortsteile, Frankenau/Frakanava, Großmutschen/Mučindrof, Kleinmutschen/Pervane und Unterpullendorf/Dolnja Pulja.
Oberpullendorf | Großwarasdorf | Nikitsch |
Steinberg-Dörfl | ![]() |
Lutzmannsburg |
Mannersdorf an der Rabnitz | Ungarn |
Vor Christi Geburt war das Gebiet Teil des keltischen Königreiches Noricum und gehörte zur Umgebung der keltischen Höhensiedlung Burg auf dem Schwarzenbacher Burgberg. Später unter den Römern lagen die heutigen Orte Frankenau und Unterpullendorf dann in der Provinz Pannonia.
Das Landesmuseum Burgenland hat in den Jahren 2000 und 2001 gemeinsam mit dem Vienna Institute for Archaeological Science (VIAS) in der Ried „Zerrwald“ von Unterpullendorf Grabungen vorgenommen und dort ein Bergbaugebiet der Latènezeit erforscht. In zwei kleineren Pingen (Bodenvertiefungen durch Bergbautätigkeiten) wurde der dort aufgefundene Abraum zwecks Datierung untersucht, eine große Pinge wurde bis in eine Tiefe von 6,5 m ergraben, um die Schachtsohle und damit den Abbauort zu erreichen.[3]
Die ehemals selbstständigen Orte gehörten wie das gesamte Burgenland bis 1920/21 zu Ungarn (Deutsch-Westungarn). Seit 1898 mussten aufgrund der Magyarisierungspolitik der Regierung in Budapest die ungarischen Ortsnamen Frankó bzw. Alsópulya verwendet werden.
Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde nach zähen Verhandlungen Deutsch-Westungarn in den Verträgen von St. Germain und Trianon 1919 Österreich zugesprochen. Die Orte gehören seit 1921 zum neu gegründeten Bundesland Burgenland (siehe auch Geschichte des Burgenlandes).
![]() |
![]() |
Von 1999 bis 2010 halbierte sich die Anzahl der landwirtschaftlichen Betriebe. Während sich die Anzahl der Haupterwerbsbetriebe von 14 auf 16 leicht erhöhte, ging die Anzahl der Nebenerwerbsbetriebe um zwei Drittel zurück.[4][5][6]
Wirtschaftssektor | Anzahl Betriebe | Erwerbstätige 2) | ||
---|---|---|---|---|
2011 | 2001 | 2011 | 2001 | |
Land- und Forstwirtschaft 1) | 39 | 80 | 22 | 20 |
Produktion | 11 | 6 | 22 | 25 |
Dienstleistung | 45 | 36 | 93 | 81 |
1) Betriebe mit Fläche in den Jahren 2010 und 1999, 2) Erwerbstätige am Arbeitsort
Von den 512 Erwerbstätigen, die im Jahr 2011 in Frankenau-Unterpullendorf wohnten, arbeiteten 78 in der eigenen Gemeinde, 434 pendelten aus. Von anderen Gemeinden pendelten 59 Arbeitnehmer ein.[7]
In der Gemeinde befinden sich ein Kindergarten und eine Volksschule.[8][9]
Der Gemeinderat umfasst aufgrund der Anzahl der Wahlberechtigten insgesamt 19 Mitglieder.
Partei | 2022[10] | 2017[11] | 2012[12] | 2007[13] | 2002[14] | 1997[14] | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | Sti. | % | M. | |
ÖVP | 381 | 40,88 | 8 | 568 | 61,41 | 12 | 534 | 53,83 | 10 | 460 | 49,09 | 10 | 497 | 54,14 | 11 | 584 | 65,47 | 13 |
SPÖ | 322 | 34,55 | 7 | 295 | 31,89 | 6 | 394 | 39,72 | 8 | 408 | 43,54 | 8 | 266 | 28,98 | 6 | 238 | 26,68 | 5 |
MiT | 133 | 14,27 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
FBL | 96 | 10,30 | 2 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
Grüne | nicht kandidiert | 62 | 6,70 | 1 | 64 | 6,45 | 1 | 69 | 7,36 | 1 | 111 | 12,09 | 2 | nicht kandidiert | ||||
FPÖ | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 44 | 4,79 | 0 | 70 | 7,85 | 1 | ||||||||
Wahlberechtigte | 1158 | 1167 | 1184 | 1146 | 1128 | 1118 | ||||||||||||
Wahlbeteiligung | 84,54 % | 85,95 % | 88,94 % | 87,17 % | 87,50 % | 90,25 % |
Nach dem Rücktritt von Anton Blazovich (ÖVP), der seit 2007 der Gemeinde vorstand, wurde Angelika Mileder (ÖVP) am 21. April 2017 vom Gemeinderat zur neuen Bürgermeisterin gewählt.[15] Bei der Bürgermeisterdirektwahl am 1. Oktober 2017 wurde Mileder mit 65,12 % im Amt bestätigt. Ihr Mitbewerber Paul Fercsak (SPÖ), der seit 2007 Vizebürgermeister war, kam auf 34,88 % der gültigen Stimmen.[11]
In der konstituierenden Sitzung des Gemeinderats wurde Johann Mersits (ÖVP) zum Vizebürgermeister gewählt. Nachdem dieser im Amt verstarb, wurde Stefan Nemeth zum Vizebürgermeister gewählt.[16]
Bei der Wahl 2022 konnte kein Kandidat im ersten Wahlgang mehr als 50 Prozent der Stimmen erreichen. Bei der Stichwahl siegte Paul Fercsak mit 50,6 Prozent der Stimmen gegen die amtierende Bürgermeisterin Angelika Mileder.[17]
![]() |
Am 4. Oktober 2010 wurde der Gemeinde das Wappen verliehen.
Blasonierung: „In Gold über blauem, mit vier goldenen Wellenfäden belegtem Wellenschildfuß wachsend ein durchgehender roter Baum mit vier blattlosen Ästen, deren Enden vorne mit einem rückgewandten offenen Buch und einem Herz, hinten mit einer fünfblättrigen Rose und einer Pflugschar besteckt sind.“ Gemäß § 4 Abs. 4 Bgld. GemO 2003 werden die vom Gemeinderat der Gemeinde Frankenau-Unterpullendorf festgesetzten Gemeindefarben „Rot-Gold“ genehmigt.[18] |
Deutschkreutz | Draßmarkt | Frankenau-Unterpullendorf | Großwarasdorf | Horitschon | Kaisersdorf | Kobersdorf | Lackenbach | Lackendorf | Lockenhaus | Lutzmannsburg | Mannersdorf an der Rabnitz | Markt Sankt Martin | Neckenmarkt | Neutal | Nikitsch | Oberloisdorf | Oberpullendorf | Pilgersdorf | Piringsdorf | Raiding | Ritzing | Steinberg-Dörfl | Stoob | Unterfrauenhaid | Unterrabnitz-Schwendgraben | Weingraben | Weppersdorf
Katastralgemeinden: Frankenau | Großmutschen | Kleinmutschen | Unterpullendorf
Ortschaften: Frankenau | Großmutschen | Kleinmutschen | Unterpullendorf
Dörfer: Frankenau • Großmutschen • Kleinmutschen • Unterpullendorf Siedlung: Neue Siedlung • Miloradic-Siedlung
Zählsprengel: Frankenau | Großmutschen | Kleinmutschen | Unterpullendorf
Österreich |
Antau | Baumgarten | Draßburg | Frankenau-Unterpullendorf | Großwarasdorf | Güttenbach | Hornstein | Kaisersdorf | Klingenbach | Markt Neuhodis | Neuberg im Burgenland | Neudorf | Nikitsch | Oslip | Pama | Parndorf | Rotenturm an der Pinka | Schachendorf | Schandorf | Siegendorf | Steinbrunn | Stinatz | Trausdorf an der Wulka | Weiden bei Rechnitz | Weingraben | Wulkaprodersdorf | Zagersdorf | Zillingtal |
|
Ungarn |
Bezenye | Felsőcsatár | Fertőhomok | Hidegség | Horvátlövő | Horvátzsidány | Kimle | Kópháza | Narda | Ólmod | Peresznye | Szentpéterfa | Und | |
Slowakei |
Chorvátsky Grob | Čunovo | Devínska Nová Ves | Jarovce | Rusovce | |
Tschechien |