Canobbio (nicht zu verwechseln mit Cannobio in Italien) ist eine politische Gemeinde im Kreis Vezia, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Canobbio (Begriffsklärung) aufgeführt.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Verkehr, Wirtschaft…
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Canobbio. Historisches Luftbild von Werner Friedli (1948)Canobbio (1975)
Geographie
Das Dorf liegt 394m ü.M. an der Strasse Lugano-Tesserete, am rechten Ufer des Cassarates, auf einer Anhöhe 3,5km nördlich von Lugano.
Die Nachbargemeinden sind am Norden Capriasca, am Osten Lugano, am Süden Lugano und Porza und am Westen Comano TI.
Geschichte
Im Jahr 712 wurde das Dorf als Canobli erstmals erwähnt. Im Mittelalter war das Dorf ein Hof (curtis) der Abtei Sant’Ambrogio in Mailand. Die Kirche San Siro, erstmals 863 erwähnt, gehörte zur Abtei San Pietro in Ciel d’Oro in Pavia. Güter waren hier auch im Besitz des Humiliatenklosters Santa Caterina in Lugano. Das noch 1335 erwähnte Conago mit seiner Kirche San Silvestro ist mittlerweile in Canobbio aufgegangen. Nach der Trennung von der Mutterkirche in Lugano (1472) wurde das Dorf zunächst der Pfarrei von Comano einverleibt und 1643 unabhängig.
→ Hauptartikel: Liste von Persönlichkeiten aus Canobbio
Literatur
Graziano Gianinazzi: Canobbio: fatti e famiglie di tre secoli (dal 1600 al 1800). Tipografia Aurora SA., Canobbio, 2004; Idem: Le filigrane di Canobbio. La produzione di carta dei Fumagalli di Canobbio dal 1712 al 1903. In Ricerca filigranologica. Bollettino Genealogico della Svizzera Italiana, Tipografia Menghini, Poschiavo 2002; Idem: Il Maglio di Canobbio. Tipografia Menghini, Poschiavo 2003.
Graziano Gianinazzi: I Fumagalli di Canobbio. Le origini, i due rami, galleria dei ritratti. Boll. Gen. della SI, Tipografia Menghini, Poschiavo 2003; Idem: Scöra, asilu e fiöö a Canobbio. Tipografia Aurora SA, Canobbio, 2002; Idem: Canobbio. Fatti del tempio di guerra dal 1939 al 1945. Tipografia Aurora SA, Canobbio, 2009; Idem: Canobbio: cantà e purtà la crus, Tempi di processioni su strade e sentieri nel tempo. Tipografia Aurora SA., Canobbio 2011.
Antonio Gili:Canobbio. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 25.Februar 2010.
Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana., Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, 290–291.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии