world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Braunfels ist ein Luftkurort[2] und eine Stadt im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Lahn-Dill-Kreis
Höhe: 248 m ü. NHN
Fläche: 47,28 km2
Einwohner: 10.994 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 233 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35619
Vorwahlen: 06442,
06445 (Neukirchen),
06472 (Altenkirchen),
06473 (Tiefenbach)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text
Kfz-Kennzeichen: LDK, DIL, WZ
Gemeindeschlüssel: 06 5 32 003
Stadtgliederung: 6 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Hüttenweg 3
35619 Braunfels
Website: www.braunfels.de
Bürgermeister: Christian Breithecker (parteilos)
Lage der Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis
Karte
Karte
Braunfelser Stadtteile
Braunfelser Stadtteile
Luftaufnahme 2007
Luftaufnahme 2007
Schloss Braunfels – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655
Schloss Braunfels – Auszug aus der Topographia Hassiae von Matthäus Merian 1655

Bekannt ist Braunfels für sein Schloss, das seit dem 13. Jahrhundert Sitz der Grafen von Solms ist.


Geografie



Geografische Lage


Die Stadt Braunfels liegt im östlichen Hintertaunus auf einer Höhe von etwa 240 Metern, 2 km südlich des Lahntals, 10 km westlich der Kreisstadt Wetzlar.


Klima


Der Jahresniederschlag beträgt 752 mm. Die Niederschläge liegen im mittleren Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 52 % der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der Februar, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5-mal mehr Niederschläge als im Februar. Die Niederschläge variieren nur minimal und sind extrem gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 3 % der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.


Nachbargemeinden


Braunfels grenzt im Nordwesten an die Stadt Leun, im Norden an die Stadt Solms, im Osten an die Gemeinde Schöffengrund, im Südosten an die Gemeinde Waldsolms (alle im Lahn-Dill-Kreis), im Süden an die Gemeinde Weilmünster sowie im Westen an die Stadt Weilburg und die Gemeinde Löhnberg (alle drei im Landkreis Limburg-Weilburg).


Stadtgliederung


Die Stadt Braunfels gliedert sich in sechs Stadtteile. Neben der Kernstadt (6605) sind dies nordwestlich Tiefenbach (1094) sowie Bonbaden (1547) und Neukirchen (586) südöstlich. Im Süden liegen Philippstein (988) und Altenkirchen (794) (Einwohnerzahlen jeweils in Klammern, Stand 30. Juni 2022).[3]


Geschichte



Mittelalter


Stadt und Schloss Braunfels wurden im Jahr 1246 erstmals erwähnt – möglicherweise auch bereits 1245, dies ist auf dem Original der Urkunde nicht eindeutig zu erkennen. In erhaltenen Dokumenten späterer Jahre erschien die Schreibweise des Orts in folgenden Varianten (in Klammern das Jahr der Erwähnung):[4] Brunenvelsz (1245), Brunevels (1300), Brunfels (1428), zu Brunenfelße (1430–1431), Brunenfelsche (1453), Brunenfels (1453) und Brunffels (1479). Ab dem 16. Jahrhundert war es dann Braunfels.

Schloss Braunfels, aus einer im 13. Jahrhundert gegen die Grafen von Nassau errichteten Trutzburg hervorgegangen, diente ab ca. 1260 als Wohnburg der Braunfelser Linie der Herren zu Solms. Nach der Zerstörung der Burg Solms durch den Rheinischen Städtebund 1384 wurde die Burg Braunfels neuer Stammsitz der Grafen von Solms. In der mehr als 750-jährigen Baugeschichte der ehemaligen Burg fanden zahlreiche Umbauten statt. Im Stadtwappen ist das Wappentier der Grafen von Solms – steigender Löwe in den Farben Blau und Gelb – erhalten.

Unterhalb der Burg entstanden im 13. und 14. Jahrhundert drei Talsiedlungen, die sich, wehrhaft befestigt, als eine Art Vorburg um die Kernburg herum gruppierten. Tal und Vordertal lagen im Süden innerhalb der Stadtmauern, Hintertal im Norden und Osten außerhalb der Mauern.


Neuzeit



17. und 18. Jahrhundert

Stadtrecht besitzt Braunfels seit dem Jahr 1607. Im Dreißigjährigen Krieg wurde Braunfels fünfmal von feindlichen Truppen besetzt. Die Bevölkerung wurde durch Hungersnöte und Pest um 50 % reduziert. Am Ende setzte die Reformation sich in Braunfels wie im übrigen Gebiet des heutigen Lahn-Dill-Kreises durch.

Der Flächenbrand von 1679 vernichtete große Teile der Stadt und der zum Barockschloss ausgebauten Burg. Das Schloss wurde danach unter Verwendung der noch bestehenden Bausubstanz wieder aufgebaut und erweitert. Der Stadt wurde der vor den Stadtmauern liegende und bis heute erhaltene regelmäßige Marktplatz mit seinen umliegenden Straßenzügen hinzugefügt. Zahlreiche Fachwerkhäuser entstanden im Zuge des Wiederaufbaus Ende des 17. sowie im 18. Jahrhundert.

Vom Ausbau des Schlosses zur fürstlichen Residenz im 18. Jahrhundert profitierte auch die Stadt. Zünfte wurden gebildet, und es kam zu einem wirtschaftlichen Aufschwung.


19. Jahrhundert

Der Reichsdeputationshauptschluss 1803 beendete die territoriale Selbstständigkeit der Fürsten von Solms. Die Besitzungen fielen an das Herzogtum Nassau und mit dem Wiener Kongress 1815 an das Königreich Preußen, dessen Geschichte Braunfels in der Folge teilte.

Während der Märzrevolution 1848 führten am 18. März tausende revolutionär gesinnte Bürger aus den umliegenden Ortschaften einen Sturm auf Braunfels durch, der jedoch am 15. April mit Hilfe des Preußischen Militärs niedergeschlagen wurde.[5] Dennoch wurden die Gerichte in Braunfels und Ehringshausen am 26. April dem Kreisgericht unterstellt und der Wetzlarer Landrat Anton Kessler übernahm am 6. Mai die Regierung in Braunfels.[6]

Auf Braunfelser Territorium wurde im 19. Jahrhundert und in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts intensiv Eisenerzbergbau betrieben, siehe dazu Liste von Bergwerken im Lahn-Dill-Gebiet.

Am 27. Januar 1879 gründete sich die Freiwillige Feuerwehr Braunfels. In der Folge bildete sie mit den beiden Freiwilligen Feuerwehren Weilburg und Obertiefenbach den Löschbezirk Oberlahn im Feuerwehr-Verband für den Regierungsbezirk Wiesbaden, innerhalb dessen sie erstmals am 3. August 1890 in Obertiefenbach ihr Verbandsfest feierten.[7]

Um die Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Braunfels zur Kurstadt ausgebaut. Aus einer Milchkur-Anstalt und einem Kneipp-Bad entstanden Zug um Zug die heute noch bestehenden Kuranlagen.


20. Jahrhundert

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts teilt Braunfels die Probleme der globalen wirtschaftlichen und politischen Entwicklung (Inflation und Arbeitslosigkeit in der Weimarer Republik, im Nationalsozialismus propagandistisch gestützte Beschäftigungsprogramme, im Zweiten Weltkrieg Einweisung von evakuierten und ausgebombten Familien in Notquartiere).

Nach 1950 setzte der Wiederaufbau ein. 1957 beging die Stadt, die sich seit 1961 Luftkurort nennt, ihre 700-Jahres-Feier, die 1946 nachkriegsbedingt verschoben werden musste. Neue infrastrukturelle Einrichtungen, Wohnviertel und Sportanlagen entstanden in den 1960er und 1970er Jahren.

