world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Wynau [ˈviːnaʊ] ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Wynau
Wappen von Wynau
Wappen von Wynau
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Bern Bern (BE)
Verwaltungskreis: Oberaargauw
BFS-Nr.: 0345i1f3f4
Postleitzahl: 4923
Koordinaten:628192 / 234534
Höhe: 420 m ü. M.
Höhenbereich: 399–529 m ü. M.[1]
Fläche: 5,07 km²[2]
Einwohner: 1624 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 320 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
24,4 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.wynau.ch
Reformierte Kirche in Wynau
Reformierte Kirche in Wynau

Reformierte Kirche in Wynau

Lage der Gemeinde
Karte von Wynau
Karte von Wynau
w

Unter dem Namen Wynau bestehen neben der Einwohnergemeinde auch eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde und eine Burgergemeinde.

Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Wynau, Oberwynau, Aegerten und Obermurgenthal (ehemals Murgeten).


Geographie


Wynau liegt im Oberaargau im Schweizer Mittelland. Es ist die nordöstlichste Gemeinde des Kantons Bern und grenzt an die Kantone Aargau und Solothurn. Die nördliche Gemeindegrenze bildet die Aare. Die Nachbargemeinden sind Wolfwil, Murgenthal, Roggwil BE, Aarwangen und Schwarzhäusern.

Im Südosten der Gemeinde befindet sich ein kleiner Hügel, Höchi genannt, mit einer maximalen Höhe von 528 m ü. M.

Der Spiegel der Aare bei Wynau ist mit 401,5 m ü. M. der tiefste Punkt des Kantons Bern.


Klima


Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 9,6 °C, wobei im Januar mit 0,7 °C die kältesten und im Juli mit 19,0 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 92 Frosttage und 16 Eistage zu erwarten. Sommertage gibt es im Jahresmittel rund 53, während im Schnitt 12 Hitzetage zu verzeichnen sind. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 422 m ü. M.

Wynau
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
83
 
3
-2
 
 
67
 
6
-3
 
 
74
 
11
0
 
 
76
 
15
3
 
 
110
 
20
8
 
 
103
 
23
12
 
 
117
 
25
13
 
 
115
 
25
13
 
 
90
 
20
10
 
 
90
 
14
6
 
 
82
 
8
2
 
 
101
 
4
-1
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[5]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Wynau
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 3,4 5,5 10,8 15,3 19,5 23,3 25,2 24,8 20,0 14,2 7,7 3,8 Ø 14,5
Min. Temperatur (°C) −2,2 −2,5 0,2 3,3 7,8 11,6 13,3 13,1 9,5 6,1 1,7 −1,1 Ø 5,1
Temperatur (°C) 0,7 1,3 5,2 9,2 13,5 17,3 19,0 18,4 14,2 9,7 4,6 1,5 Ø 9,6
Niederschlag (mm) 83 67 74 76 110 103 117 115 90 90 82 101 Σ 1108
Sonnenstunden (h/d) 1,3 2,7 4,3 5,7 6,2 7,3 7,7 6,9 5,1 2,9 1,4 0,9 Ø 4,4
Regentage (d) 10,2 9,3 9,8 9,8 12,2 10,9 11,1 11,3 9,2 10,5 10,5 11,6 Σ 126,4
Luftfeuchtigkeit (%) 86 82 77 73 75 74 74 78 82 87 88 88 Ø 80,3
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
3,4
−2,2
5,5
−2,5
10,8
0,2
15,3
3,3
19,5
7,8
23,3
11,6
25,2
13,3
24,8
13,1
20,0
9,5
14,2
6,1
7,7
1,7
3,8
−1,1
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
83
67
74
76
110
103
117
115
90
90
82
101
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: MeteoSchweiz, Normalperiode 1991–2020[6]

Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung[7]
Jahr1 85018801900193019501960197019801990200020102015
Einwohner9371'1041'2021'4851'5941'7811'7531'6031'7141'5841'5401'620

Geschichte


Kirche und Pfarrhaus Wynau (1824), Aquatinta von Jakob Samuel Weibel.
Kirche und Pfarrhaus Wynau (1824), Aquatinta von Jakob Samuel Weibel.
Luftbild von Walter Mittelholzer (1918–1937)
Luftbild von Walter Mittelholzer (1918–1937)

Bronzezeitliche Funde weisen auf Besiedlung am Aareufer und bei der Ziegelhütte hin. Am Hoferrain-Birchi finden sich Reste eines römischen Gutshofs, im Aarelauf wurden Teile eines römischen Ruderschiffs gefunden. Der ansässige Adel, die Freiherren von Bechburg, die Grafen von Falkenstein und die Herren von Aarwangen besassen im 13. und 14. Jahrhundert Güter und Vogteien, die nach und nach in den Besitz des Klosters St. Urban übergingen. Die Stadt Bern übernahm 1406 von den Grafen von Kyburg die Landgrafschaft Burgund, mit dem Landgericht Murgeten. 1413 ordnete Bern mit St. Urban die Gerichtsrechte neu. Wynau und Ober-Murganthal wurden dem Niedergericht Roggwil, und damit dem Amt Wangen zugewiesen. In der Helvetik kam Wynau 1798 zum Distrikt Langenthal und 1803 zum Amtsbezirk Aarwangen.


Wirtschaft


Blick von der Murgbrücke in Richtung Wynau.
Blick von der Murgbrücke in Richtung Wynau.

In Wynau steht ein Flusskraftwerk, welches die Aare staut. Es wurde 1894–96 von der Firma Siemens & Halske erbaut, die zu diesem Zweck zahlreiche italienische Bauarbeiter nach Wynau holte. Die Aktiengesellschaft Elektrizitätswerke Wynau befand sich im Besitz der Basler Handelsbank und der Deutschen Disconto-Gesellschaft, bevor sie 1903 von Langenthal und weiteren oberaargauischen Gemeinden (darunter Wynau) übernommen wurde. Erst ab diesem Zeitpunkt wurde auch die Gemeinde Wynau mit Elektrizität versorgt. Das Kraftwerk wurde 1992–96 vollständig erneuert.


Verkehr


An der südlichen Gemeindegrenze führt die Bahnlinie Langenthal–Olten entlang, es gibt auch einen Bahnhof Roggwil-Wynau. Damit liegt die Gemeinde in der Nähe des Schweizer Eisenbahnknotenpunktes Olten und des Autobahnknotens Härkingen. Durch das Dorf führt darüber hinaus die Hauptstrasse 1 von Bern nach Zürich. Über die Aare gibt es die Fähre Wolfwil–Wynau.


Sehenswürdigkeiten



Wappen


Wappen von Wynau
Wappen von Wynau
Blasonierung: «In Silber eine blaue Traube an grünem Stiel, mit zwei Blättern und einer Ranke.»[9]
Wappenbegründung: Redendes Wappen, bekannt seit 1700. In der heutigen Form 1945 festgelegt.[10]

Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Wynau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Klimanormwerte Wynau. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 29. April 2022.
  6. Klimanormwerte Wynau. Normperiode 1991–2020. (PDF) In: meteoschweiz.admin.ch. Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie MeteoSchweiz, abgerufen am 29. April 2022.
  7. Mitarbeiter: Gemeindesuche. Bevölkerung. In: Offizielle Webpräsenz BFS. Bundesamt für Statistik BFS, 2015, abgerufen am 30. August 2017 (Eingabe Wynau).
  8. Christian Rümelin, Jürg Schweizer: Kirche und Pfarrhaus in Wynau. (Schweizerische Kunstführer, Nr. 571). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK. Bern 1995, ISBN 978-3-85782-571-2.
  9. Wappenbuch 1981, S. 61.
  10. Wappenbuch 1981, S. 60.

На других языках


- [de] Wynau

[es] Wynau

Wynau es una comuna suiza del cantón de Berna, situada en el distrito administrativo de Alta Argovia. Limita al sur con las comunas de Roggwil y Aarwangen, al oeste con Schwarzhäusern y Wolfwil (SO) y al norte con la comuna de Murgenthal (AG).

[ru] Винау

Винау (нем. Wynau) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Берн.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии