world.wikisort.org - Ungarn

Search / Calendar

Somogy [ˈʃomoɟ] (deutsch Schomodei) ist ein Komitat (Verwaltungsbezirk) in Südwestungarn. Es grenzt an Kroatien sowie an die Komitate Zala, Veszprém, Fejér, Tolna und Baranya. Es hat eine Fläche von 6065,06 km² und (Anfang 2016) 309.115 Einwohner. Der Komitatssitz ist Kaposvár.

Komitat Somogy
Wappen des Komitats Somogy
Wappen des Komitats Somogy
Flagge des Komitats Somogy
Flagge des Komitats Somogy
Basisdaten
Staat: Ungarn Ungarn
Region: Südtransdanubien
Komitatssitz: Kaposvár
Fläche: 6065,06 km²
Einwohner: 300.945[1] Stand: 2021
Bevölkerungsdichte: 51,46 Einwohner pro km²
NUTS-3: HU232
ISO 3166-2: HU-SO
Verwaltung
Komitatspräsident: Norbert Bíró
Partei: Fidesz-KDNP
Kreise: 8
Website: www.somogy.hu
Karte
Lage in UngarnSomogy
Lage in Ungarn

Geographie


Die Gegend ist größtenteils hügelig. Die Südgrenze zu Kroatien bildet die Drau, die der einzig nennenswerte Fluss ist. Im Norden grenzt das Komitat an den Plattensee.

Nachbarkomitate
Zala Zala Veszprém Veszprém Fejér Fejér
Tolna Tolna
Baranya Baranya

Gliederung


Durch die Regierungsverordnung Nr. 218/2012 vom 13. August 2012 wurden zum 1. Januar 2013 die statistischen Kleinregionen (ungarisch kistérség) abgeschafft und durch eine annähernd gleiche Anzahl von Kreisen (ungarisch járás) ersetzt. Die Kleingebiete blieben für Planung und Statistikzwecke noch eine Zeitlang erhalten, wurden dann aber am 25. Februar 2014 endgültig abgeschafft. Bis zur Auflösung gab es elf Kleingebiete im Komitat. Vier Verwaltungseinheiten blieben während der Reform in ihren Grenzen unverändert (Barcs, Csurgó, Nagyatád und Tab).[2][3]

Kreise im Komitat Somogy
Kreise im Komitat Somogy

Ehemalige Einteilung


Bis Ende 2012 existierten folgende 11 Kleingebiete im Komitat Somogy:

CodeKleingebietVerwaltungssitzEinwohner
(31. Dezember 2012)
Fläche
in km²
Anzahl der
Gemeinden
davon
Städte
4401BarcsBarcs23.817696,47261
4402CsurgóCsurgó16.807496,19181
4403FonyódFonyód23.616372,82113
4404KaposvárKaposvár97.0401041,14542
4405LengyeltótiLengyeltóti10.983272,62101
4406MarcaliMarcali35.301922,5381
4407NagyatádNagyatád26.100647,07181
4408SiófokSiófok39.091386.11112
4409TabTab12.786427,24241
4410BalatonföldvárBalatonföldvár11.475241,73131
4411KadarkútKadarkút19.885531,96232

Aktuelle Einteilung


Das Komitat Somogy gliedert sich in 8 Kreise (ungarisch járás) mit 246 Ortschaften:
die Stadt Kaposvár mit Komitatsrecht (ungarisch Megyei jogú város), 15 Städte ohne Komitatsrecht (ungarisch város), 2 Großgemeinden (ungarisch nagyközség) und 228 Gemeinden (ungarisch község).[4]

Ortschaftstyp Anzahl Fläche (in km²) Bevölkerung am 1. Januar 2016 Bevölkerungs-
dichte (Ew/km²)
absolut anteilig im Durchschnitt absolut anteilig im Durchschnitt
Stadt mit Komitatsrecht 1 113,59 1,87 % 63.186 20,44 % 556,3
Städte ohne Komitatsrecht 15 920,56 15,18 % 61,37 97.346 31,49 % 6.489,73 105,7
Großgemeinden 2 83,89 1,38 % 41,95 4.510 1,46 % 2.255,00 53,8
Gemeinden 228 4.947,02 81,57 % 21,70 144.073 46,61 % 631,90 29,1
Komitat Somogy gesamt 246 6.065,06 24,65 309.115 1.256,57 51,0

Die derzeitigen Kreise sind:

CodeKreisKreissitzEinwohner
(1. Januar 2013)
Fläche
in km²
Anzahl der
Gemeinden
davon
Städte
140BarcsBarcs23.817696,47261
141CsurgóCsurgó16.807496,19181
142FonyódFonyód34.599645,44214
143KaposvárKaposvár117.4921591,36784
144MarcaliMarcali34.734904,24371
145NagyatádNagyatád26.100647,07181
146SiófokSiófok51.761657,05243
147TabTab12.786427,24241

Zu Jahresbeginn 2013 wechselte die Ortschaft Balatonvilágos aus dem Kleingebiet Balatonalmádi im Komitat Veszprém in den Kreis Siófok im Komitat Somogy.


Größte Städte und Gemeinden


Stadt Einwohner
(1. Januar 2016)
Stadt Einwohner
(1. Januar 2016)
Kaposvár 1 63.186 Lengyeltóti 1 2.952
Siófok 1 25.364 Balatonszabadi 2 2.951
Marcali 1 11.352 Berzence 3 2.549
Barcs 1 10.698 Segesd 2 2.453
Nagyatád 1 10.468 Kaposmérő 2 2.427
Balatonboglár 1 5.673 Zamárdi 1 2.422
Balatonlelle 1 5.235 Kadarkút 1 2.418
Csurgó 1 4.932 Kéthely 2 2.280
Fonyód 1 4.745 Böhönye 2 2.254
Tab 1 4.301 Balatonföldvár 1 2.150
Nagybajom 1 3.309 Ádánd 2 2.112

1 Stadt (város)
2 Gemeinde (köszég)
3 Großgemeinde (nagyköszeg)


Bevölkerungsentwicklung



Bevölkerungsentwicklung des Komitats


Fettgesetzte Datumsangaben sind Volkszählungsergebnisse.[5]

DatumEinwohnerzahlDatumEinwohnerzahl
01.01.19601368.18301.01.2007329.722
01.01.1970357.00901.01.2008326.238
01.01.1980360.27001.01.2009323.389
01.01.1990344.70801.01.2010321.764
01.01.2001339.14201.01.2011319.120
01.02.2001335.23701.10.2011316.137
01.01.2002337.99201.01.2012320.006
01.01.2003336.90501.01.2013318.096
01.01.2004335.28201.01.2014315.512
01.01.2005333.01701.01.2015312.084
01.01.2006330.63401.01.2016309.115

11960: Anwesende Bevölkerung; sonst Wohnbevölkerung


Bevölkerungsentwicklung der Kreise


Für alle Kreise ist eine negative Bevölkerungsbilanz ersichtlich.[5]

Kreisname Bevölkerungsstand am 1. Januar
2013201420152016
Barcs23.81723.59623.26222.868
Csurgó16.80716.48516.37716.199
Fonyód34.59934.22233.93533.593
Kaposvár117.492116.547115.017113.886
Marcali34.73434.62034.08533.750
Nagyatád26.10025.83325.54225.282
Siófok51.76151.54451.36951.222
Tab12.78612.66512.49712.315
Komitat Somogy318.096315.512312.084309.115

Politik


Sitzverteilung Fidesz: 9 SitzeJobbik: 2 SitzeDK: 1 SitzMM: 1 SitzSonstige: 2 Sitze
Sitzverteilung
  • Fidesz: 9 Sitze
  • Jobbik: 2 Sitze
  • DK: 1 Sitz
  • MM: 1 Sitz
  • Sonstige: 2 Sitze
  • Bei den Kommunalwahlen 2019 war das Ergebnis im Komitat Somogy wie folgt:

    Kommunalwahl Fidesz Jobbik DK MM MSZP
    2019 52,9 % 11,7 % 9 % 6,6 % 3,8 %

    Geschichte und Kultur



    Museen


    Die staatliche Direktion der Museen des Komitats Somogy ist Träger von vier Komitatsmuseen.[6] Komitatssitz ist die Stadt Kaposvár.

    • Kaposvár, József Rippl-Rónai-Gedenkmuseum* (Emlékmúzeum)
    • Kaposvár, János-Vaszary-Museum
    • Kaposvár, Sportmuseum
    • Kaposvár, Mineraliensammlung*
    • Karád, Dorfmuseum (Falumúzeum)
    • Marcali, József-Lengyel-Heimatmuseum
    • Nagybajom, István-Sárközy-Museum
    • Nagyatád, Stadtmuseum (Városi Múzeum)
    • Nikla, Dániel-Berzsenyi-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
    • Siófok, Mineralienmuseum
    • Siófok, Eiermuseum (Tojás Múzeum)
    • Siófok, Imre-Kálmán-Museum
    • Somogyfajsz, Gießereimuseum
    • Somogytúr, Lajos-Kunffy-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
    • Szántódpuszta, Heidemuseum
    • Szenna, Freilichtmuseum für Völkerkunde
    • Újvárfalva, Gáspár-Noszlopy-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
    • Várda, Endre-Szász-Museum
    • Vörs, Feuerwehrmuseum
    • Zala, Mihály-Zichy-Gedenkmuseum (Emlékmúzeum)
    • Zamárdi, Dorfmuseum (Falumúzeum)

    * Komitatsmuseum


    Bildergalerie




    Commons: Komitat Somogy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise


    1. 22.1.2.1. Resident population by sex, county and region, 1st January*. Abgerufen am 3. November 2021.
    2. Detailed Gazetteer of Hungary
    3. Gazetteer of Hungary, 1st January, 2013 (ungarisch/englisch)
    4. KSH: Gazetteer of Hungary, 1st January, 2016. In: Minden helység adata. KSH, abgerufen am 7. März 2017 (ungarisch/englisch, auch PDF-Datei).
    5. 6.1.1. Resident population by sex, 1st January (2001–) (STADAT table). KSH, abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).
    6. Direktion der Museen des Komitats Somogy SMMI (Somogy Megyei Múzeumok Igazgatósága)


    На других языках


    - [de] Komitat Somogy

    [ru] Шомодь (медье)

    Шо́модь (венг. Somogy) — медье на юго-западе Венгрии. На юге медье протекает река Драва, на севере находится озеро Балатон. Административный центр — Капошвар.



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии