Nagykanizsa [ˈnɒɟkɒniʒɒ] (dt. Großkirchen oder Groß-Kanizsa; früher: ung. Kanizsa, dt. Kanischa, kroat. Kaniža, türkisch Kanije, slowenisch Velika Kaniža) ist eine Stadt im Komitat Zala in Ungarn. Sie befindet sich im Zentrum des gleichnamigen Kreises und besitzt, wie 22 andere ungarische Städte auch, Komitatsrecht. Nagykanizsa liegt etwa 40 km südwestlich des Balatons und ist etwa 15 km von der kroatischen Grenze entfernt. Sie wird vom Prinzipal-Kanal durchflossen, der die Zala mit der Mur verbindet[2].
Nagykanizsa | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Zala | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Nagykanizsa | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Nagykanizsa | |||
Koordinaten: | 46° 27′ N, 17° 0′ O46.45583333333316.9975 | |||
Fläche: | 148 km² | |||
Einwohner: | 49.850 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 337 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 93 | |||
Postleitzahl: | 8800 | |||
KSH-kód: | 30933 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2021) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | László Balogh[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Erzsébet tér 7 8800 Nagykanizsa | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Der Ort wird 1245 als Knysa zum ersten Mal erwähnt. Der Name ist (west- oder süd-)slawischen Ursprungs und bedeutet „Fürst“ (vgl. serbisch knez).
Am 20. Oktober 1600 war die wegen ihrer strategischen Bedeutung als der „Schlüssel zu Deutschland“ bezeichnete Stadt nach einer 40 Tage dauernden Belagerung den Türken übergeben worden. Dadurch war vor allem die Steiermark so unmittelbar gefährdet, dass im folgenden Jahr ein von Erzherzog Ferdinand, dem späteren Kaiser Ferdinand II., persönlich angeführtes Heer sich an die Rückeroberung Kanizsas machte. Diese scheiterte jedoch Mitte November 1601 unter schweren Verlusten.[3]
Auch im Rahmen der Verhandlungen, die zum Frieden von Zsitvatorok führten, war es nicht gelungen, die Rückgabe Kanijes, wie die Türken die Stadt nannten, zu erreichen. Ein erneuter Versuch von christlicher Seite, die Stadt militärisch wieder zu erlangen, musste Anfang Juni 1664 angesichts des herannahenden osmanischen Heeres abgebrochen werden. Der Abwehrsieg in der nachfolgenden Schlacht bei St. Gotthard–Mogersdorf und der Frieden von Eisenburg änderten an den Besitzverhältnissen Kanizsas abermals nichts.[4]
Erst die nach der zweiten türkischen Belagerung Wiens einsetzende habsburgische Gegenoffensive, die endgültig zur Rückgewinnung des von den Türken besetzten Teils Ungarns führen sollte, brachte auch Kanizsa wieder in christlichen Besitz. Am 13. April 1690 übergab die völlig eingeschlossene und von der Nahrungsmittelzufuhr abgeschnittene türkische Garnison die Stadt gegen freien Abzug, der von den Christen auch gewährt wurde.[4]
Alsórajk | Balatonmagyaród | Belezna | Bocska | Börzönce | Csapi | Eszteregnye | Felsőrajk | Fityeház | Fűzvölgy | Galambok | Garabonc | Gelse | Gelsesziget | Hahót | Homokkomárom | Hosszúvölgy | Kacorlak | Kerecseny | Kilimán | Kisrécse | Liszó | Magyarszentmiklós | Magyarszerdahely | Miháld | Murakeresztúr | Nagybakónak | Nagykanizsa | Nagyrada | Nagyrécse | Nemespátró | Orosztony | Pat | Pölöskefő | Pötréte | Rigyác | Sand | Sormás | Surd | Szepetnek | Újudvar | Zalakaros | Zalakomár | Zalamerenye | Zalasárszeg | Zalaszabar | Zalaszentbalázs | Zalaszentjakab | Zalaújlak
Komitatshauptstädte:
Békéscsaba (Békés) |
Debrecen (Hajdu-Bihar) |
Eger (Heves) |
Győr (Győr-Moson-Sopron) |
Kaposvár (Somogy) |
Kecskemét (Bács-Kiskun) |
Miskolc (Borsod-Abaúj-Zemplén) |
Nyíregyháza (Szabolcs-Szatmár-Bereg) |
Pécs (Baranya) |
Salgótarján (Nógrád) |
Szeged (Csongrád-Csanád) |
Szekszárd (Tolna) |
Székesfehérvár (Fejér) |
Szolnok (Jász-Nagykun-Szolnok) |
Szombathely (Vas) |
Tatabánya (Komárom-Esztergom) |
Veszprém (Veszprém) |
Zalaegerszeg (Zala)
Weitere Städte:
Baja |
Dunaújváros |
Érd |
Esztergom |
Hódmezővásárhely |
Nagykanizsa |
Sopron