Komárom-Esztergom [ˈkomaːrom ˈɛstɛrɡom] (deutsch Komorn-Gran) ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) im Norden Ungarns. Es hat eine Fläche von 2.264,35 km² und 297.914 Einwohner (2016). Es ist nach den Städten Komárom und Esztergom benannt und durch Vereinigung ihrer Komitate entstanden, Der Komitatssitz ist jedoch Tatabánya. Im Norden grenzt es an die Slowakei. Seine Nachbarkomitate sind Pest, Fejér, Veszprém und Győr-Moson-Sopron.
Komitat Komárom-Esztergom | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Ungarn![]() | ||
Region: | Mitteltransdanubien | ||
Komitatssitz: | Tatabánya | ||
Fläche: | 2.264,35 km² | ||
Einwohner: | 299.772[1] Stand: 2021 | ||
Bevölkerungsdichte: | 139 Einwohner pro km² | ||
NUTS-3: | HU212 | ||
ISO 3166-2: | HU-KE | ||
Verwaltung | |||
Komitatspräsident: | György Popovics Partei: Fidesz-KDNP | ||
Kreise: | 6 | ||
Website: | www.kemoh.hu | ||
Karte | |||
![]() |
Die Donau bildet die Nordgrenze. Am nordöstlichsten Punkt des Komitats befindet sich das Donauknie, wo sich die Donau scharf nach Süden wendet.
Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es sieben Kleingebiete im Komitat. Fünf Verwaltungseinheiten blieben durch die Reform in ihren Grenzen unverändert.[2][3]
Bis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete (kistérség) im Komitat Komárom-Esztergom.
Code | Kleingebiet | Verwaltungssitz | Einwohner (31. Dezember 2012) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
4101 | Dorog | Dorog | 38.851 | 232,57 | 15 | 1 |
4102 | Esztergom | Esztergom | 54051 | 304,69 | 9 | 3 |
4103 | Kisbér | Kisbér | 20221 | 510,55 | 17 | 3 |
4104 | Kómarom | Komárom | 39559 | 378,78 | 9 | 1 |
4105 | Oroszlány | Oroszlány | 25973 | 199,39 | 6 | 1 |
4106 | Tata | Tata | 38742 | 306,71 | 10 | 1 |
4107 | Tatabánya | Tatabánya | 85054 | 331,65 | 10 | 1 |
Das Komitat Komárom-Esztergom gliedert sich in 6 Kreise (ungarisch járás) mit 76 Ortschaften: die Stadt Tatabánya mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 11 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 2 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 62 Gemeinden (ungarisch község).[4]
Ortschaftstyp | Anzahl | Fläche (in km²) | Bevölkerung am 1. Januar 2016 | Bevölkerungs- dichte (Ew/km²) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | im Durchschnitt | absolut | anteilig | im Durchschnitt | |||
Stadt mit Komitatsrecht | 1 | 91,42 | 4,04 % | 91,42 | 66.362 | 22,28 % | 66.362 | 725,9 |
Städte ohne Komitatsrecht | 11 | 603,15 | 26,64 % | 54,83 | 133.462 | 44,80 % | 12.133 | 221,3 |
Großgemeinden | 2 | 66,26 | 2,93 % | 33,13 | 6.859 | 2,30 % | 3.430 | 103,5 |
Gemeinden | 62 | 1.503,52 | 66,40 % | 24,25 | 91.231 | 30,62 % | 1.471 | 60,7 |
Kom. Komárom-Esztergom | 76 | 2.264,35 | 29,79 | 297.914 | 3.920 | 131,6 | ||
Die derzeitigen Kreise sind:
Code | Kreis | Kreissitz | Einwohner (1. Januar 2013) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
110 | Esztergom | Esztergom | 92902 | 537,26 | 24 | 4 |
111 | Kisbér | Kisbér | 20221 | 510,55 | 17 | 1 |
112 | Komárom | Komárom | 39559 | 378,78 | 9 | 3 |
113 | Oroszlány | Oroszlány | 25973 | 199,39 | 6 | 1 |
114 | Tata | Tata | 38742 | 306,71 | 10 | 1 |
115 | Tatabánya | Tatabánya | 85054 | 331,65 | 10 | 1 |
Alle Ortschaften ohne Namenszusatz sind Städte.
Stadt/Gemeinde | Deutscher Name | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|---|
Tatabánya | Totiserkolonie | 66.362 |
Esztergom | Gran | 27.990 |
Tata | Totis | 23.445 |
Komárom | Komorn | 18.786 |
Oroszlány | Ohreslahn | 17.983 |
Dorog | Drostdorf | 11.855 |
Nyergesújfalu | Sattel-Neudorf | 7.378 |
Ács | Atsch | 6.793 |
Kisbér | Beer | 5.357 |
Tát | Taath | 5.241 |
Lábatlan | Labeland | 4.794 |
Környe Gemeinde | Kirnau | 4.414 |
Tokod, Großgemeinde | Erbstolln | 3.981 |
Bábolna | 3.840 | |
Csolnok, Gemeinde | 3.068 | |
Bemerkenswert ist eine stetige Abnahme der Bevölkerung seit 2006. Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsdaten.[5]
Datum | Einwohnerzahl | Datum | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
01.01.19601 | 270.810 | 01.01.2007 | 315.136 |
01.01.1970 | 303.000 | 01.01.2008 | 314.649 |
01.01.1980 | 322.893 | 01.01.2009 | 314.450 |
01.01.1990 | 316.984 | 01.01.2010 | 312.431 |
01.01.2001 | 316.998 | 01.01.2011 | 311.411 |
01.02.2001 | 316.590 | 01.10.2011 | 304.568 |
01.01.2002 | 317.110 | 01.01.2012 | 303.864 |
01.01.2003 | 315.515 | 01.01.2013 | 302.451 |
01.01.2004 | 315.886 | 01.01.2014 | 300.677 |
01.01.2005 | 315.544 | 01.01.2015 | 299.110 |
01.01.2006 | 314.783 | 01.01.2016 | 297.914 |
11960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung
Für sämtliche Kreise ist eine negative Bevölkerungsbilanz ersichtlich.[5]
Bevölkerungsstand am 1. Januar | ||||
---|---|---|---|---|
Kreisname | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
Esztergom | 92.902 | 92.341 | 91.506 | 91.011 |
Kisbér | 20.221 | 20.033 | 19.886 | 19.828 |
Komárom | 39.559 | 39.236 | 39.095 | 38.970 |
Oroszlány | 25.973 | 25.750 | 25.636 | 25.528 |
Tata | 38.742 | 38.626 | 38.565 | 38.488 |
Tatabánya | 85.054 | 84.691 | 84.422 | 84.089 |
Komárom-Esztergom | 302.451 | 300.677 | 299.110 | 297.914 |
Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Komárom-Esztergom ist Träger von 4 Komitatsmuseen.[6] Komitatssitz ist Tatabánya.
|
*
Komitatsmuseum
Bács-Kiskun | Baranya | Békés | Borsod-Abaúj-Zemplén | Budapest | Csongrád-Csanád | Fejér | Győr-Moson-Sopron | Hajdú-Bihar | Heves | Jász-Nagykun-Szolnok | Komárom-Esztergom | Nógrád | Pest | Somogy | Szabolcs-Szatmár-Bereg | Tolna | Vas | Veszprém | Zala
47.58333333333318.333333333333