world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Leun ist eine Kleinstadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Lahn-Dill-Kreis
Höhe: 155 m ü. NHN
Fläche: 28,66 km2
Einwohner: 5716 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 199 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35638
Vorwahlen: 06473, 06442
Kfz-Kennzeichen: LDK, DIL, WZ
Gemeindeschlüssel: 06 5 32 016
Stadtgliederung: 5 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Bahnhofstraße 25
35638 Leun
Website: www.leun.de
Bürgermeister: Björn Hartmann (CDU)
Lage der Stadt Leun im Lahn-Dill-Kreis
Karte
Karte
Leuner Mühle, Obere Bachstr. 40
Leuner Mühle, Obere Bachstr. 40

Geographie



Geographische Lage


Leun liegt etwa 10 km westlich von Wetzlar zwischen den Ausläufern des nördlichen Taunus und des Westerwaldes im Lahntal, auf 150 bis 330 m über dem Meeresspiegel.


Nachbargemeinden


Leun grenzt im Norden an die Gemeinden Greifenstein und Ehringshausen, im Osten an die Stadt Solms, im Süden an die Stadt Braunfels (alle im Lahn-Dill-Kreis) sowie im Westen an die Gemeinde Löhnberg (Landkreis Limburg-Weilburg).

Greifenstein
16 km
Ehringshausen
7 km
Löhnberg
10 km
Solms
6 km
Braunfels
7 km

Gliederung


Die Stadt besteht aus den fünf Stadtteilen Biskirchen, Bissenberg, Lahnbahnhof, Leun und Stockhausen.

Historischer Ortskern (Limburger Straße)
Historischer Ortskern (Limburger Straße)

Geschichte



Übersicht


Die älteste bekannte schriftliche Erwähnung des Orts erfolgte unter dem Namen Liuun im Jahr 771.[2] Eine Abschrift der ursprünglichen Urkunde findet sich im Lorscher Codex. In erhaltenen Urkunden späterer Zeit wurde der Ort unter den folgenden Ortsnamen erwähnt (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[2] Liûna (912),[3] und Liuni (912).

Im Jahre 1469 erhielt der kleine Ort von Kaiser Friedrich III. das Recht, Markt (insbesondere Wollmarkt) abzuhalten. Dies und die 1481 errichtete steinerne Brücke über die Lahn führten zu einem wirtschaftlichen Aufschwung, der 1664 in der Verleihung der Stadtrechte durch die Grafen von Solms gipfelte.[4]

1816 wurde Leun Teil des Kreises Braunfels, der wiederum der preußischen Provinz Großherzogtum Niederrhein unterstand, die 1822 in der preußischen Rheinprovinz aufging.[5] 1822 wurde dieser Kreis dem Kreis Wetzlar beigeordnet. Leun gehörte daher bis 1932 zur preußischen Exklave, die der Kreis Wetzlar bildete, bevor er der preußischen Provinz Hessen-Nassau zugeordnet wurde. Die Exklavenstellung ist noch heute an der Zugehörigkeit zur Evangelischen Kirche im Rheinland zu bemerken.

Im 19. Jahrhundert und beginnendem 20. Jahrhundert gab es intensiven Eisenerzbergbau auf dem Territorium von Leun, siehe: Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet.

Im Zuge der Gebietsreform in Hessen entstand durch den freiwilligen Zusammenschluss der Stadt Leun und der bis dahin selbständigen Gemeinden Biskirchen, Bissenberg und Stockhausen zm 31. Dezember 1971 die erweiterte Stadt Leun.[6] Das heutige Rathaus befindet sich im Stadtteil Stockhausen. Für die ehemals eigenständigen Gemeinden von Leun wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[7]


Staats- und Verwaltungsgeschichte im Überblick


Die folgende Liste zeigt die Staaten, in denen Leun lag, und deren Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[2][8]


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011


Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Leun 5816 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1026 Einwohner unter 18 Jahren, 2412 zwischen 18 und 49, 1278 zwischen 50 und 64 und 1101 Einwohner waren älter.[10] Unter den Einwohnern waren 246 (4,2 %) Ausländer, von denen 49 aus dem EU-Ausland, 167 aus anderen Europäischen Ländern und 36 aus anderen Staaten kamen.[11] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 8,0 %.[12]) Die Einwohner lebten in 2400 Haushalten. Davon waren 657 Singlehaushalte, 693 Paare ohne Kinder und 801 Paare mit Kindern, sowie 207 Alleinerziehende und 45 Wohngemeinschaften. In 459 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 1623 Haushaltungen lebten keine Senioren.[10]


Einwohnerentwicklung


Leun: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
834
1840
 
906
1846
 
983
1852
 
1.009
1858
 
1.064
1864
 
1.154
1871
 
1.206
1875
 
1.192
1885
 
1.169
1895
 
1.094
1905
 
1.059
1910
 
1.032
1925
 
1.240
1939
 
1.255
1946
 
1.998
1950
 
2.005
1956
 
1.858
1961
 
1.845
1967
 
1.841
1970
 
1.913
1972
 
4.482
1975
 
4.514
1980
 
4.682
1985
 
5.052
1990
 
5.341
1995
 
5.764
2000
 
6.001
2005
 
6.042
2010
 
5.796
2011
 
5.816
2015
 
5.862
2020
 
5.716
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[2]; 1972:[13]; Hessisches Statistisches Informationssystem[12]; Zensus 2011[11]
Ab 1972 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religion


Bereits vor der Reformation ist eine Pfarrei für Leun bezeugt. Seit der Reformation war die überwiegende Bevölkerung der Stadt Leun evangelisch. 1582 führte Graf Konrad zu Solms-Braunfels das evangelisch-reformierte Bekenntnis ein.[14] Die Leuner Protestanten entwickelten eine starke Bindung zum reformierten Glauben, die bis heute an der inneren Gestaltung der Kirchengebäude in Leun und Biskirchen zu sehen ist.

Der Leuner Pfarrer Robert Steiner nahm 1934 an der Barmer Bekenntnissynode teil und wurde Mitglied der Bekennenden Kirche, die aus religiösen Gründen Widerstand gegen die Nationalsozialisten leistete. Im gleichen Jahr hielt er einen Gemeindetag mit mehr als 80 Pfarrern und Ältesten, die sich zur Bekennenden Kirche hielten, im Leuner Pfarrhaus ab.[14]

Eine jüdische Gemeinde ist seit dem 17. Jahrhundert mit eigener Synagoge überliefert.[15] Letztere wurde vermutlich Ende des 19. Jahrhunderts baufällig und nicht wiedererrichtet. Die jüdische Bevölkerung hatte zu diesem Zeitpunkt ihren Schwerpunkt in Biskirchen. Dennoch zeugen mehrere hebräische Inschriften an Leuner Fachwerkhäusern von dieser Zeit.

Im Jahr 1949 wurde im Stadtteil Leun die katholische Kirche Maria Himmelfahrt errichtet.

Statistik


Politik



Stadtverordnetenversammlung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[17] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[18][19][20]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
     
Insgesamt 25 Sitze
  • SPD: 6
  • Grüne: 4
  • FWG: 5
  • CDU: 8
  • NPD: 2
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 31,4 8 33,3 8 34,3 9 33,9 8 28,8 7
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 23,5 6 30,6 8 30,4 8 34,0 8 39,7 10
FWG Freie Wählergemeinschaft 21,9 5 13,7 3 16,4 4 18,5 5 11,4 3
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 17,0 4 11,2 3 13,7 3 7,4 2 6,6 2
NPD Nationaldemokratische Partei Deutschlands 6,2 2 11,2 3 5,2 1 6,2 2 8,9 2
FDP Freie Demokratische Partei 4,6 1
Gesamt 100,0 25 100,0 25 100,0 25 100,0 25 100,0 25
Wahlbeteiligung in % 49,3 47,9 42,9 46,4 56,9

Stadtverordnetenvorsteher

Stadtverordnetenvorsteher ist seit 2016 Jürgen Ambrosius (SPD).


Bürgermeister


Bürgermeister in Leun in seit dem 1. März 2018 Björn Hartmann (CDU).[21]

Zeitraum Name Partei Bemerkung
01.01.1972 – 14.02.1972 Dieter Jung staatsbeauftragt
15.02.1972–31.03.2001Karl-Heinz StraßheimSPD bis 30.11.1972 kommissarisch
01.04.2001–31.03.2007Peter KaufmannSPD
01.04.2007–31.03.2013Birgit Sturmparteilos
01.04.2013 – 08.05.2017[22] Joachim Hellerparteilos
09.05.2017 – 31.03.2018 Ralf Schweitzer CDU 1. Stadtrat
seit 01.04.2018Björn HartmannCDU

Wahl 2012

Quelle:[21]

Am 4. November 2012 fand eine Bürgermeisterwahl statt. Folgende Kandidaten stellten sich zur Wahl:

Bewerber Partei  % Stimmen
Heller, Joachimparteilos33,0830
Sturm, Birgitparteilos26,1658
Höllering, Jörgparteilos23,6595
Schäfer, ChristophCDU17,2434

Wahlbeteiligung: 56,1 %

Da sich kein Kandidat mit einer absoluten Mehrheit durchsetzten konnte, kam es am 18. November 2012 zu einer Stichwahl.

Bewerber Partei  % Stimmen
Heller, Joachimparteilos56,31260
Sturm, Birgitparteilos43,70979

Wahlbeteiligung: 50,1 %

Aus der Wahl ging Joachim Heller als Sieger hervor und trat am 1. April 2013 sein Amt als Bürgermeister an.


Wahl 2017

Kandidaten zur Bürgermeisterwahl am 24. September 2017[23]

NamePartei/Unterstützer
Silke InterthalSPD
Björn HartmannCDU
Andreas Voigtländer-TetznerFWG (unterstützt)
Thomas HantuschNPD

Ergebnis der Bürgermeisterwahl 2017[23]

NameAnzahlProzent
Wahlberechtigte4477,100 %
Wähler339375,8 %
Björn Hartmann154546,1 %
Silke Interthal137040,9 %
Andreas Voigtländer-Tetzner027808,3 %
Thomas Hantusch015504,6 %

Da kein Kandidat die absolute Mehrheit erreichte, war eine Stichwahl nötig. Diese fand am 8. Oktober 2017 statt.[24]

Ergebnis der Bürgermeister-Stichwahl 2017[24]

NameAnzahlProzent
Wahlberechtigte4483,100 %
Wähler256957,3 %
Björn Hartmann139455,6 %
Silke Interthal116045,4 %

Damit ist Björn Hartmann als Bürgermeister gewählt.


Wappen


Blasonierung: „In Blau über drei silbernen Wellenbalken eine silberne Brücke, darüber rechts ein zunehmender gebildeter goldener Mond, links vier goldene Sterne.“[25]
Wappenbegründung: Das Wappen geht auf das alte Stadtsiegel aus dem Jahre 1664 zurück. Damals dachte man, der Name Leun gehe auf das lateinische Wort für Mond „luna“ zurück, Leun müsse also von den Römern gegründet worden sein. Das Wasser auf dass er scheine symbolisiere das Leuner Becken, das oft bei Hochwasser wie ein See überflutet ist. Heute nimmt man jedoch an, der Name Leun stamme vom keltischen Namen der Lahn „Loyne“ ab. Später kam die Brücke als Symbol für Leuns wirtschaftlichen Aufschwung hinzu, hierbei wurde die ursprünglich vorhandene Ente entfernt.[26]

Das Wappen wurde von dem Bad Nauheimer Heraldiker Heinz Ritt gestaltet und am 3. Juli 1978 durch das Ministerium des Innern genehmigt.

Historisches Wappen

Blasonierung: „In Blau eine schreitende goldene Ente.“[27]

Der 1469 mit Marktprivileg ausgestattete, ummauerte und seit mindestens 1664 als Stadt geltende Ort erhielt wohl damals ein Gerichtssiegel (Abdrucke seit 1760), das im Feld unter einem zunehmenden, gesichten Mond eine linkshin schwimmende Ente zeigt; ersterer soll redend für Leun sein (von „luna“), die Ente gilt als Symbol des Leuner Beckens. Das Schultheißensiegel um 1800 enthält dagegen nur die verschlungenen Buchstaben S und B (d. h. Solms-Braunfels) als Zeichen der Ortsherrschaft. 1934 wurde die Wiederbenutzung des älteren Siegelbildes gestattet, aber mit den Figuren im umgekehrter Richtung. Die Farben beziehen sich auf das Wappen der Solms.

Das Wappen wurde 1938 durch den Oberpräsidenten der preußischen Provinz Hessen-Nassau verliehen.


Partnerschaften


Die Stadt Leun unterhält seit 1980 partnerschaftliche Beziehungen zu der französischen Gemeinde Feytiat im Département Haute-Vienne und seit 1990 zu Rastenberg in Thüringen.


Kultur und Sehenswürdigkeiten



Bauwerke



Martinskirche

Nahe dem Lahnbahnhof auf den Flurstücken Martinskirch und Martinsfeld wurden bei einer Lehrgrabung der Philipps-Universität Marburg die Reste einer mittelalterlichen Kirche freigelegt. Da die Kirche zeitlich zwischen der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts und dem 15. Jahrhundert eingeordnet wird, kann man von einer der ältesten Kirchenbauten im Lahn-Dill-Gebiet sprechen.[28]


Evangelische Kirche

Evangelische Kirche in Leun vom Dollberg aus
Evangelische Kirche in Leun vom Dollberg aus

Über dem historischen Ortskern von Leun steht die evangelische Kirche, deren genaues Entstehungsdatum ungeklärt ist. Der mächtige Wehrturm und das Hauptschiff dürften der Romanik zuzuordnen sein, während Chorraum und Querschiff früh- bzw. spätgotischen Ursprungs sind. Besonders sehenswert ist das große südliche Sandsteinfenster im Querschiff. Der von außen angebaute Ausgang von der ehemaligen Männerempore im Norden stammt aus dem Jahr 1907. Im gleichen Jahr erhielt die Kirche im Inneren einen neuen Anstrich. Im Inneren der Kirche findet sich eine alte und kunsthistorisch bedeutsame Kanzel aus Holz mit Vertäfelungen, die vorderasiatische Motive zeigen. Davor befindet sich ein Taufstein aus dem 21. Jahrhundert, auf den die schon viele Jahrhunderte alte Taufschale aufgelegt wird. Im Querschiff steht die 1808 von den Brüdern Philipp Heinrich und Johann Georg Bürgy erbaute Bürgy-Orgel. Sie besitzt 13 Register auf einem Manual und Pedal. Sie wurde im Jahr 2008 grundlegend saniert und so weit wie möglich in ihren historischen Zustand zurückversetzt. Im Turm hängen drei Glocken, von denen jedoch keine aus der ursprünglich in Leun ansässigen Glockengießerei Rincker stammt.[29] Heute verschollen sind zwei Gemälde Die Geburt Christi und Die Auferstehung Christi.[30]

Oberhalb der Kirche liegt der Friedhof, auf dem sich noch Reste der alten Stadtmauer sowie des alten Obertores befinden.

Haus des Hofkellers Johann Hyppolitus von Staden und dessen Ehefrau Maria Katharina Schweitzer aus Werdorf, errichtet 1708 von Johann Heinrich Almenröder aus Ulm
Haus des Hofkellers Johann Hyppolitus von Staden und dessen Ehefrau Maria Katharina Schweitzer aus Werdorf, errichtet 1708 von Johann Heinrich Almenröder aus Ulm
Erkerhaus
Erkerhaus

Historischer Ortskern

Der Ortskern der Kernstadt besitzt noch einige prächtige Fachwerkhäuser, die vom einstigen Reichtum der Stadt zeugen. Zahlreiche Fachwerkhäuser, unter anderem das alte Gerichtsgebäude, fielen der Straßenverbreiterung in den 1970er Jahren zum Opfer. Im ehemaligen Rat- und Schulhaus aus dem Jahre 1818 befindet sich das Stadtmuseum. Als prächtigste Fachwerkstraße gilt die Limburger Straße, wo sich das weit über die Grenzen Leuns hinweg bekannte Wahrzeichen der Stadt befindet: Das Erkerhaus. Der mächtige,breit gelagerte Fachwerkbau in der Limburger Straße 19, wurde von Johann Heinrich Almenröder aus Ulm für den Hofkeller Johann Hyppolitus von Staden und dessen Ehefrau Maria Katharina Schweizer aus Werdorf 1708 errichtet. Die drei Geschosse über einem straßenparallelen Gewölbekeller sind in der Mittelachse durch Mann-Figuren und ein kleines Zwerchhaus auf dem Mansarddach betont. Zu den reich profilierten Geschosshölzern mit klötzchenverzierten Füllhölzern treten üppig geschmückte Brüstungsfelder. Die seitliche Torfahrt erschließt die rückwärtige, so genannte Zehntscheune, die an die Stadtmauer gebaut und zu Wohnzwecken umgenutzt wurde. Bauzier und Dachform spiegeln einen hohen Anspruch, der in Leun kaum noch übertroffen wird.[31] Am großen barocken Hofportal erkenntlich ist der Rest des ehemaligen Junkernhofes, Sitz der Familie Mohr, mit noch erhaltenem Herrenhaus. Sehenswert ist auch die alte Mühle von Leun, die der letzte Müller, Heinrich Staaden aus Leun, als Eigentümer dieser Mühle, bis in die fünfziger Jahre betrieben hat. Heute ist die Leuner Mühle in einem ausgezeichneten restaurierten Zustand. Sehenswert auch die alte Lateinschule.


Katholische Kirche

Aufgrund des hohen Flüchtlingsstroms nach Ende des Zweiten Weltkrieges errichtete man, nachdem eine Zeit lang die evangelische Kirche als Simultankirche benutzt worden war (Zeugnis hiervon geben die noch erhaltenen Tabernakelflügel), eine eigene katholische Kirche in der Adalbert-Stifter-Straße. Sie war der erste Kirchenneubau im Altkreis Wetzlar seit dem Krieg. Der Kirchenraum befindet sich im 1. Stock über einer darunterliegenden Wohnung und wird durch große Gaubenfenster erhellt.


Bahnhof Leun/Braunfels

Im Stadtteil Lahnbahnhof befindet sich der Bahnhof mit stattlichem Empfangsgebäude. Das heute aufgrund des Haltepunktcharakters des Bahnhofes völlig überdimensioniert wirkende Gebäude wurde im Jahre 1863 fertiggestellt und zählt mit seinen zwei Türmen zu den größten der Lahntalbahn. Seine besondere Ausschmückung verdankt es der fürstlichen Familie in Braunfels, die den Bahnhof dementsprechend nach ihrem Stammsitz nannte, obgleich er auf Leuner Grund stand. Erst in den 1990er Jahren benannte man den Bahnhof in „Leun/Braunfels“ um.


Biskirchen

Im Stadtteil Biskirchen finden sich die Reste der alten Friedhofsmauer und das 1884 geweihte Denkmal zur Erinnerung an die alte Bischofskirche (erbaut um 900, abgebrochen 1871), die namensgebend für den Ort war. Sehenswert ist auch ihre Nachfolgerin, die das Ortsbild dominiert.[32] Eine Besonderheit stellt die heimische Mineralbrunnenindustrie dar („Westerwaldquelle“, „Heilquelle Karlssprudel“ sowie die früheren Brunnenbetriebe „St. Georgsquelle“ und „Gertrudisbrunnen“). Wahrzeichen des Leuner Stadtteils ist das Brunnenhaus des staatlich anerkannten Gertrudisbrunnen, der ein Geotop des Nationalen Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus ist. 1990 entstand auf dem Brunnengelände ein Kurzentrum, Gertrudis-Klinik Biskirchen,[33] das seit 1995 zu einer Spezialklinik für Parkinsonkranke umfunktioniert wurde.


Museen


In der Limburger Straße befindet sich in der alten Schule des Ortes das Stadtmuseum der Stadt Leun mit angrenzender Spinnstube.


Naturdenkmäler


siehe Liste der Naturdenkmäler in Leun


Stolpersteine


siehe Liste der Stolpersteine in Leun


Sport


Leun war Austragungsort des regelmäßig stattfindenden Tennisturniers Leun Open. 1995 eröffnete das „Sport- und Gesundheitszentrum Quellenhof“ seine Pforten. In dieser Einrichtung gehören Tennis und Badminton zum Freizeitangebot, genau wie Indoorsoccer. Diese Sporteinrichtungen sind seit 2010 jedoch geschlossen. Geblieben ist das Studio REHA-SPORT GmbH. Durch das Ärztehaus, in dem auch Physiotherapie und Reha-Sport zu Hause sind, ist die medizinische Versorgung für den Stadtteil Biskirchen und die umliegenden Orte größtenteils sichergestellt.


Zitate


Wer einmal auf dem Küppel stand und sah ins Tal hernieder
wohl auf das schöne Heimatland, der kehret gerne wieder.

Sei gegrüßt du schönes Leun, wir tragen dich im Herzen,
sei gegrüßt du schönes Leun, du liebe Heimat mein


Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehr


Leun liegt an der Bundesstraße 49. Nach Norden besteht über Ehringshausen Anschluss an die Bundesautobahn 45. Auf Leuner Gebiet befinden sich die beiden Bahnhöfe „Leun/Braunfels“ (im Ortsteil Lahnbahnhof) und „Stockhausen“ an der Lahntalbahn GießenLimburg an der LahnKoblenz.

Am heutigen Bahnhof Leun/Braunfels begann früher die Ernstbahn nach Philippstein und von Stockhausen führte die Ulmtalbahn nach Beilstein. Beide Nebenstrecken wurden 1962 bzw. 1991 abgebaut.


Tourismus


Am Dollberg befindet sich eine kleine Ferienhaussiedlung. Für Kanutouren auf der Lahn finden sich Anlegestellen, Fahrradtouristen werden mit Sonderzügen bedient. Der Leuner Jugendzeltplatz bietet allen Bootswanderern eine kostenpflichtige Übernachtungsmöglichkeit. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich auch der Wandertourismus, insbesondere entlang der Hohen Straße.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die in dieser Stadt gewirkt haben



Literatur




Commons: Leun – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Leun, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 8. Juni 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  3. Die Urkunden Konrad I., Heinrich I. und Otto I. Weidmann, Berlin 1956.
  4. Stadt Leun: Die Chronik der Leuner Stadtteile im Überblick, abgerufen im Februar 2017.
  5. Landkreis Wetzlar auf www.territorial.de/nassau.
  6. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 302..
  7. Gremien der Stadt Leun. Abgerufen im Januar 2022.
  8. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  9. Wilhelm von der Nahmer: Handbuch des Rheinischen Particular-Rechts: Entwickelung der Territorial- und Verfassungsverhältnisse der deutschen Staaten an beiden Ufern des Rheins : vom ersten Beginnen der französischen Revolution bis in die neueste Zeit. Band 3. Sauerländer, Frankfurt am Main 1832, OCLC 165696316, S. 250 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  10. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 16 und 54;.
  11. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen):  Leun, Stadt. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
  12. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  13. Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
  14. Evangelischer Kirchenkreis blickt auf 436-jährige Geschichte zurück. (Memento vom 18. Oktober 2019 im Internet Archive) Evangelischer Kirchenkreis an Lahn und Dill.
  15. Die Synagogen in Leun und Biskirchen (Lahn-Dill-Kreis). In: www.alemannia-judaica.de. Abgerufen am 11. Juni 2016.
  16. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,8 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 41;.
  17. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  18. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  19. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  21. Bürgermeister-Direktwahlen in Leun, Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  22. Leuns Bürgermeister tritt zurück (mittelhessen.de)
  23. Bürgermeisterwahl in Leun, Stadt am 24. September 2017. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt;
  24. Bürgermeisterwahl in Leun, Stadt (Stichwahl) am 8. Oktober 2017. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt;
  25. Genehmigung eines Wappens der Stadt Leun im Lahn-Dill-Kreis, Regierungsbezirk Darmstadt vom 24. Juli 1978. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1978 Nr. 30, S. 1404, 867 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,0 MB]).
  26. Himmelreich, L.H., Leuner Chronik, Kap. 1
  27. Klemens Stadler: Deutsche Wappen Bundesrepublik Deutschland. Die Gemeindewappen des Landes Hessen. Band 3. Angelsachsen-Verlag, Bremen 1967, S. 60.
  28. Felix Teichner: Die Martinskirche von Leun – Untersuchungen zum fränkischen Landesausbau auf dem Gebiet des heutigen Hessens. Uni. Marburg, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie, abgerufen im August 2018.
  29. vergleiche noch die Aufzählung bei Abicht: Der Kreis Wetzlar, Band 2, 1836.
  30. bezeugt bei Abicht: Der Kreis Wetzlar, Band 2, 1836, S. 111.
  31. DenkXweb – Startseite. Abgerufen am 6. Oktober 2017.
  32. Kirchenbuch Werdorf 13.09.1701, S. 94.
  33. Parkinson-Zentrum

На других языках


- [de] Leun

[en] Leun

Leun is a small town in the Lahn-Dill-Kreis in Hesse, Germany.

[ru] Лойн

Лойн (нем. Leun) — город в Германии, в земле Гессен. Подчинён административному округу Гиссен. Входит в состав района Лан-Дилль. Население составляет 5796 человек (на 31 декабря 2010 года).[1] Занимает площадь 28,66 км². Официальный код — 06 5 32 016.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии