Schöffengrund ist eine Gemeinde im Lahn-Dill-Kreis in Hessen.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.4833333333338.4833333333333287 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Lahn-Dill-Kreis | |
Höhe: | 287 m ü. NHN | |
Fläche: | 34,11 km2 | |
Einwohner: | 6492 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 190 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35641 | |
Vorwahlen: | 06445, 06085 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDK, DIL, WZ | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 32 018 | |
LOCODE: | DE FFE | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Neukirchener Straße 5 35641 Schöffengrund | |
Website: | www.schoeffengrund.de | |
Bürgermeister: | Michael Peller (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Schöffengrund im Lahn-Dill-Kreis | ||
![]() |
Schöffengrund liegt nur wenige Kilometer südlich von Wetzlar und östlich von Braunfels im Naturpark Taunus.
Schöffengrund grenzt im Norden an die Städte Solms und Wetzlar, im Osten an die Gemeinde Hüttenberg (alle drei im Lahn-Dill-Kreis), im Südosten an die Gemeinde Langgöns (Landkreis Gießen), im Süden an die Gemeinde Waldsolms sowie im Westen an die Stadt Braunfels (beide Lahn-Dill-Kreis).
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Laufdorf, Niederquembach, Niederwetz, Oberquembach, Oberwetz und Schwalbach.
Im Zuge der Gebietsreform in Hessen haben sich die Gemeinden Laufdorf, Niederquembach, Niederwetz, Oberquembach, Oberwetz und Schwalbach am 31. Dezember 1971 zusammengeschlossen[2] und den historischen Namen Schöffengrund gewählt. Der Name Schöffengrund rührt von einem alten Gerichtsbezirk her, dem sogenannten „Quembacher Gericht“, das seine „Malstatt“ auf dem „Stein“ bei Oberquembach hatte. Hier trafen sich die „Schöffen“ aus angesehenen Familien der zum Landgericht gehörenden Dörfer zu den Tagungen des Landgerichts.
Schöffengrund: Einwohnerzahlen von 1973 bis 2020 | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | Einwohner | |||
1973 | 5.402 | |||
1975 | 5.358 | |||
1980 | 5.476 | |||
1985 | 5.670 | |||
1990 | 6.020 | |||
1995 | 6.328 | |||
2000 | 6.469 | |||
2005 | 6.475 | |||
2010 | 6.250 | |||
2011 | 6.376 | |||
2015 | 6.415 | |||
2020 | 6.474 | |||
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem[3]; Zensus 2011[4] |
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Schöffengrund 6376 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1074 Einwohner unter 18 Jahren, 2655 zwischen 18 und 49, 1452 zwischen 50 und 64 und 1197 Einwohner waren älter.[5] Unter den Einwohnern waren 189 (3,0 %) Ausländer, von denen 110 aus dem EU-Ausland, 50 aus anderen europäischen Ländern und 30 aus anderen Staaten kamen.[4] Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 5,9 %.[3] Die Einwohner lebten in 2825 Haushalten. Davon waren 606 Singlehaushalte, 801 Paare ohne Kinder und 954 Paare mit Kindern sowie 225 Alleinerziehende und 39 Wohngemeinschaften. In 489 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1752 Haushaltungen leben keine Senioren.[5]
• 1987: | 4197 evangelische (= 73,2 %), 1166 katholische (= 20,3 %), 253 sonstige (= 4,4 %) Einwohner[6] |
• 2011: | 3922 evangelische (= 61,5 %), 1183 katholische (= 18,6 %), 1271 sonstige (= 19,9 %) Einwohner[6] |
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[7] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[8][9][10]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 Insgesamt 27 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | 2021 | 2016 | 2011 | 2006 | 2001 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |||
FWG | Freie Wählergemeinschaft Schöffengrund | 40,4 | 11 | 32,2 | 10 | 35,2 | 11 | 31,6 | 10 | 25,2 | 8 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 20,9 | 6 | 21,3 | 6 | 16,5 | 5 | 24,4 | 7 | 20,3 | 6 | |
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 20,5 | 5 | 22,5 | 7 | 26,2 | 8 | 28,1 | 9 | 35,2 | 11 | |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 18,2 | 5 | 11,9 | 4 | 14,9 | 5 | 7,3 | 2 | 8,2 | 3 | |
UWG | Unabhängige Wählergemeinschaft Schöffengrund | – | – | 12,1 | 4 | 7,2 | 2 | 8,6 | 3 | 11,1 | 3 | |
Gesamt | 100,0 | 27 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | 100,0 | 31 | ||
Wahlbeteiligung in % | 54,8 | 52,2 | 49,8 | 47,9 | 55,4 |
Nach der hessischen Kommunalverfassung wird der Bürgermeister für eine sechsjährige Amtszeit gewählt, seit 1993 in einer Direktwahl, und ist Vorsitzender des Gemeindevorstands, dem in der Gemeinde Schöffengrund neben dem Bürgermeister acht ehrenamtliche Beigeordnete angehören. Bürgermeister ist seit dem 1. März 2017[11] der am 29. Januar 2017 im ersten Wahlgang mit 58,6 Prozent der Stimmen gewählte parteilose Michael Peller. Die Wahlbeteiligung lag bei 56,8 Prozent.[12]
Amtszeit | Bürgermeister |
---|---|
1984 bis 2002 | Stefan Rech (SPD) |
2002 bis 2007 | Norbert Schmitt (SPD) |
2008 bis 2016 | Hans-Peter Stock (parteilos)[13] |
2017 bis 2023 | Michael Peller (parteilos) |
Die Gemeinde Schöffengrund unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu
siehe Liste der Kulturdenkmäler in Schöffengrund
siehe Liste der Naturdenkmäler in Schöffengrund
Über Buslinien der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil ist Schöffengrund an den Bahnverkehr in Wetzlar (Dillstrecke Richtung Siegen und Fulda) und in Brandoberndorf (Solmsbachtalbahn Richtung Frankfurt/Main) angeschlossen.
Städte: |
Aßlar | Braunfels | Dillenburg | Haiger | Herborn | Leun | Solms | Wetzlar |
![]() |
Gemeinden: |
Bischoffen | Breitscheid | Dietzhölztal | Driedorf | Ehringshausen | Eschenburg | Greifenstein | Hohenahr | Hüttenberg | Lahnau | Mittenaar | Schöffengrund | Siegbach | Sinn | Waldsolms |