Hajdú-Bihar [ˈhɒjduː ˈbihɒr] ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) in Ostungarn. Es grenzt im Osten an Rumänien sowie an die Komitate Békés, Jász-Nagykun-Szolnok, Borsod-Abaúj-Zemplén und Szabolcs-Szatmár-Bereg. Es hat eine Fläche von 6.210,39 km² und 534.974 Einwohner (2016). Der Komitatssitz befindet sich in Debrecen.
Komitat Hajdú-Bihar | |||
---|---|---|---|
| |||
Basisdaten | |||
Staat: | Ungarn![]() | ||
Region: | Nördliche Große Tiefebene | ||
Komitatssitz: | Debrecen | ||
Fläche: | 6.210,39 km² | ||
Einwohner: | 526.164[1] Stand: 2021 | ||
Bevölkerungsdichte: | 96,5 Einwohner pro km² | ||
NUTS-3: | HU321 | ||
ISO 3166-2: | HU-HB | ||
Verwaltung | |||
Komitatspräsident: | Zoltán Pajna Partei: Fidesz-KDNP | ||
Kreise: | 10 | ||
Website: | www.hbmo.hu | ||
Karte | |||
![]() |
Die Gegend ist flach und hat Anteil an der Großen Ungarischen Tiefebene. Im Westen erreicht das Komitat die Theiß.
Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es neun Kleingebiete im Komitat. Im Zuge dieser Reform erfuhren sämtliche Gebiete einen neuen Zuschnitt. [2][3]
Bis Ende 2012 existierten folgende Kleingebiete (kistérség) im Komitat Hajdú-Bihar.
Code | Kleingebiet | Verwaltungssitz | Einwohner (31. Dezember 2012) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
3901 | Balmazújváros | Balmazújváros | 29.002 | 731,24 | 4 | 2 |
3902 | Berettyóújfalu | Berettyóújfalu | 51.928 | 1225,54 | 29 | 3 |
3903 | Debrecen | Debrecen | 208.738 | 498,58 | 2 | 1 |
3904 | Hajdúböszörmény | Hajdúböszörmény | 57.592 | 731,05 | 3 | 3 |
3905 | Hajdúszoboszló | Hajdúszoboszló | 34.288 | 506,74 | 4 | 1 |
3906 | Polgár | Polgár | 13.956 | 383,86 | 6 | 1 |
3907 | Püspökladány | Püspökladány | 49.764 | 954,95 | 13 | 3 |
3908 | Derecske-Létavértes | Létavértes | 35.221 | 542,88 | 10 | 2 |
3909 | Hajdúhadház | Hajdúhadház | 60.863 | 635,62 | 11 | 5 |
Das Komitat Hajdú-Bihar gliedert sich in 16 Kreise (ungarisch járás) mit 82 Ortschaften: die Stadt Debrecen mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 20 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 10 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 51 Gemeinden (ungarisch község).[4]
Ortschaftstyp | Anzahl | Fläche (in km²) | Bevölkerung am 1. Januar 2016 | Bevölkerungs- dichte (Ew/km²) | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
absolut | anteilig | im Durchschnitt | absolut | anteilig | im Durchschnitt | |||
Stadt mit Komitatsrecht | 1 | 461,66 | 7,43 % | 203.059 | 37,96 % | 439,8 | ||
Städte ohne Komitatsrecht | 20 | 2.852,33 | 45,93 % | 142,62 | 224.541 | 41,97 % | 11.227 | 78,7 |
Großgemeinden | 10 | 688,94 | 11,09 % | 68,89 | 32.030 | 5,99 % | 3.203 | 46,5 |
Gemeinden | 51 | 2.207,46 | 35,54 % | 43,28 | 75.344 | 14,08 % | 1.477 | 34,1 |
Komitat Hajdù-Bihar | 82 | 6.210,39 | 75,74 | 534.974 | 6.524 | 86,1 | ||
Die derzeitigen Kreise sind:
Code | Kreis | Kreissitz | Einwohner (1. Januar 2013) | Fläche in km² | Anzahl der Gemeinden | davon Städte |
---|---|---|---|---|---|---|
093 | Balmazújváros | Balmazújváros | 30.488 | 827,45 | 5 | 2 |
094 | Berettyóújfalu | Berettyóújfalu | 45.539 | 1.073,90 | 25 | 3 |
095 | Debrecen | Debrecen | 217.217 | 531,12 | 2 | 2 |
096 | Derecske | Derecske | 41.820 | 650,30 | 13 | 2 |
097 | Hajdúböszörmény | Hajdúböszörmény | 40.424 | 471,43 | 2 | 2 |
098 | Hajdúhadház | Hajdúhadház | 22.328 | 137,02 | 3 | 2 |
099 | Hajdúnánás | Hajdúnánás | 29.638 | 547,27 | 6 | 2 |
100 | Hajdúszoboszló | Hajdúszoboszló | 43.175 | 732,65 | 5 | 2 |
101 | Nyíradony | Nyíradony | 29.846 | 510,28 | 9 | 2 |
102 | Püspökladány | Püspökladány | 40.877 | 729,04 | 12 | 2 |
Stadt/Gemeinde | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|
Debrecen | 203.059 |
Hajdúböszörmény | 30.951 |
Hajdúszoboszló | 23.735 |
Balmazújváros | 17.421 |
Hajdúnánás | 17.038 |
Berettyóújfalu | 14.816 |
Püspökladány | 14.511 |
Hajdúsámson | 13.039 |
Hajdúhadház | 12.747 |
Nádudvar | 8.697 |
Hajdúdorog | 8.622 |
Derecske | 8.612 |
Polgár | 7.908 |
Stadt/Gemeinde | Einwohner (1. Januar 2016) |
---|---|
Nyíradony | 7.714 |
Létavértes | 7.108 |
Téglás | 6.321 |
Kaba | 5.807 |
Hosszúpályi1 | 5.632 |
Komádi | 5.341 |
Vámospércs | 5.322 |
Egyek1 | 5.030 |
Tiszacsege | 4.684 |
Mikepércs2 | 4.576 |
Ebes2 | 4.435 |
Biharkeresztes | 4.147 |
Ortschaften ohne Zusatz sind Städte.
1 Großgemeinden (nagyközség), 2 Gemeinden (község)[4]
Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsergebnisse.[5]
Datum | Einwohnerzahl | Datum | Einwohnerzahl |
---|---|---|---|
01.01.19601 | 522.787 | 01.01.2007 | 545.641 |
01.01.1970 | 524.952 | 01.01.2008 | 543.802 |
01.01.1980 | 551.448 | 01.01.2009 | 542.192 |
01.01.1990 | 548.728 | 01.01.2010 | 541.298 |
01.01.2001 | 553.264 | 01.01.2011 | 539.674 |
01.02.2001 | 552.998 | 01.10.2011 | 546.721 |
01.01.2002 | 552.478 | 01.01.2012 | 543.452 |
01.01.2003 | 551.837 | 01.01.2013 | 541.352 |
01.01.2004 | 550.265 | 01.01.2014 | 539.507 |
01.01.2005 | 549.372 | 01.01.2015 | 537.268 |
01.01.2006 | 547.357 | 01.01.2016 | 534.974 |
11960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung
Alle Kreise weisen eine negative Bevölkerungsbilanz auf.[5]
Kreisname | Bevölkerungsstand am 1. Januar | |||
---|---|---|---|---|
2013 | 2014 | 2015 | 2016 | |
Balmazújváros | 30.488 | 30.353 | 30.175 | 30.068 |
Berettyóújfalu | 45.539 | 45.277 | 44.999 | 44.559 |
Debrecen | 217.217 | 216.773 | 216.467 | 216.098 |
Derecske | 41.820 | 41.775 | 41.466 | 41.348 |
Hajdúböszörmény | 40.424 | 40.129 | 39.901 | 39.573 |
Hajdúhadház | 22.328 | 22.335 | 22.322 | 22.238 |
Hajdúnánás | 29.638 | 29.514 | 29.318 | 29.115 |
Hajdúszoboszló | 43.175 | 42.983 | 42.665 | 42.615 |
Nyíradony | 29.846 | 29.808 | 29.841 | 29.678 |
Püspökladány | 40.877 | 40.560 | 40.114 | 39.682 |
Komitat Hajdú-Bihar | 541.352 | 539.507 | 537.268 | 534.974 |
Hajdú ist das traditionelle Komitat der Heiducken, die hier um 1605 von Stephan Bocskai als Grenzwehr gegen die Osmanen angesiedelt wurden. Er wurde nach dem Vertrag von Trianon 1920 mit den Resten des historischen Komitats Bihar vereinigt, dessen größter Teil seit damals zu Rumänien gehört und dort den Kreis Bihor bildet.
Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Hajdú-Bihar ist Träger von 8 Komitatsmuseen.[6] Komitatssitz ist die Stadt Debrecen.
|
|
|
*
Komitatsmuseum
Bács-Kiskun | Baranya | Békés | Borsod-Abaúj-Zemplén | Budapest | Csongrád-Csanád | Fejér | Győr-Moson-Sopron | Hajdú-Bihar | Heves | Jász-Nagykun-Szolnok | Komárom-Esztergom | Nógrád | Pest | Somogy | Szabolcs-Szatmár-Bereg | Tolna | Vas | Veszprém | Zala
Balmazújváros | Berettyóújfalu | Debrecen | Derecske | Hajdúböszörmény | Hajdúhadház | Hajdúnánás | Hajdúszoboszló | Nyíradony | Püspökladány
47.41666666666721.5