world.wikisort.org - Spanien

Search / Calendar

Arrazua-Ubarrundia (baskisch: Arratzua-Ubarrundia[2]) ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Álava (Autonome Gemeinschaft Baskenland). Die Gemeinde entstand durch Zusammenlegung von Arrazua und Ubarrundia.

Arraya-Maestu

Arrazua-Ubarrundia
Wappen Karte von Spanien
Arrazua-Ubarrundia (Spanien)
Arrazua-Ubarrundia (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Baskenland Baskenland
Provinz: Álava
Koordinaten 42° 53′ N,  38′ W
Höhe: 528 msnm
Fläche: 57,41 km²
Einwohner: 980 (1. Jan. 2019)[1]
Bevölkerungsdichte: 17 Einw./km²
Postleitzahl: 01520
Gemeindenummer (INE): 01008
Verwaltung
Bürgermeister: Blanca Antépara Uribe (PNV)
Website: arratzua-ubarrundia.eus/es/
Lage der Stadt

Arrazua-Ubarrundia besteht aus einem Dutzend kleiner Orte nördlich der Provinzhauptstadt Vitoria-Gasteiz. In dieser Gemeinde befinden sich der Ullíbarri-Gamboa-Staudamm und die westliche Ullíbarri-Gamboa-Stausees, der Bilbao und Vitoria-Gasteiz mit Wasser versorgt und als Urlaubsort genutzt wird.


Geschichte



Namensherkunft


Arrazua-Ubarrundia wurde 1920 als durch Fusion der Gemeinden Arrazua und Ubarrundia gegründet. Ubarrundia und Arrazua werden zum ersten Mal im Jahr 1025 im Reja de San Millán als zwei der Alfoces (oder Bezirke) erwähnt, in die das mittelalterliche Álava unterteilt war. In diesem Dokument erschienen sie unter den Namen Ubarundia und Harhazua.

Die meisten Dörfer, aus denen diese Alfoces bestanden, wurden im 14. Jahrhundert den Gerichtsbarkeiten der Städte Vitoria-Gasteiz und Villarreal zugewiesen, wodurch Ubarrundia und Arrazua auf ihre neuen Dimensionen reduziert wurden. In der Neuzeit bildeten sie zwei Bruderschaften mit jeweils einem halben Dutzend Dörfern, die im 19. Jahrhundert durch liberale Verwaltungsreformen in Gemeinden umgewandelt wurden.

Etymologisch scheinen beide Toponyme aus dem Baskischen zu stammen, obwohl ihre Bedeutung nicht vollständig bekannt ist.

Koldo Mitxelena zerlegte das Toponym Ubarrundia in seinem Buch Apellidos Vascos in die zwei Elemente Ubar und Undia. Ersteres könnte eine Variante von uhar (reißendes Wasser, trübes Wasser, Strom) oder vielleicht von ibar (Au) sein, während letzteres ganz klar von Haundia (groß) zu stammen scheint. Es war üblich, den Namen als Ort mit einer Fülle von reißenden Gewässern zu übersetzen. Interessanterweise war Ubarrundia der Ort, der für den Bau des Ullíbarri-Gamboa-Stausees ausgewählt wurde.

Im Fall von Arrazua könnte das Toponym laut Mitxelena von (H)ar(ri) (Stein) + -tzu (reiches Suffix) + -a (Artikel) abgeleitet werden, was „felsiger Ort“ bedeutet. Harritza bedeutet im modernen Baskischen Geröll. Koldo Mitxelena präsentiert auch die Möglichkeiten (H)ar(ri) (Stein) + arsu (Fels) + -a (Artikel) (der Steinfels) oder (H)ar(ri) (Stein) + artsu (Dornstrauch) + -a (Artikel) (der steinerne Dornbusch). Es gibt eine gleichnamige Ortschaft in Bizkaia – Arrazua de Vizcaya.


Bevölkerungsentwicklung


Die Gemeinde, die eine Fläche von 57,41 Quadratkilometern[3] hat, hat laut der Instituto Nacional de Estadística-Gemeindezählung für 2017 980 Einwohner (Stand 2019) und eine Bevölkerungsdichte von 17.07 Einwohnern pro Quadratkilometer.

Bei der Volkszählung von 1930 erscheint Arraqzua-Ubarrundia erstmals auf, weil die Gemeinden Arrazua und Ubarrundia zusammengelegt wurden.


Einwohner nach Orten

Bevölkerungsaufschlüsselung gemäß dem Register des INE.

Ort Einwohner (2012)[4] Männlich Weiblich
Arroyabe 88 47 41
Arzubiaga 11 6 5
Betolaza 27 15 12
Ciriano 6 4 2
Durana 348 185 163
Landa 38 25 13
Luco 65 34 31
Mendívil 51 29 22
Nanclares de Gamboa 23 14 9
Ullíbarri-Gamboa 75 34 41
Zurbano 251 127 124

Geographie


Arrazua-Ubarrundia gehört zur Comarca Cuadrilla de Gorbeialdea. Der Hauptort der Gemeinde, Durana, liegt sieben Kilometer von der Provinzhauptstadt Vitoria-Gasteiz entfernt. Die Autovía A-1 fürt zwischen Kilometer 357 und 359 durch das Gemeindegebiet. Nördlich des Stausees ermöglicht die Regionalstraße A-627 die Verbindung zu Landa und Salinas de Léniz.

Das Relief der Gemeinde wird stark vom Fluss Zadorra bestimmt, der vom Ullíbarri-Gamboa-Stausee in Richtung Vitoria-Gasteiz fließt. Das Gebiet südlich des Stausees ist mit Höhen um 550 Meter über dem Meeresspiegel praktisch flach. Der Norden der Gemeinde ist gebirgiger und Teil der Sierra de Elgea. Die höchsten Berggipfel der Gemeinde sind der Ikuskiza (801 Meter) mit einem Aufstieg von Landa sowie die Berge, die die Grenze zur Provinz Gipuzkoa bilden und bis zu 900 Meter hoch sind. Durana liegt 541 Meter über dem Meeresspiegel in der Zadorra-Ebene.


Nachbargemeinden


Villarreal de Álava Salinas de Léniz (Gipuzkoa) Salinas de Léniz (Gipuzkoa)
Elburgo
Cigoitia Elburgo
Vitoria-Gasteiz
Vitoria-Gasteiz Vitoria-Gasteiz Vitoria-Gasteiz

Gemeindegliederung


Die Gemeinde ist in folgende zehn Concejos gegliedert:

Concejo Offizieller Name Bevölkerung
2000 2005 2010 2015 2019
Arroyabe Arroiabe 61 70 80 89 82
Arzubiaga Arzubiaga 13 15 13 28 23
Betolaza San Román 20 25 28 27 28
Ciriano Ziriano 5 6 6 7 7
Durana Durana 245 305 344 355 341
Landa Landa 48 47 39 40 38
Luco Luko 64 50 62 61 62
Mendívil Mendibil 29 41 49 43 42
Ullívarri-Gamboa Ullívarri-Gamboa 70 60 55 62 71
Zurbano Zurbano/Zurbao 149 166 214 265 268

Es gibt einen Ort in Arrazua-Ubarrundia, die keinen Rat bildet und direkt von der Gemeinde verwaltet wird. Dies ist Nanclares de Gamboa, das früher zur Gemeinde Gamboa gehörte und Ende der 1950er-Jahre von Arrazua-Ubarrundia zugeschlagen wurde, als Gamboa infolge des Baus des Ullíbarri-Gamboa-Stausees aufgelöst wurde. Der Rat von Nanclares de Gamboa erlosch 1961[5], als die Stadt mit nur drei Familien fast menschenleer war und sich in einer Situation der Halbverlassenheit befand. Später wurde die Stadt jedoch durch die Freizeitaktivitäten, die an den Ufern des Sumpfes stattfinden, wiederbelebt.

Dorf Offizieller Name Bevölkerung
2000 2005 2010 2015 2019
Nanclares de Gamboa Nanclares de Gamboa /

Langara Gamboa

22 22 23 20 18

Hinweis: Die Bevölkerungsdaten wurden dem Instituto Nacional de Estadística entnommen.


Wüstungen



Wirtschaft



Entwicklung der Finanzen


Die ausstehenden Verbindlichkeiten umfassen nur Verbindlichkeiten gegenüber Sparkassen und Banken im Zusammenhang mit Finanzkrediten, festverzinslichen Wertpapieren und Darlehen oder Krediten, die an Dritte übertragen werden; also keine gewerblichen Verbindlichkeiten.

Zwischen den Jahren 2008 bis 2014 hatte die Gemeinde keine ausstehenden Schulden.[6]


Politik



Wahlergebnisse


Wahlergebnisse in Añana
Politische Partei 2015[7] 2011[8] 2007[9] 2003[10] 1999[11] 1995[12]
Prozent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im GemeinderatProzent der StimmenMitglieder im Gemeinderat
Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco (EAJ-PNV) 39,44 3 33,52 3 48,24 4 57,82 5 39,81 4 47,43 4
EH Bildu / Bildu 36,25 3 31,26 2 - - - - - - - -
Partido Popular (PP) 12,95 1 17,14 1 18,75 1 21,09 1 18,71 1 17,06 1
Partido Socialista de Euskadi-Euskadiko Ezkerra (PSE-EE) 6,97 0 14,88 1 16,41 1 17,23 1 16,55 1 11,98 1
Eusko Abertzale Ekintza-Acción Nacionalista Vasca (EAE-ANV) - - - - 14,06 1 - - - - - -
Unidad Alavesa (UA) - - - - - - 2,49 0 5,28 0 10,76 0
Euskal Herritarrok (EH) - - - - - - - - 17,51 1 - -
Herri Batasuna (HB) - - - - - - - - - - 10,76 1

Folgend die Bürgermeister seit 1979:

Wahl Bürgermeister Politische Partei
1979 Rufino Sáez de Ibarra Ruiz de Arbulo Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco
1983
1987 Aurelio Vélez de Mendizabal Partido Nacionalista Vasco
1991 Rufino Sáez de Ibarra Ruiz de Arbulo Eusko Alderdi Jeltzalea-Partido Nacionalista Vasco
1995
1999
2003
2007
2011
2015 Blanca Antépara Uribe
2019


Commons: Arratzua-Ubarrundia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Cifras oficiales de población resultantes de la revisión del Padrón municipal a 1 de enero. Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística (Bevölkerungsfortschreibung).
  2. Norma 150 de Euskaltzaindia -Arabako Herri Izendegia Según Euskaltzaindia la -a final de Arratzua es artículo, por lo que se debe declinar: Arratzutik, Arratzura, Arratzuan…
  3. Población, superficie y densidad por municipios. Instituto Nacional de Estadística, archiviert vom Original am 21. September 2013; abgerufen am 20. Juni 2022.
  4. Nomenclátor: Población del Padrón Continuo por Unidad Poblacional
  5. BOE.es – Documento BOE-A-1961-11431. In: www.boe.es. Abgerufen am 16. Juni 2020.
  6. Ministerio de Hacienda y Administraciones Públicas. Deuda Viva de las Entidades Locales

На других языках


- [de] Arrazua-Ubarrundia

[es] Arrazua-Ubarrundia

Arrazua-Ubarrundia (en euskera Arratzua-Ubarrundia[3][4]) es un municipio español de la provincia de Álava, en la comunidad autónoma del País Vasco. Este municipio surgió a raíz de la fusión de las antiguas hermandades y municipios de Arrazua y Ubarrundia.

[ru] Аррасуа-Убаррундия

Аррасуа-Убаррундия (исп. Arrazua-Ubarrundia, баск. Arratzu-Ubarrundia) — муниципалитет в Испании, входит в провинцию Алава в составе автономного сообщества Страна Басков (автономное сообщество). Муниципалитет находится в составе района (комарки) Куадрилья-де-Суйя. Занимает площадь 57,41 км². Население — 913 человек (на 2010 год). Расстояние до административного центра провинции — 6 км.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии