Die erste schriftliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1212 im Váradi Regestrum.
Kabá (Mitte unten) um 1782 (Aufnahmeblatt der Josephinischen Landesaufnahme)
Kaba (N 47° 22'; O 38° 53') um 1892 (Aufnahmeblatt der Franzisco-Josephinischen Landesaufnahme)
Die ehemalige Großgemeinde erhielt 2003 den Status einer Stadt.
Städtepartnerschaften
RumänienAleșd im Kreis Bihor (Rumänien), seit 1990
RumänienCetariu im Kreis Bihor (Rumänien), seit 2004
PolenDzierzkowice (Polen), seit 2015
Söhne und Töchter der Stadt
Sándor Juhász Nagy (1883–1946), Jurist und Politiker
Sándor Mácsai (1858–1924), Musikpädagoge, Komponist und Dirigent
Gusztáv Sári (1928–1990), Pädagoge und Autor
Pál Bánszky (1929–2015), Kunsthistoriker und Volkskundler
Miklós Nagy (1932–1974), Maschinenbauingenieur, Politiker und Kulturminister
Judit Csiha (* 1950), Juristin und Politikerin
Sehenswürdigkeiten
1848er-Gedenkstein (1848/49-es forradalom és szabadságharc emlékkő)
László-Szilágyi-Büste, erschaffen von Béla Imrefia Szabó
1956er-Denkmal, erschaffen von Aranka Lakatos
Reformierte Kirche, erbaut 1736 im barocken Stil, der Kirchturm wurde 1742–1744 hinzugefügt
Sándor-Mácsai-Relief (am Schulgebäude), erschaffen 1928 von László Némethy
Verkehr
In Kaba treffen die Landstraßen Nr. 3407, Nr. 4801 und Nr. 4802 aufeinander, am nördlichen Ortsrand verläuft die Hauptstraße Nr. 4. Die Stadt ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Debrecen zum Budapester Westbahnhof.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии