world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Vezia ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Vezia
Wappen von Vezia
Wappen von Vezia
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Luganow
Kreis: Kreis Vezia
BFS-Nr.: 5231i1f3f4
Postleitzahl: 6943
Koordinaten:716081 / 98277
Höhe: 370 m ü. M.
Höhenbereich: 288–463 m ü. M.[1]
Fläche: 1,39 km²[2]
Einwohner: 1879 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1352 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,3 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.vezia.ch
Lage der Gemeinde
Karte von VeziaVal Mara
Karte von Vezia
ww
Mittelalterliche Siedlung und Kultstätte San Martino
Mittelalterliche Siedlung und Kultstätte San Martino
Villa Negroni mit Park
Villa Negroni mit Park
Vezia, historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Vezia, historisches Luftbild von Werner Friedli (1964)
Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802)
Tadeusz Kościuszko, Gemälde von Karl Gottlieb Schweikart (nach 1802)

Geographie


Die Gemeinde liegt auf 370 m ü. M. am linken Ufer des Vedeggio Flusses.

Die Nachbargemeinden sind am Norden Cadempino und Cureglia, am Osten Porza, am Süden Lugano und Savosa, am Westen Manno und Bioggio.


Geschichte


Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1473 unter dem damaligen Namen Vescia dann Vezo 1496. Güterbesitz des Domkapitels Como ist 1297 und des Spitals Santa Maria in Lugano 1392 bezeugt. Wahrscheinlich zu Beginn des 17. Jahrhunderts erhielt Vezia den mit Vorrechten verbundenen Status einer abgesonderten Gemeinde (terra separata) der Vogtei Lugano, vermutlich dank der Familie Morosini, die dort umfangreiche Ländereien besass. Kirchlich gehörte Vezia zuerst zu Lugano, ab 1571 zu Comano und wurde 1653 selbstständige Pfarrei.[5]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr167018501900195019702000[6]20102012201420182020
Einwohner1803024074071404157519071932196119141879

Wirtschaft


Ackerbau und Viehwirtschaft mit einem regional bedeutenden Viehmarkt dominierten lange Vezias Wirtschaftsleben. In der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts folgte auf die Ansiedlung verschiedene Industrie- und Handelsbetriebe im südlichen Teil der Gemeinde ein rasches Bevölkerungswachstum.[7]


Sehenswürdigkeiten



Bildung



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Vezia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Mai 2015.
  6. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Mai 2015.
  7. Antonio Gili: Vezia. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 7. Mai 2015.
  8. Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 286–287.
  9. San Martino (mittelalterliche Siedlung und Kultstätte)
  10. Villa Negroni mit Park
  11. Centro di Studi Bancari
  12. Centro di Studi Bancari in portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)
  13. Emilio Arrigoni auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz (abgerufen am 22. Mai 2017).
  14. Ursula Stevens: Antonio Bettini. In: tessinerkuenstler-ineuropa.ch. 2017, abgerufen am 20. März 2018.
  15. M.V. Cattaneo: Antonio Bettino. Ingegnere e agrimensore nei cantieri ducali della seconda metà del XVII secolo. In: Svizzeri a Torino. Edizioni Arte&Storia, Lugano 2011.
  16. Tadeusz Kościuszko (italienisch) auf ti.ch/can/oltreconfiniti (abgerufen am: 17. Juli 2016.)
  17. Francesca Mariani Arcobello: Morosini, Giovanni Battista. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. August 2009.
  18. Celestino Trezzini: Pietro Arrigoni. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 1, Ardutius – Basel, Attinger, Neuenburg 1921, S. 447. (abgerufen am 22. Mai 2017) (Digitalisat).
  19. Fabrizio Panzera: Agostino Daldini. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 30. März 2004, abgerufen am 20. Februar 2020.
  20. Agostino da Vezia (italienisch) auf treccani.it/enciclopedia (abgerufen am: 24. Juni 2016.)
  21. Domingo Saporiti. In: Sikart
  22. Domingo Saporiti auf portal.dnb.de (abgerufen am: 31. Mai 2016.)
  23. Pier Riccardo Frigeri auf edizionicenobio.com/pdf/
  24. Pier Riccardo Frigeri. In: Felice Filippini: C’è un solo villaggio nostro. Edizioni Cenobio, Gaggini-Bizzozero, Lugano 1972, S. 104–112



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии