world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Thunstetten (im einheimischen Dialekt: [ˈtʊːnˌʃtɛtːə])[5] ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Thunstetten zu vermeiden.
Thunstetten
Wappen von Thunstetten
Wappen von Thunstetten
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargauw
BFS-Nr.: 0342i1f3f4
Postleitzahl: 4922 Thunstetten
4922 Bützberg
UN/LOCODE: CH BZG (Bützberg)
Koordinaten:624119 / 228185
Höhe: 504 m ü. M.
Höhenbereich: 454–545 m ü. M.[1]
Fläche: 9,66 km²[2]
Einwohner: 3458 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 358 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
18,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsident: Beat Siegrist (SP)
Website: www.thunstetten.ch
Thunstetten BE
Thunstetten BE

Thunstetten BE

Lage der Gemeinde
Karte von Thunstetten
Karte von Thunstetten
w

Unter dem Namen Thunstetten existieren neben der Einwohnergemeinde eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.

Obwohl die Gemeinde Thunstetten heisst, ist der grösste Ort Bützberg, wo auch die Gemeindeverwaltung steht.


Geographie


Luftbild von Bützberg von Walter Mittelholzer (1923)
Luftbild von Bützberg von Walter Mittelholzer (1923)

Thunstetten liegt im Landesteil Oberaargau des Kantons Bern im Schweizer Mittelland. Die Nachbargemeinden sind Aarwangen, Langenthal, Bleienbach, Thörigen, Herzogenbuchsee und Graben. Neben den genannten Dörfern Bützberg und Thunstetten (1220 Tunchsteten) gehören zur Gemeinde Thunstetten die Weiler Butzimatt, Erlenmoos, Forst, Im Holz, Hof, Ischmatt, Längmatt, Moos, Auf dem Rain, Rank, Rängershäusern, Sängeli, Weissenried, Welschland und Wischberg.


Geschichte


Die Johanniterkommende Thunstetten ist 1220 als domus hospitalis in Tunchsteten bezeugt.[5] Sie entstand wohl vor 1210 durch unbekannte Stifter und führt seit 1274 ein eigenes Siegel. Einheimische Adelsfamilien, u. a. die von Balm, Luternau und Önz, unterstützten die Kommende mit Schenkungen. Selbst arrondierte die Komturei im 13./14. Jahrhundert ihre Grund- und Gerichtsherrschaft Thunstetten. Die Johanniter von Thunstetten besassen Güter u. a. im Oberaargau, Seeland, in Twann (Rebberge) und erwarben diverse Kirchensätze, so in Lotzwil, Ursenbach, Egerkingen, Aetigen, Rohrbach und Waldkirchen (Gemeinde Niederbipp). Sie waren eng verbunden mit der Komturei Münchenbuchsee, u. a. versahen verschiedene Komture die beiden Häuser in Personalunion. Die Komturei schloss Burgrechte mit Wangen (1320) und Bern (1329, 1466, 1494, 1504). In der Reformation wurde die Komturei säkularisiert; der ganze Besitz ging an Bern über und wurde vom Landvogt von Aarwangen verwaltet.


Sehenswürdigkeiten


In Thunstetten steht das kleine Schloss Thunstetten, das 1713 bis 1715 für Hieronymus von Erlach erbaut wurde.


Bilder



Burgerfamilien


Den Burgern von Thunstetten gehören folgende Familien an: Amport, Born, Brügger, Burri, Grogg, Gygax, Hug, Iseli, Jenzer, Marti, Rickli, Sägesser, Schneider, Strasser, Trösch, Waldmann und Wüthrich.[6]


Literatur




Commons: Thunstetten – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Andres Kristol: Thunstetten BE (Aarwangen) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 874.
  6. Burgergemeinde Thunstetten, Website von Thunstetten, abgerufen am 16. Januar 2012.

На других языках


- [de] Thunstetten BE

[es] Thunstetten

Thunstetten es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Alta Argovia. Limita al norte con la comuna de Aarwangen, al este con Langenthal, al sur con Bleienbach, y al oeste con Thörigen, Herzogenbuchsee y Graben.

[ru] Тунштеттен (Берн)

Тунштеттен (нем. Thunstetten BE) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии