Lengyeltóti ist eine ungarische Stadt im Kreis Fonyód im Komitat Somogy. Bis 2012 war sie Verwaltungssitz des ehemaligen Kleingebiets Lengyeltóti.
Lengyeltóti | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Ungarn![]() | |||
Region: | Südtransdanubien | |||
Komitat: | Somogy | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Lengyeltóti | |||
Kreis seit 1.1.2013: | Fonyód | |||
Koordinaten: | 46° 40′ N, 17° 38′ O46.66717.6407 | |||
Fläche: | 39,5 km² | |||
Einwohner: | 3.262 (1. Jan. 2011) | |||
Bevölkerungsdichte: | 83 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 85 | |||
Postleitzahl: | 8693 | |||
KSH-kód: | 26675 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2017) | ||||
Gemeindeart: | Stadt | |||
Bürgermeister: | Lajos József Zsombok (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Zrínyi u. 2 8693 Lengyeltóti | |||
Website: | ||||
(Quelle: A Magyar Köztársaság helységnévkönyve 2011. január 1. bei Központi statisztikai hivatal) |
Lengyeltóti liegt elf Kilometer südlich vom Balaton (deutsch Plattensee).
In Lengyeltóti treffen die Landstraßen Nr. 6701, Nr. 6708, Nr. 6711 sowie die Nebenstraße Nr. 67115 aufeinander. Die Autobahn M7 verläuft nördlich in sechs Kilometer Entfernung. Über den westlich des Ortes gelegenen Bahnhof ist die Stadt angebunden an die Eisenbahnstrecke von Kaposvár nach Fonyód.
Balatonboglár | Balatonfenyves | Balatonlelle | Buzsák | Fonyód | Gamás | Gyugy | Hács | Karád | Kisberény | Látrány | Lengyeltóti | Ordacsehi | Öreglak | Pamuk | Somogybabod | Somogytúr | Somogyvámos | Somogyvár | Szőlősgyörök | Visz