Yécora (baskisch: Iekora) ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 268 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Provinz Álava in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland im Norden Spaniens. Der Ort gehört zur Weinbauregion Rioja.
Yécora | ||
---|---|---|
Yécora – Ortsmitte | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Baskenland![]() | |
Provinz: | Álava | |
Comarca: | Rioja Alavesa | |
Koordinaten | 42° 34′ N, 2° 28′ W42.567777777778-2.4702777777778694 | |
Höhe: | 694 msnm | |
Fläche: | 18,80 km² | |
Einwohner: | 268 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 14 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 01322 | |
Gemeindenummer (INE): | 01060 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Rafael Fernández Jalón | |
Website: | Yécora | |
Lage der Stadt | ||
![]() |
Der Ort Yécora liegt auf einem Hügel in einer Höhe von etwa 695 Metern ü. d. M. im Osten der Provinz Álava nahe der Grenze zur Autonomen Gemeinschaft Navarra. Nächstgelegene größere Stadt ist das etwa 15 Kilometer (Fahrtstrecke) südlich gelegene Logroño; die sehenswerte Kleinstadt Laguardia, zu der Yécora bis ins 17. Jahrhundert gehörte, befindet sich etwa 18 Kilometer westlich.
Jahr | 1960 | 1970 | 1981 | 1991 | 2001 | 2011 |
Einwohner | 466 | 315 | 214 | 243 | 260 | 286 |
Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts hatte die Gemeinde meist deutlich über 500 Einwohner. Vor allem die Mechanisierung der Landwirtschaft führte danach zu einem Absinken der Einwohnerzahlen bis auf die Tiefstwerte in den 1980er Jahren.
In frühen Jahrhunderten lebten die Bewohner hauptsächlich von den landwirtschaftlichen Erzeugnissen der näheren Umgebung, zu denen auch der Wein gehörte. Die zunehmende Bedeutung des Weinbaus und des Weintourismus in der Rioja wirkt sich in den letzten Jahrzehnten auch wieder positiv auf die Beschäftigung aus.
Kelten, Römer, Westgoten und Mauren haben – trotz der Nähe zum Ebro-Tal – keine archäologisch verwertbaren Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen. Wahrscheinlich entstand der Ort erst im Zuge der Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der von den Mauren besetzten Gebiete im 10. und 11. Jahrhundert; in Urkunden aus dieser Zeit wird der Ort unter den Namen Equora oder Ecora erwähnt. Im Jahr 1461 wird die zwischen Kastilien und Navarra umstrittene Region von Heinrich IV. von Kastilien erobert und im Jahr 1512 durch die Truppen Ferdinands von Aragón endgültig der spanischen Krone angegliedert. Im Jahr 1669 gewährte der spanische König Karl II. dem Ort die Eigenständigkeit.
außerhalb
Alegría-Dulantzi | Amurrio | Añana | Aramayona | Armiñon | Arraya-Maestu | Arrazua-Ubarrundia | Arceniega | Aspárrena | Ayala | Baños de Ebro | Barrundia | Berantevilla | Bernedo | Campezo | Cigoitia | Cripán | Cuartango | Elburgo | Elciego | Elvillar | Iruña de Oca | Iruraiz-Gauna | Labastida | Lagrán | Laguardia | Lanciego | Lantarón | Lapuebla de Labarca | Leza | Llodio | Moreda de Álava | Navaridas | Oquendo | Oyón | Peñacerrada | Ribera Alta | Ribera Baja | Salvatierra | Samaniego | San Millán | Urcabustaiz | Valdegovía | Valle de Arana | Villabuena de Álava | Villarreal de Álava | Vitoria-Gasteiz | Yécora | Zalduendo de Álava | Zambrana | Zuia