world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Aspárrena (baskisch: Asparrena[2]) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Álava.

Aspárrena

Aspárrena
Wappen Karte von Spanien
Aspárrena (Spanien)
Aspárrena (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Baskenland Baskenland
Provinz: Álava
Koordinaten 42° 53′ N,  17′ W
Höhe: 602 msnm
Fläche: 65,18 km²
Einwohner: 1.614 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 25 Einw./km²
Postleitzahl: 01208, 01250
Gemeindenummer (INE): 01009
Verwaltung
Bürgermeister: Consuelo Auzmendi Jiménez (EH Bildu)
Website: www.asparrena.eus/castellano.asp
Lage der Stadt

Der Hauptort der Gemeinde ist Araya (auf Baskisch und offiziell Araia), wo drei Viertel der Bevölkerung wohnen, sowie sich die meisten Unternehmen befinden. Die restlichen neun Orte, sind kleine, dünn besiedelte Dörfer, die Concejos mit einer gewissen administrativen Autonomie innerhalb der Gemeinde haben.


Geschichte



Namensherkunft


Aspárrena oder Asparrena bedeutet „der niedrige Teil des Felsens“ oder „der untere Teil des Felsens“. Seine geografische Lage passt gut zu dieser Beschreibung, da die Gemeinde im Norden von Bergen wie Aratz, Imeleku, Allaitz oder Umandia begrenzt wird, zu deren Füßen die Orte Aspárrenas liegen.

Der Name stammt aus der baskischen Sprache und setzt sich aus atx (Felsen), einem zweiten Begriff barren (bedeutet in der Toponymie minderwertig) und dem abschließenden -a (Artikel) zusammen.

Der Ortsname ist seit dem 15. Jahrhundert dokumentiert, ursprünglich als Axparrena, obwohl er ab einer bestimmten Zeit (nach dem 16. Jahrhundert) aufgrund eines Phänomens der Depalatalisierung zu Asparrena wurde. Gelegentlich ist es unter anderen Namen wie Azparrena (18. Jahrhundert) oder Asparrana (Volkszählung 1857) erschienen.[3]

Im Spanischen und im Baskischen wird das Toponym praktisch gleich ausgesprochen und unterscheidet sich hauptsächlich darin, dass es im Spanischen mit einem Akzentzeichen geschrieben wird und im Baskischen nicht. Der offizielle Name der Gemeinde war jedoch immer Asparrena (ohne Akzent), obwohl dies nicht mit der kastilischen Transkription des gebräuchlichsten Namens übereinstimmt.

Die Königliche Akademie der Baskischen Sprache weist darauf hin, dass das abschließende -a von Asparrena als Artikel betrachtet werden muss, wenn der Name in dieser Sprache abgelehnt wird, also wird es Asparrenean, Asparreneko, Asparrenetik oder Asparrenera geschrieben.


Bevölkerungsentwicklung



Geographie


Es ist Teil der Comarcas Cuadrilla de Salvatierra mit dem Hauptort Agurain und liegt 35 Kilometer von der Provinzhauptstadt Vitoria-Gasteiz entfernt. Die Gemeinde wird von der Autovía A-1 Kilometer 386 und 390 durchquert.

Die Gemeinde erstreckt sich zwischen der Sierra de Urquilla im Norden und der Sierra de Encía im Süden, die beide durch einen Teil der Llanada Alavesa getrennt sind. Es umfasst zwei Gebiete, die durch die Gemeinde Zalduendo de Álava getrennt sind; im westlich gelegenen Teil liegen Gordoa und Arriola. Im Relief lassen sich zwei sehr deutliche Bereiche unterscheiden: das flache Gebiet, das den zentralen Teil der Gemeinde einnimmt sowie die Gebirgskämme, die zu den oben genannten Gebirgszügen gehören. In der Sierra de Urquilla werden Höhen von über 1.400 Metern erreicht (Peña Aratz 1.443 Meter; Malkorra, 1.246 Meter). Etwas weiter südlich kommt es bei den Peñas de Egino zu einem steilen Abstieg zur Llanada dar. Schließlich folgt weiter südlich der Aufstieg zur Sierra de Encía, die 1.150 Höhenmeter überschreitet. Der Hauptort, Araya, liegt 603 Meter über dem Meeresspiegel.


Nachbargemeinden


Oñate (Gipuzkoa) Parzonería General de Guipúzcoa y Álava Ciordia (Navarra)
Zalduendo de Álava
San Millán
Ciordia (Navarra)
San Millán Parzonería de Encía Ciordia (Navarra)
Parzonería de Encía

Gemeindegliederung


Die Gemeinde besteht aus zehn Orten. Der wichtigste Ort ist Araya, der drei Viertel der Stadtbevölkerung ausmacht. Araya ist die Hauptstadt von Aspárrena und die einzige der zehn Städte in der Gemeinde, die keinen Rat bildet, da sie direkt von der Gemeinde abhängt.

Ort Offizieller Name Bevölkerung
2000 2005 2010 2015 2019
Araya Araia 1.179 1.221 1.294 1.248 1.255
Concejos
Albéniz Albeiz / Albéniz 91 84 81 78 69
Amézaga de Aspárrena Ametzaga 21 16 36 39 35
Andóin Andoin 46 35 26 28 26
Arriola Arriola 45 45 41 41 40
Eguino Egino 76 80 75 85 77
Gordoa Gordoa 29 30 38 35 35
Ibarguren Ibarguren 19 19 13 12 11
Ilarduya Ilarduia 44 56 56 65 52
Urabáin Urabain 28 20 20 16 14
Gesamt 1.578 1.606 1.680 1.647 1.614

Wirtschaft


In der Wirtschaft ist das Industriegebiet Aspárrena-San Millán hervor, das sich neben der Autovía A-1 befindet und sich über beide Gemeinden sowie den Orten Albéniz, Amézaga, Eguílaz und San Román de San Millán erstreckt. Dieses Gebiet beherbergt 15 Unternehmen, darunter Froneri Iberia S.L. (Nestle Ice Cream, ehemals Miko) sowie ein Michelin-Logistikzentrum mit 80.000 Quadratmeter Lagerfläche für die in seinem Werk in Vitoria-Gasteiz hergestellten Reifen.


Politik



Wahlergebnisse


Wahlergebnisse in Aspárrena
Politische Partei 2019 2015[4] 2011[5] 2007[6] 2003[7] 1999[8] 1995[9]
Prozent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im Gemeinderat
Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco (EAJ-PNV) 35,78 3 31,05 3 16,27 1 15,44 1 - - 25,91 3 32,57 3
EH Bildu / Bildu 58,62 6 27,04 3 49,03 6 - - - - - - - -
Partido Socialista de Euskadi-Euskadiko Ezkerra (PSE-EE) 3,29 0 2,06 0 2,16 0 4,66 0 5,36 0 4,35 0 9,15 1
Partido Popular (PP) 1,21 0 1,85 0 2,80 0 4,18 0 8,49 1 7,15 0 4,79 0
Can. I. Asparrena 1 (CIA 1) - - 25,30 2 21,88 2 10,25 1 23,36 2 - - - -
Can. I. Asparrena 2 (CIA 2) - - 11,51 1 - - - - - - - - - -
A.I. Azparrenako/Azparrenako Elkarte Inde. (AIA/EI) - - - - - - 2,28 0 - - - - - -
Aralar - - - - 5,82 0 32,41 4 13,24 1 - - - -
Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco/Eusko Alkartasuna (PNV/EA) - - - - - - - - 45,05 5 - - - -
Eusko Alkartasuna (EA) - - - - - - 23,16 3 - - 28,39 3 29,41 3
Ezker Batua-Berdeak (EB-B) - - - - - - 5,57 0 2,43 0 - - - -
Euskal Herritarrok (EH) - - - - - - - - - - 24,35 3 - -
Herri Batasuna (HB) - - - - - - - - - - - - 18,95 2
Agrupación Electoral Indte. de Azparrena (EAEI) - - - - - - - - - - 7,05 0 - -
Unidad Alavesa (UA) - - - - - - - - 0,03 0 0,93 0 3,16 0

Sehenswürdigkeiten



Veranstaltungen und Feste




Commons: Asparrena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Norma 150 de Euskaltzaindia -Arabako Herri Izendegia Según Euskaltzaindia la -a final de Asparrena es artículo y debe tenerse en cuenta a la hora de declinarlo
  3. INEbase. Alteraciones de los municipios. In: www.ine.es. Abgerufen am 20. Dezember 2018.

На других языках


- [de] Aspárrena

[es] Aspárrena

Aspárrena (en euskera y oficialmente Asparrena[1]) es un municipio español de la provincia de Álava, en la comunidad autónoma del País Vasco. Cuenta con una población de 1720 habitantes (2017).[2]

[ru] Аспаррена

Аспаррена (исп. Aspárrena, баск. Asparrena) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Алава в составе автономного сообщества Страна Басков (автономное сообщество). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Куадрилья-де-Сальватьерра. Занимает площадь 65,18 км². Население — 1680 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 35 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии