world.wikisort.org - Ukraine

Search / Calendar

Kaniw (ukrainisch Канів; russisch Канев Kanew, polnisch Kaniów) ist eine kreisfreie Stadt mit 25.000 Einwohnern (2012) in der zentralukrainischen Oblast Tscherkassy am rechten Ufer des Flusses Dnepr.[1] Kaniw liegt 150 km südlich der ukrainischen Hauptstadt Kiew.

Kaniw
Канів
Kaniw (Ukraine)
Kaniw (Ukraine)
Kaniw
Basisdaten
Oblast:Oblast Tscherkassy
Rajon:Rajon Tscherkassy
Höhe:101 m
Fläche:17,42 km²
Einwohner:25.702 (2012)
Bevölkerungsdichte: 1.475 Einwohner je km²
Postleitzahlen:19000
Vorwahl:+380 4736
Geographische Lage:49° 45′ N, 31° 28′ O
KATOTTH: UA71080150010077910
KOATUU: 7110300000
Verwaltungsgliederung: 1 Stadt, 10 Dörfer
Bürgermeister: Igor Renkas
Adresse: вул. О. Кошового 3
19000 м. Канів
Website: http://www.kaniv.ck.ua/
Statistische Informationen
Kaniw (Oblast Tscherkassy)
Kaniw (Oblast Tscherkassy)
Kaniw
i1

Nah bei Kaniw liegt der 1923 eröffnete Nationalpark Kaniw. Dort befindet sich auf dem Taras-Hügel das Grabmal des ukrainischen Nationalschriftstellers Taras Schewtschenko. Die Region ist reich an botanischen, geologischen, paläontologischen und historischen Besonderheiten und Eigenheiten.

Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale aus dem Jahr 1144
Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale aus dem Jahr 1144
Der Dnepr bei Kaniw
Der Dnepr bei Kaniw

Geschichte


Erstmals wurde Kaniw 1078 urkundlich erwähnt. In Zeiten der Kiewer Rus war Kaniw eine wichtige Station der Handelswege von Kiew nach Süden. Im Jahr 1362 eroberte das Fürstentum Litauen Kaniw. Die neuen Herrscher stießen zunächst auf harten Widerstand seitens der Bevölkerung und ukrainischer Adliger. Der Widerstand eskalierte noch im selben Jahr in einen Aufstand, den die litauischen Herrscher nur durch weitreichende Konzessionen beenden konnten. 1458 besetzten Truppen von Sultan Mehmed II. (Osmanisches Reich).

Nach der Lubliner Union von 1569 kam Kaniw zu Polen-Litauen, 1600 wurde ihr das Magdeburger Stadtrecht verliehen. Kaniw entwickelte sich damals zu einem Zentrum der Kosakenkultur. Im 17. und 18. Jahrhundert behinderten Seuchen, Feuer und Kosakenaufstände die Entwicklung der Stadt. Im Chmelnyzkyj-Aufstand konnte der ukrainische Hetman Bohdan Chmelnyzkyj 1648 die Stadt erobern, die nach dem Ende des Kosakenstaates wieder an Polen fiel. 1768 wurde die Stadt von dem Kosaken Maksim Schelesnyak erobert, der ein Pogrom unter den Juden anrichtete.

Mit der Zweiten polnischen Teilung 1793 fiel der Ort zusammen mit der ganzen rechts des Dnepr liegenden Teils der Ukraine an Russland. Bei der russischen Volkszählung 1897 wohnten in der Stadt 8855 Einwohner, wobei Ukrainer mit 65,1 Prozent die größte Bevölkerungsgruppe stellten, gefolgt von Juden (30,6 Prozent), Russen (3,4 Prozent) und Deutschen (0,1 Prozent).

Im Ergebnis des Russischen Bürgerkriegs kam Kaniw im Februar 1917 unter bolschewistische Kontrolle. Am 11. Mai 1918 fand in der Nähe der Stadt die Schlacht von Kaniw statt, in der es dem zweiten polnischen Korps unter Józef Haller nicht gelang, die deutsch-österreichische Linie zu durchbrechen und zu den Russen durchzustoßen. Nach dem Krieg wurde der Ort Teil der Ukrainischen Sowjetrepublik. Auch im Zweiten Weltkrieg war der Ort Kriegsschauplatz. Am 12. September 1941 beginnt das deutsche Militär aus dem Brückenkopf Krementschuk heraus eine Offensive am Dnepr nach Norden. Sie besetzen am 14. September 1941 Myrhorod und beenden am selben Tag die Einkesselung der Masse der sowjetischen Streitkräfte der Südwestfront im Raum Kiew.[2] Am Morgen des 22. September 1943 gelang den Sowjettruppen nördlich von Kaniw das Überschreiten des Dnepr (Brückenkopf Bukrin auf dem Westufer). Ein großer Einsatz sowjetischer Luftlandetruppen scheiterte aber verlustreich. Aus dem Brückenkopf Kaniw auf dem Ostufer zogen sich deutsche Einheiten noch am 23. und 24. September 1943 über die Brücke von Kaniw vollständig zurück ohne aus der Luft angegriffen zu werden und sprengten früh morgens am 24. September 1943 die Doppelbrücke (Eisenbahnbrücke und darüber eine von Pionieren aufgestockte Marschbrücke).[3] In der Sowjetzeit nahm die Bevölkerungszahl Kaniws stark zu, 1977 wurde die Stadt unter Oblastverwaltung gestellt. In der Phase der Auflösung der Sowjetunion und der neuen Unabhängigkeit des ukrainischen Staates hat die Stadt rund 10 Prozent ihrer Bevölkerung verloren.


Einwohnerentwicklung


Anzahl Einwohner
Jahr 189719231926195919701979198920012012
Einwohner 8.8557.8878.0897.46115.96723.12129.04926.65725.702

Quelle:[1]


Wirtschaft und Verkehr


Nördlich der Stadt befindet sich der Staudamm des Kaniwer Stausees, der ein Wasserkraftwerk versorgt. Ansonsten ist die wirtschaftliche Bedeutung der Stadt gering, was auch daran liegt, dass sie keinen Eisenbahnanschluss besitzt. Der nächste Bahnhof befindet sich im etwa 25 km entfernten Myroniwka. Kaniw verfügt über einen Flusshafen und ist ein regionaler Straßenknotenpunkt, an dem sich die 13 (Myroniwka-Kaniw-R 2), die R 15 (Kaniw-Tscherkassy-Switlowodsk) und die R 35 (Wassylkiw-Kaniw) schneiden. In der Nähe des Hafens befindet sich der Busbahnhof; mehrmals täglich fahren Busse von und nach Kiew. Die Umgebung des Ortes ist fruchtbar, sodass deren landwirtschaftliche Produkte die Stadt versorgen.


Sehenswürdigkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Partnerstädte


Kaniw unterhält Partnerschaften mit der deutschen Stadt Viersen (Nordrhein-Westfalen, seit 1993)[6] Im Juli 2010 fand in Viersen ein deutsch-ukrainisches Festival Kanew stellt sich vor statt, bei dem Kinder und Jugendliche dort zu Gast waren und ihre Kultur zeigen konnten.[7] Weitere Zusammenarbeit erfolgt mit der amerikanischen Stadt Sonoma (Kalifornien) und der französischen Stadt Lambersart (Nord-Pas-de-Calais). Letztgenannte ist auch Partnerstadt von Viersen.


Siehe auch




Commons: Kaniw – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  2. Günther Deschner [Gesamtredaktion] und Ernst Schraepler [Chronik des 2. Weltkrieges]: Der 2. Weltkrieg - Bilder, Daten, Dokumente, 1983, München, S. 661 f.
  3. Paul Carell: Verbrannte Erde - Schlacht zwischen Wolga und Weichsel, 1966, Frankfurt am Main / Berlin, S. 298 ff.
  4. Darstellung zum Schewtschenko-Museum in Kaniw (ukrainisch); abgerufen am 3. Oktober 2010 (Memento vom 28. Oktober 2010 im Internet Archive)
  5. Ruth Gleinig: Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine (Buch, Seite 141). Online bei Google books; abgerufen am 3. Oktober 2010
  6. Information zur Städtepartnerschaft Kaniw-Viersen auf viersen.de
  7. Kanew - lebendige Freundschaft. Bericht auf Niederrhein-Nachrichten. Abgerufen am 3. Oktober 2010 (Memento vom 29. Juli 2010 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Kaniw

[en] Kaniv

Kaniv (Ukrainian: Канів, IPA: [ˈkɑn⁽ʲ⁾iu̯]) city located in Cherkasy Raion, Cherkasy Oblast (province) in central Ukraine. The city rests on the Dnieper River, and is also one of the main inland river ports on the Dnieper. It hosts the administration of Kaniv urban hromada, one of the hromadas of Ukraine.[2] Population: 23,503 (2021 est.)[1]

[es] Kániv

Kániv (en ucraniano: Канів) es una ciudad del óblast de Cherkasy, en Ucrania central. Está regada por el río Dniéper y es también uno de los principales puertos fluviales del continente en el Dniéper. La población actual se calcula en 23 503 (est. 2021).[1]

[it] Kaniv

Kaniv (in ucraino: Канів?) è una città dell'Ucraina sita lungo le rive del fiume Dnepr nell'oblast' di Čerkasy, Ucraina centrale. È uno dei porti sul fiume Dnepr posizionati più nell'entroterra. La popolazione stimata al proprio interno ammonta a 26.426 unità.

[ru] Канев

Ка́нев (укр. Канів) — город в Черкасской области Украины. Входит в Черкасский район; до 2020 года был административным центром упразднённого Каневского района, как город областного подчинения не входил в его состав.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии