world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Laguardia (baskisch Guardia) ist eine Kleinstadt und eine Gemeinde (municipio) mit 1.494 Einwohnern (1. Januar 2019) in der baskischen Provinz Álava in Spanien.

Gemeinde Laguardia

Laguardia – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Laguardia (Spanien)
Laguardia (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Baskenland Baskenland
Provinz: Álava
Comarca: Rioja Alavesa
Koordinaten 42° 33′ N,  35′ W
Höhe: 630 msnm
Fläche: 81,08 km²
Einwohner: 1.494 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 18 Einw./km²
Postleitzahl(en): 01300
Gemeindenummer (INE): 01031
Verwaltung
Bürgermeister: Raúl García Ezquerro
Website: www.laguardia.eus
Lage der Gemeinde

Lage und Klima


Laguardia liegt in einer Höhe von etwa 630 m im äußersten Süden der Autonomen Region Baskenland in der Weinbauregion Rioja Alavesa, dem baskischen Teil des Anbaugebiets Rioja. Nächstgelegene Großstadt ist das etwa 20 km (Fahrtstrecke) südöstlich gelegene Logroño. Das Klima ist gemäßigt bis mild; Regen (ca. 640 mm/Jahr) fällt hauptsächlich im Winterhalbjahr.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr18571900195020002018
Einwohner2.8192.4702.4421.4121.505

Seltsamerweise hatte die Reblauskrise zu Beginn des 20. Jahrhunderts keinen spürbaren Einfluss auf die Einwohnerzahlen; ab der Mitte des 20. Jahrhunderts machte sich jedoch der Verlust an Arbeitsplätzen infolge der verstärkten Mechanisierung der Landwirtschaft bemerkbar. Zur Gemeinde gehören auch die Dörfer bzw. Weiler El Campillar, Laserna und Páganos mit jeweils etwa 30 bis 80 Einwohnern.


Wirtschaft


In früheren Jahrhunderten lebten die Bewohner als Selbstversorger hauptsächlich von den landwirtschaftlichen Produkten aus der näheren Umgebung, zu denen auch der Wein gehörte. Der Ort selbst fungierte als Markt- und Handelszentrum, aber auch Handwerker ließen sich hier nieder. Die zunehmende Bedeutung des Weinbaus und des Weintourismus in der Rioja wirkt sich in den letzten Jahrzehnten stabilisierend auf die Beschäftigung aus. Bodegas Ysios ist eine Weinkellerei an der Weinstraße der Rioja Alavesa mit avantgardistischer Gestaltung des Exterieurs durch den spanischen Architekten Santiago Calatrava.


Geschichte



Vor- und Frühgeschichte


Eine Reihe von archäologischen Funden belegt, dass die Gegend um Laguardia bereits seit vorgeschichtlicher Zeit besiedelt ist. Dazu gehören die Cueva de los Husos („Höhle der Husos“) in der Nachbargemeinde Elvillar, die in die ausgehende Jungsteinzeit datierte 2 km südöstlich des Stadtkerns gelegene Gemeinschaftsgrabstätte San Juan Ante Portam Latinam sowie die Siedlung La Hoya aus dem 15. Jahrhundert v. Chr. Auch einige der am besten erhaltenen Alava-Dolmen befinden sich bei Laguardia. Spuren römischer Besiedlung wurden in der Ausgrabungsstätte Las Pilas del Camino de Logroño („Die Säulen am Weg nach Logroño“) gefunden; aus westgotischer und maurischer Zeit ist nichts erhalten.

Glocken- und Wachturm (torre abacial)
Glocken- und Wachturm (torre abacial)

Mittelalter


Zu Beginn des 10. Jahrhunderts errichtete König Sancho I. von Navarra auf dem Hügel, auf dem sich die Stadt befindet, eine Burg. Die nahe der Südgrenze seines Reiches gelegene Festung diente der Landesverteidigung und wurde vom 13. bis zum 15. Jahrhundert einer der Hauptsitze des Königreichs Navarra. Im Jahr 1164 verlieh König Sancho VI. Laguardia die Stadtrechte. In der Folge stieg die Bevölkerungszahl stark an und die Stadt wurde zu einem wirtschaftlichen Zentrum der Region. Sein Sohn Sancho VII., der im Jahr 1197 König wurde, veranlasste die Errichtung der Stadtmauer, deren Reste heute noch vorhanden sind. In der Folgezeit war Laguardia zwischen Navarra und Kastilien umstritten. 1461 fiel die Stadt endgültig an Kastilien und wurde 25 Jahre später Teil der Provinz Álava.


Neuzeit


Durch die Eroberung des südlichen Teils von Navarra durch die Truppen Ferdinand von Aragóns im Jahr 1512 verlor die Stadt ihre Funktion als Grenzfestung. In dieser Zeit entstanden zahlreiche Bodegas und palastartige Häuser. Der wirtschaftliche Aufschwung wurde jedoch gestoppt, als Ende des 16. Jahrhunderts eine Pestepidemie die Bevölkerung stark dezimierte. Während der Befreiungskriege zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde Laguardia wieder zur Festung. Zunächst besetzten und plünderten die Franzosen die Stadt; nachdem sie 1809 unter die Herrschaft des spanischen Marqués de Barriolucio kam, ordnete dieser die Zerstörung der Stadtmauer an, um den Franzosen einen Rückzugsort zu nehmen, falls diese die Stadt erneut erobern würden. Weitere Zerstörungen erlitt Laguardia in den Karlistenkriegen – im dritten Karlistenkrieg wurden einige Wohnhäuser zerstört und die Burg Laguardia gegen den Widerstand der Bevölkerung abgerissen, nachdem ein General der Karlisten 1874 beschlossen hatte, die Ortschaft in ein „normales“ Dorf ohne Verteidigungsanlagen zu verwandeln.


Sehenswürdigkeiten


Südportal der Iglesia de Santa María de los Reyes
Südportal der Iglesia de Santa María de los Reyes
Umgebung

Persönlichkeiten




Commons: Laguardia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).

На других языках


- [de] Laguardia

[en] Laguardia, Álava

Laguardia (Basque: Gordia) is a town and municipality located in the southern province of Álava, in the north of Spain; it belongs to the region of Rioja Alavesa, in the Basque Autonomous Community. It has a population of 1,500; but in the past it had 2,500.

[es] Laguardia

Laguardia (Guardia en euskera)[1] es un municipio español de la provincia de Álava, en la comunidad autónoma del País Vasco. Está situado a 64 km de la capital, Vitoria, y forma parte de la comarca de la Rioja Alavesa.

[ru] Лагуардия

Лагуардия (исп. Laguardia, баск. Guardia) — город и муниципалитет в Испании, входит в провинцию Алава в составе автономного сообщества Страна Басков (автономное сообщество). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Риоха-Алавеса. Занимает площадь 81,08 км². Население — 1512 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 44 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии