Villabuena de Álava (baskisch Eskuernaga) ist ein Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 296 Einwohnern (1. Januar 2019) in der Provinz Álava in der Autonomen Gemeinschaft Baskenland im Norden Spaniens. Der Ort gehört zur Weinbauregion Rioja Alavesa.
Gemeinde Villabuena de Álava/Eskuernaga | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Baskenland![]() | |
Provinz: | Álava | |
Comarca: | Rioja Alavesa | |
Koordinaten | 42° 33′ N, 2° 40′ W42.546944444444-2.6655555555556490 | |
Höhe: | 490 msnm | |
Fläche: | 8,48 km² | |
Einwohner: | 296 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 35 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 01307 | |
Gemeindenummer (INE): | 01057 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Bürgermeister: | Iñaki Pérez Berrueco | |
Website: | Villabuena de Álava | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Der Ort Villabuena de Álava/Eskuernaga liegt in einer Höhe von etwa 490 m im Westen der Provinz Álava nahe der Grenze zur Autonomen Gemeinschaft La Rioja. Nächstgelegene Großstadt ist das gut 30 km (Fahrtstrecke) südöstlich gelegene Logroño; der sehenswerte Ort Laguardia, zu welchem Villabuena bis ins 17. Jahrhundert hinein gehörte, befindet sich ca. 10 km östlich. Das Klima ist gemäßigt bis mild; Regen (ca. 615 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.[2]
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2018 |
Einwohner | 377 | 478 | 451 | 335 | 299[3] |
Infolge der Reblauskrise im Weinbau, der Mechanisierung der Landwirtschaft und der Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe sank die Einwohnerzahl seit der Mitte des 20. Jahrhunderts auf den derzeitigen Tiefststand ab.
In früheren Jahrhunderten lebten die Bewohner als Selbstversorger hauptsächlich von den Erträgen ihrer Felder und Hausgärten; in geringem Umfang wurde auch Wein angebaut. Der Ort selbst fungierte als Markt- und Handelszentrum, aber auch Handwerker und Dienstleister ließen sich hier nieder. Die zunehmende Bedeutung des Weinbaus und des Weintourismus in der Rioja wirkt sich in den letzten Jahrzehnten auch wieder stabilisierend auf die Beschäftigung aus.
Das nördlich des Ortes gelegene und in Teilen restaurierte jungsteinzeitliche Megalithgrab Dolmen del Montecillo ist das älteste Zeugnis der Anwesenheit von Menschen in der Region. Kelten, Römer, Westgoten und Mauren haben – trotz der Nähe zum Ebro-Tal – keine archäologisch verwertbaren Spuren auf dem Gemeindegebiet hinterlassen. Im Juni 1661 erhielt der Ort von Philipp IV. die Eigenständigkeit von Laguardia zugesprochen.
Alegría-Dulantzi | Amurrio | Añana | Aramayona | Armiñon | Arraya-Maestu | Arrazua-Ubarrundia | Arceniega | Aspárrena | Ayala | Baños de Ebro | Barrundia | Berantevilla | Bernedo | Campezo | Cigoitia | Cripán | Cuartango | Elburgo | Elciego | Elvillar | Iruña de Oca | Iruraiz-Gauna | Labastida | Lagrán | Laguardia | Lanciego | Lantarón | Lapuebla de Labarca | Leza | Llodio | Moreda de Álava | Navaridas | Oquendo | Oyón | Peñacerrada | Ribera Alta | Ribera Baja | Salvatierra | Samaniego | San Millán | Urcabustaiz | Valdegovía | Valle de Arana | Villabuena de Álava | Villarreal de Álava | Vitoria-Gasteiz | Yécora | Zalduendo de Álava | Zambrana | Zuia