Sliedrecht ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Südholland. Sie hat eine Gesamtfläche von 14,01 km². Am 1. Januar 2022 hatte sie 25.890 Einwohner.
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Jan de Vries (CDA)[1] |
Sitz der Gemeinde | Sliedrecht |
Fläche – Land – Wasser |
14,01 km2 12,83 km2 1,18 km2 |
CBS-Code | 0610 |
Einwohner | 25.890 (1. Jan. 2022[2]) |
Bevölkerungsdichte | 1848 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 49′ N, 4° 46′ O51.8222222222224.7744444444444 |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0184 |
Postleitzahlen | 3361–3364, 3366 |
Website | Homepage von Sliedrecht |
![]() | |
Sliedrecht, ein Dorf mit dem Aussehen einer kleinen Industriestadt, liegt am Nordufer der Merwede, im Polder Alblasserwaard. Es liegt östlich von Dordrecht und westlich von Hardinxveld-Giessendam. Sliedrecht hat zwei Kleinbahnhöfe an der Eisenbahnlinie Dordrecht – Geldermalsen (westliches Segment der Bahnstrecke Elst–Dordrecht). Es liegt an der Autobahn Rotterdam – Tiel – Arnhem/Nijmegen. Sliedrecht hat einen Binnenhafen.
Sliedrecht ist von alters her das Zentrum der Baggerindustrie der Niederlande. Es gibt dort auch Zulieferungsbetriebe, die z. B. Schiffs- und Maschinenteile und Baumaterialien herstellen.
Interessant ist das Museum über diese Industrie (Baggermuseum) in Sliedrecht.
Der Name besteht aus den Elementen : Slie = ein kleiner Fluss, oder; Schlick; und; drecht = Strom oder : Wasserübergang (die Etymologie ist ungewiss).
Zur Zeit des Grafen von Holland Floris V. (1277) war bei Sliedrecht schon ein Deich gebaut worden. Bei der Elisabethsflut vom 18./19. November 1421 wurde der Ort (der sich damals an einer anderen Stelle befand) überflutet; die Bewohner bauten an der heutigen Stelle einen neuen Ort.
Die erste Blütezeit Sliedrechts war die Periode 1600 bis 1650.
Bis etwa 1900 war die Fischerei auf dem Fluss sehr bedeutend; sie wich dem Deichbauerhandwerk.
Auch der Anbau von Weidenholz („rijshout“) als Rohstoff für Deiche war bedeutend (siehe auch Baggerindustrie#Geschichte).
Sliedrecht wurde im Zweiten Weltkrieg mehrmals bombardiert.
Am 8. Juli 1940 warf ein Bomber der Royal Air Force einige Bomben.[3]
Nach dem Krieg profitierte Sliedrecht von der Blüte des Rotterdamer Hafens und der Wasserbauindustrie.
In Sliedrecht kommt der Gemeinderat seit 1982 wie folgt zustande:
Partei | Sitze[4] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | |
ChristenUnie | – | – | – | – | – | 6 | 7 | 7 | 7 | 7 | 7 |
SGP | 5 | 5 | 5 | 6 | 6 | ||||||
RPF | – | – | – | – | – | – | |||||
GPV | – | – | – | – | – | – | – | – | |||
PRO Sliedrechta | 1 | 1 | 2 | 3 | 3 | 4 | 2 | 4 | 5 | 5 | 5 |
CDA | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 | 3 |
PvdA | 6 | 7 | 6 | 4 | 5 | 4 | 6 | 3 | 2 | 2 | 2 |
D66 | 1 | – | – | 1 | – | – | – | – | 1 | 0 | |
Slydregt.NU | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 |
VVD | 3 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Gesamt | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 19 | 21 | 21 |
Seit dem 13. April 2021 ist Jan de Vries (CDA) amtierender Bürgermeister der Gemeinde.[1] Zu seinem Kollegium zählen die Beigeordneten Hans Tanis (ChristenUnie/SGP), Hanny Visser-Schlieker (PRO Sliedrecht) sowie die Gemeindesekretärin Rita van Breugel.[5]
Alblasserdam | Albrandswaard | Alphen aan den Rijn | Barendrecht | Bodegraven-Reeuwijk | Brielle | Capelle aan den IJssel | Delft | Den Haag | Dordrecht | Goeree-Overflakkee | Gorinchem | Gouda | Hardinxveld-Giessendam | Hellevoetsluis | Hendrik-Ido-Ambacht | Hillegom | Hoeksche Waard | Kaag en Braassem | Katwijk | Krimpen aan den IJssel | Krimpenerwaard | Lansingerland | Leiden | Leiderdorp | Leidschendam-Voorburg | Lisse | Maassluis | Midden-Delfland | Molenlanden | Nieuwkoop | Nissewaard | Noordwijk | Oegstgeest | Papendrecht | Pijnacker-Nootdorp | Ridderkerk | Rijswijk | Rotterdam | Schiedam | Sliedrecht | Teylingen | Vlaardingen | Voorschoten | Waddinxveen | Wassenaar | Westland | Westvoorne | Zoetermeer | Zoeterwoude | Zuidplas | Zwijndrecht