Boryspil (ukrainisch Бориспіль; russisch Борисполь Borispol) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 63.000 Einwohnern (2020)[1]. Sie liegt rund 30 Kilometer südöstlich von Kiew und ist das administrative Zentrum des gleichnamigen Rajons.
Boryspil | ||
Бориспіль | ||
![]() |
||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Oblast: | Oblast Kiew | |
Rajon: | Rajon Boryspil | |
Höhe: | 145 m | |
Fläche: | 19,88 km² | |
Einwohner: | 63.169 (2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 3.178 Einwohner je km² | |
Postleitzahlen: | 08300–08318 | |
Vorwahl: | +380 4495 | |
Geographische Lage: | 50° 21′ N, 30° 57′ O50.3530.953333333333 | |
KATOTTH: | UA32040010010093209 | |
KOATUU: | 3220800000 | |
Verwaltungsgliederung: | 1 Stadt, 18 Dörfer | |
Adresse: | вул. Київський шлях 72 08300 м. Бориспіль | |
Website: | http://www.boryspil.osp-ua.info/ | |
Statistische Informationen | ||
|
Bei Boryspil befindet sich der internationale Flughafen von Kiew (IATA-Code: KBP); im Norden der Stadt verläuft seit 1901 die Bahnstrecke Kiew–Poltawa. Zur Stadt führen die Fernstraßen M 03 und N 08 sowie die Regionalstraße P–03.
Eine Siedlung lässt sich auf dem Gebiet der heutigen Stadt bis Mitte des 12. Jahrhunderts zurückverfolgen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde Boryspil im 16. Jahrhundert und 1569, als Boryspil Teil Polens wurde, war es bereits eine bedeutende Siedlung. Der polnische König Sigismund III. machte die Ortschaft 1596 zu einem königlichen Anwesen.[2] Die Stadtrechte wurden Boryspil 1956 verliehen. Der Name ist griechischen Ursprungs; er setzt sich zusammen aus Borysthenes, dem antiken griechischen Namen des Flusses Dnepr, und -polis für Stadt in zunächst russifizierter (-pol), dann ukrainisierter Form.
Jahr | 1939 | 1959 | 1970 | 1979 | 1989 | 2001 | 2010 | 2020 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 13.276 | 17.180 | 32.365 | 39.983 | 50.508 | 53.975 | 57.563 | 63.169 |
Quelle:[1]
In der Stadt betreiben verschiedene Glaubensgemeinschaften Gotteshäuser, darunter die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche Moskauer Patriarchats mit der Fürbitt-Kathedrale, der Kirche St. Elias und weiteren Sakralbauten, die zur Eparchie Boryspil gehören[3], die Orthodoxe Kirche der Ukraine mit der Kirche St. Nikolaus, die Ukrainische griechisch-katholische Kirche mit der Kirche St. Wolodymyr und Olga[4] und die Lateinische Kirche mit der Verklärungskirche. Daneben gibt es weitere christliche und heidnische Vereinigungen wie die Pfingstbewegung, die Allukrainische Union der Baptisten oder die Poljani.[5] Die um das Jahr 1900 noch etwa 1.000 Mitglieder zählende jüdische Gemeinde, die zwei Synagogen besaß, nahm im frühen 20. Jahrhundert rapide ab und wurde schließlich durch den Holocaust fast komplett ausgelöscht. Sie besteht nur noch aus wenigen dutzend Personen.[6]
Beresan | Bila Zerkwa | Bohuslaw | Bojarka | Boryspil | Browary | Butscha | Fastiw | Irpin | Jahotyn | Kaharlyk | Myroniwka | Obuchiw | Perejaslaw | Prypjat | Rschyschtschiw | Skwyra | Slawutytsch | Taraschtscha | Tetijiw | Tschornobyl | Ukrajinka | Usyn | Wassylkiw | Wyschhorod | Wyschnewe
Siedlungen städtischen Typs
Babynzi |
Baryschiwka |
Borowa |
Borodjanka |
Doslidnyzke |
Dymer |
Hlewacha |
Hostomel |
Hrebinky |
Iwankiw |
Kalyniwka |
Kalyniwka |
Kalyta |
Klawdijewo-Tarassowe |
Kodra |
Koschanka |
Kosyn |
Kozjubynske |
Krasjatytschi |
Makariw |
Motyschyn |
Nemischajewe |
Piskiwka |
Rokytne |
Shuriwka |
Stawyschtsche |
Teresyne |
Tschabany |
Welyka Dymerka |
Wolodarka |
Worsel