Mittelalterliche Siedlung und Kultstätte San MartinoVilla Negroni mit ParkVezia, historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802)
Geographie
Die Gemeinde liegt auf 370m ü.M. am linken Ufer des Vedeggio Flusses.
Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1473 unter dem damaligen Namen Vescia dann Vezo 1496. Güterbesitz des Domkapitels Como ist 1297 und des Spitals Santa Maria in Lugano 1392 bezeugt. Wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt Vezia den mit Vorrechten verbundenen Status einer abgesonderten Gemeinde (terra separata) der Vogtei Lugano, vermutlich dank der Familie Morosini, die dort umfangreiche Ländereien besass. Kirchlich gehörte Vezia zuerst zu Lugano, ab 1571 zu Comano und wurde 1653 selbstständige Pfarrei.[5]
Ackerbau und Viehwirtschaft mit einem regional bedeutenden Viehmarkt dominierten lange Vezias Wirtschaftsleben. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts folgte auf die Ansiedlung verschiedene Industrie- und Handelsbetriebe im südlichen Teil der Gemeinde ein rasches Bevölkerungswachstum.[7]
Sehenswürdigkeiten
Siehe auch: Liste der Kulturgüter in Vezia
Kirche San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte)[8][9] renoviert (1994/1997) Architekt: Gianfranco Rossi
Emilio Arrigoni (* um 1410 in Vezia; † nach dem 1450 ebenda?), war um 1450 Gouverneur des Luganer Tals für den Herzog von Mailand.[13]
Antonio Bettini (* um 1620 in Vezia; † nach dem 1687 in Turin?), Ingenieur, Feldmesser[14][15]
Tadeusz Kościuszko (* 4. Februar 1746 in Mereczowszczyzna, Polen, heute Belarus; † 15. Oktober 1817 in Solothurn), ein polnischer Adeliger, Nationalheld, General.[16]
Giovanni Battista Morosini (* 8. März 1782 in Lugano; † 9. April 1874 in Mailand), von Lugano, ab 1842 Österreicher (1860 Verzicht auf die Schweizer Staatsbürgerschaft), Sohn des Giuseppe Carlo Pompeo Maria; 1813–1815 Tessiner Grossrat (1814 Präsident), und 1813–1815 auch Staatsrat. 1815 und 1829 Richter am Kantonsgericht. 1833 Anwalt von Prinzessin Cristina Trivulzio Belgiojoso; er stand Tadeusz Kościuszko nahe, dem er in Vezia Gastrecht bot[17]
Pietro Arrigoni (* um 1790 in Vezia; † nach dem 1836 ebenda), Militär, Adjutant 1828, Hauptmann seit 1833, im eidgenössischen Generalstab seit 1836.[18]
Agostino da Vezia (Gioacchino Paolo Daldini) (* 20. März 1817 in Vezia; † 9. Mai 1895 in Madonna del Sasso), Kapuziner, Wissenschaftler, Botaniker, Geolog, Mycolog[19][20]
Emilio Morosini (1830–1849), (Herkunftsort Vezia), Sohn des Giovanni Battista, Karbonar, Patriot, Militär
Pier Riccardo Frigeri (* 25. Maggio 1918 in Mezzovico; † 1. April 2005 in Lugano), aus Lamone, Bibliothekoekonom, Bibliothekar an der Kantonsbibliothek von Lugano, Direktor der Revue Cenobio, Verantwortlich für die Schulbibliotheken des Kantons Tessin; er wohnte in Vezia[23][24]
Dario Balmelli, (* 1943 in Lugano), Maler, diplomiert an der Accademia di Belle Arti di Brera, Dozent im Lyzeum von Lugano, wohnt in Vezia[25]
Literatur
Bernhard Anderes: Guida d'Arte della Svizzera Italiana. Edizioni Trelingue, Porza-Lugano, 1980, S.281.
Antonio Gili:Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 17.Dezember 2014.
Antonio Gili:Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7.Mai 2015.
Antonio Gili:Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7.Mai 2015.
Antonio Gili:Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7.Mai 2015.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S.286–287.
Emilio Arrigoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 22. Mai 2017).
Ursula Stevens:Antonio Bettini.In:tessinerkuenstler-ineuropa.ch.2017,abgerufen am 20.März 2018.
M.V. Cattaneo: Antonio Bettino. Ingegnere e agrimensore nei cantieri ducali della seconda metà del XVII secolo. In: Svizzeri a Torino. Edizioni Arte&Storia, Lugano 2011.
Tadeusz Kościuszko (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
Celestino Trezzini: Pietro Arrigoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S.447. (abgerufen am 22. Mai 2017) (Digitalisat).
Fabrizio Panzera:Agostino Daldini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30.März 2004, abgerufen am 20.Februar 2020.
Agostino da Vezia (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 24. Juni 2016.)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии