Albrandswaard ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland, die nach einem Polder benannt ist. Sie entstand 1985 durch Zusammenlegung von Rhoon und Poortugaal und liegt etwa 15 Kilometer südlich von Rotterdam. Bereits seit 1246 hatte es hier eine Heerlijkheid namens Albrandswaard gegeben, deren Herrschaft jedoch in Breda oder Den Haag residierte. Sie wurde nach Abschaffung der herrschaftlichen Rechte 1841 nach Poortugaal eingemeindet. Das Rathaus der heutigen Gemeinde steht in Poortugaal.
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Jolanda de Witte (D66)[1] |
Sitz der Gemeinde | Poortugaal |
Fläche – Land – Wasser |
23,76 km2 21,73 km2 2,03 km2 |
CBS-Code | 0613 |
Einwohner | 25.929 (1. Jan. 2022[2]) |
Bevölkerungsdichte | 1091 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 52′ N, 4° 25′ O51.8666666666674.4166666666667 |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 010 |
Postleitzahlen | 3161–3162, 3165, 3171–3172, 3176 |
Website | Homepage von Albrandswaard |
![]() | |
Auf dem Gemeindegebiet von Albrandswaard liegt auch das Rotterdamer Industriegebiet Rotterdam Albrandswaard. Auf den Hinweisschildern Richtung Rotterdam ist dort zu lesen: „Rotterdam (Gemeente Albrandswaard)“.
Der Gemeinderat von Albrandswaard setzt sich seit der Gemeindegründung folgendermaßen zusammen:
Partei | Sitze[3] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1984 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | |
Echt voor Albrandswaard | – | – | – | – | – | – | 5 | 7 | 5 | 4 | 6 |
VVD | 5 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 6 | 5 | 4 |
Stem-Lokaal | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 3 |
GroenLinks | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 3 |
PvdA | 5 | 5 | 3 | 2 | 2 | 3 | 4 | 3 | 2 | 1 | |
CDA | 5 | 5 | 5 | 3 | 3 | 4 | 2 | 2 | 2 | 2 | 3 |
Leefbaar Albrandswaard | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 1 |
Nieuwe Albrandswaardse Partij | – | – | – | 3 | 4 | 3 | 3 | 1 | 2 | 1 | 1 |
ChristenUnie | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | – |
SGPa | 0 | 0 | – | 1 | 1 | – | |||||
GPV | – | – | 0 | – | – | – | – | – | – | ||
Ouderen Politiek Actief | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | – | – |
Leefbaar Albrandswaard | – | – | – | – | – | 2 | – | – | – | – | – |
D66 | – | – | 3 | 2 | 1 | 0 | – | – | – | – | – |
Nieuw Albrandswaard | – | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gemeentebelangen | 0 | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 15 | 15 | 15 | 15 | 15 | 17 | 19 | 19 | 21 | 21 | 21 |
Seit dem 1. Juli 2019 ist Jolanda de Witte (D66) amtierende Bürgermeisterin der Gemeinde.[1] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Marco Goedknegt (VVD), Jacqueline de Leeuwe (Nieuwe Albrandswaardse Partij), Hans van der Graaff (PvdA), Maret Rombout (Echt voor Albrandswaard) sowie der Gemeindesekretär Hans Cats.[4]
Alblasserdam | Albrandswaard | Alphen aan den Rijn | Barendrecht | Bodegraven-Reeuwijk | Brielle | Capelle aan den IJssel | Delft | Den Haag | Dordrecht | Goeree-Overflakkee | Gorinchem | Gouda | Hardinxveld-Giessendam | Hellevoetsluis | Hendrik-Ido-Ambacht | Hillegom | Hoeksche Waard | Kaag en Braassem | Katwijk | Krimpen aan den IJssel | Krimpenerwaard | Lansingerland | Leiden | Leiderdorp | Leidschendam-Voorburg | Lisse | Maassluis | Midden-Delfland | Molenlanden | Nieuwkoop | Nissewaard | Noordwijk | Oegstgeest | Papendrecht | Pijnacker-Nootdorp | Ridderkerk | Rijswijk | Rotterdam | Schiedam | Sliedrecht | Teylingen | Vlaardingen | Voorschoten | Waddinxveen | Wassenaar | Westland | Westvoorne | Zoetermeer | Zoeterwoude | Zuidplas | Zwijndrecht