Schpola (ukrainisch und russisch Шпола) ist eine Stadt mit 17.500 Einwohnern (2014)[1] im Zentrum der Ukraine. Sie liegt an der Schpolka (ukrainisch Шполка), einem 53 km langen Nebenfluss des Hnylyj Tikytsch in der Oblast Tscherkassy 69 Kilometer südwestlich der Oblasthauptstadt Tscherkassy.
Schpola | ||
Шпола | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Tscherkassy | |
Rajon: | Rajon Schpola | |
Höhe: | 94 m | |
Fläche: | 61,29 km² | |
Einwohner: | 17.549 (2014) | |
Bevölkerungsdichte: | 286 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 20600 | |
Vorwahl: | +380 4741 | |
Geographische Lage: | 49° 0′ N, 31° 24′ O49.00777777777831.401944444444 | |
KOATUU: | 7125750100 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt | |
Adresse: | вул. Пролетарська 59 20600 м. Шпола | |
Website: | http://www.shpola.ck.ua/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Die Ortschaft ist der geographische Mittelpunkt der heutigen Ukraine. Sie wurde 1594 zum ersten Mal schriftlich erwähnt und erhielt 1938 den Stadtstatus zuerkannt. Die große jüdische Bevölkerungsmehrheit im Ort wurde während des Zweiten Weltkriegs fast vollständig vernichtet.
Chrystyniwka | Horodyschtsche | Kamjanka | Kaniw | Korsun-Schewtschenkiwskyj | Monastyryschtsche | Schaschkiw | Schpola | Smila | Solotonoscha | Swenyhorodka | Talne | Tscherkassy | Tschyhyryn | Uman | Watutine
Siedlungen städtischen Typs
Babanka |
Buky |
Drabiw |
Irdyn |
Jerky |
Katerynopil |
Lyssjanka |
Mankiwka |
Stebliw |
Tschornobaj |
Schramkiwka |
Werchnjatschka |
Wilschana |
Zwitkowe |
Zybuliw