Ács (deutsch Atsch) ist eine Stadt im Komitat Komárom-Esztergom in Nord-Ungarn, nahe der Grenze zur Slowakei.
Ács | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Mitteltransdanubien | |||
Komitat: | Komárom-Esztergom | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Komárom | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Komárom | |||
Koordinaten: | 47° 43′ N, 18° 1′ O47.7118.016 | |||
Fläche: | 103,83 km² | |||
Einwohner: | 7.005 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 34 | |||
Postleitzahl: | 2941 | |||
KSH-kód: | 04428 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2014) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Béla Lakatos (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Gyár u. 23 2941 Ács | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Ács war in römischer Zeit eine Siedlung in der Provinz Pannonien.[1] Es gab zwei römische Castra, Ad Mures und Ad Statuas, in der Gegend.[2]
Eine Urkunde aus dem 13. Jahrhundert nennt einen Iwan de As, eine weitere Urkunde von 1346 nennt den Ort Alchy.[3] In den 1860er Jahren wurde durch Conrad Patzenhofer eine Zuckerfabrik in Ács gegründet, die einen wirtschaftlichen Aufschwung am Ort bewirkte.
Im Jahr 1970 wurde der Ort zur Großgemeinde erklärt (Nagyközség). Die Zuckerfabrik Ács wurde im Zuge der Restrukturierung der ungarischen Zuckerindustrie 2001 stillgelegt. Am 1. Juli 2007 erhielt Ács den Status einer Stadt.[4]