Mit der Gebietsreform in Hessen fusionierten zum 31. Dezember 1971 auf freiwilliger Basis die Stadt Braunfels und die Gemeinden Bonbaden, Neukirchen sowie Tiefenbach zur erweiterten Stadt Braunfels.[8] Zum 1. Juli 1974 wurden die Gemeinden Philippstein und Altenkirchen im Zuge der Auflösung des Oberlahnkreises durch Landesgesetz nach Braunfels eingegliedert.[9][10] Für die ehemals eigenständigen Gemeinden von Braunfels wurde je ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung gebildet.[11] Im Jahr 1981 wurde die Stadt Braunfels mit dem Europapreis für ihre hervorragenden Bemühungen um den europäischen Integrationsgedanken ausgezeichnet. Weitere Prädikate für Naturschutz und Familienfreundlichkeit folgten. Seit 1994, zwei Jahre vor der 750-Jahr-Feier, gibt es die mittelalterlichen Festspiele Spektakulum als überregional beworbene Touristenattraktion.


Staats- und Verwaltungsgeschichte im Überblick


Die folgende Liste zeigt die Staaten, in denen Braunfels lag, und deren Verwaltungseinheiten, denen es unterstand:[4][12]


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Braunfels 10.763 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1659 Einwohner unter 18 Jahren, 4212 zwischen 18 und 49, 2403 zwischen 50 und 64 und 2490 Einwohner waren älter.[13] Unter den Einwohnern waren 448 (4,2 %) Ausländer, von denen 219 aus dem EU-Ausland, 163 aus anderen europäischen Ländern und 69 aus anderen Staaten kamen.[14] Von den deutschen Einwohnern hatten 12,0 % einen Migrationshintergrund.[15] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 8,6 %.[16]) Die Einwohner lebten in 5046 Haushalten. Davon waren 1812 Singlehaushalte, 1461 Paare ohne Kinder und 1257 Paare mit Kindern, sowie 414 Alleinerziehende und 102 Wohngemeinschaften. In 1206 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3282 Haushaltungen leben keine Senioren.[13]


Einwohnerentwicklung

Braunfels: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
 
1.472
1840
 
1.586
1846
 
1.729
1852
 
1.622
1858
 
1.670
1864
 
1.712
1871
 
1.647
1875
 
1.674
1885
 
1.788
1895
 
1.587
1905
 
1.590
1910
 
1.585
1925
 
1.834
1939
 
2.053
1946
 
3.337
1950
 
3.341
1956
 
3.545
1961
 
3.713
1967
 
3.950
1970
 
4.187
1972
 
7.836
1975
 
9.114
1985
 
9.703
1990
 
10.505
1995
 
11.114
2000
 
11.417
2004
 
11.271
2010
 
10.908
2011
 
10.763
2015
 
10.862
2020
 
11.007
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[4]; 1972:[17]; Hessisches Statistisches Informationssystem[16]; Zensus 2011[14]
Nach 1970 einschließlich der im Zuge der Gebietsreform in Hessen eingegliederten Orte.

Religionszugehörigkeit

 1834:1388 evangelische (= 94,3 %), 9 katholische (= 0,6 %), 6 mennonitische (= 0,4 %), 69 jüdische (= 4,7 %) Einwohner[4]
 1961:2363 evangelische (= 63,6 %) und 1248 katholische (= 33,6 %) Einwohner[4]
 1987:6298 evangelische (= 65,3 %), 2339 katholische (= 24,3 %), 1002 sonstige (= 10,4 %) Einwohner[18]
 2011:6000 evangelische (= 55,7 %), 2210 katholische (= 20,5 %), 2550 sonstige (= 23,7 %) Einwohner[18]

Politik



Stadtverordnetenversammlung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[19] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[20][21][22]

Sitzverteilung in der Stadtverordnetenversammlung 2021
    
Insgesamt 37 Sitze
  • SPD: 8
  • Grüne: 6
  • FDP/FWG: 9
  • CDU: 14
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,3 14 36,5 14 34,8 13 37,5 14 41,3 15
FDP/FWG Freie Demokratische Partei/Freie Wählergemeinschaft Braunfels 23,7 9 22,3 8
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 21,8 8 29,4 11 30,7 11 32,6 12 35,2 13
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 17,2 6 11,8 4 17,6 7 9,1 3 6,7 2
FWG Freie Wählergemeinschaft Braunfels 11,0 4 12,3 5 9,8 4
FDP Freie Demokratische Partei 5,9 2 8,4 3 7,1 3
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Wahlbeteiligung in % 49,5 47,5 43,5 45,9 52,5

Bürgermeister


Christian Breithecker
Christian Breithecker

Die Bürgermeister von Braunfels seit 1877:[23]

Am 28. Oktober 2018 fand die Bürgermeisterwahl statt. Christian Breithecker setzte sich im ersten Wahlgang mit 61,2 % der Stimmen durch. Somit tritt er seine erste Amtszeit an. Amtliches Endergebnis:[24]

Bewerber Partei  % Stimmen
Breithecker, Christianparteilos61,23.338
Hollatz, Michaelparteilos17,0928
Kraft, VeronikaAfD8,4459
Berg, Hans-Jürgenunabhängig7,6413
Stürzlmayer. Thomasparteilos5,7313

Wappen


Blasonierung: „In von Gold und Blau geteiltem Schild ein rot-gezungter Löwe in verwechselten Farben.“

Das am 10. August 1937 durch den Oberpräsidenten der Provinz Hessen-Nassau verliehene Wappen übernimmt nach einem persönlichen Entwurf des Oberpräsidenten Philipp von Hessen den Schild des fürstlich-solmsischen Stammwappens und wandelt ihn, da das Fürstengeschlecht noch blüht, durch Schildteilung und Farbwechsel ab. Im Schutz der solmsischen Burg ist ein Ort entstanden, dem der Graf 1607 einen Freibrief ausstellte, und das Stammschloss ist heute noch Sitz des Fürstenhauses Solms-Braunfels. Die mit der Wappenverleihung genehmigte Stadtfahne zeigt in einem von Blau und Gold geteilten Feld das Stadtwappen in der Weise, dass das goldene Feld vom blauen Streifen und das blaue Feld vom goldenen Streifen aufgenommen werden.


Flagge


Die Flagge wurde der Stadt am 14. Oktober 1982 durch das Hessische Innenministerium genehmigt und wird wie folgt beschrieben:

„Auf blauer und gelber Flaggenbahn in dem oberen Drittel das aufgelegte Wappen der Stadt.“[25]


Städtepartnerschaften


Braunfels unterhält partnerschaftliche Beziehungen zu

Die Partnerstadt New Braunfels in Texas (Vereinigte Staaten) wurde von Auswanderern aus Braunfels gegründet. Die Kleinstadt zwischen Austin, TX und San Antonio, TX ist heute eine Touristenattraktion, die sich auf ihre deutschen Wurzeln beruft und in der bis heute deutschsprachige Geschäfte und Restaurants anzutreffen sind. Ein großer Vergnügungs- und Aquapark („Schlitterbahn“), die einschlägige Gastronomie („Schnitzelhaus“, „Omas Haus“ …) sowie ein „genuine Oktoberfest“ sollen bei Besuchern aus Deutschland auch schon einmal gegen Heimweh geholfen haben.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Schloss Braunfels
Schloss Braunfels
Fachwerkhäuser Auf der Schütt
Fachwerkhäuser Auf der Schütt
Fachwerkhäuser am Marktplatz
Fachwerkhäuser am Marktplatz
Solmser Hof, Unterstes Burgtor und Blick zum Schloss
Solmser Hof, Unterstes Burgtor und Blick zum Schloss
Schlossstraße mit dem Palais Hartleben ganz hinten quer
Schlossstraße mit dem Palais Hartleben ganz hinten quer

Bauwerke



Parks



Museen



Sport



Regelmäßige Veranstaltungen


Die mittelalterlichen Ritterspiele Spektakulum gibt es alle zwei Jahre an einem Sommerwochenende seit 1994 (mit Unterbrechungen); sie werden vom lokalen Aktionsring Braunfels e. V. organisiert und fanden 2007 zum 8. Mal statt. Organisierte Kampfspiele, Darbietungen von Gauklern und Akrobaten, Schaustellern und sonstigem „fahrenden Volk“ und Festumzüge in historischen Kostümen ziehen an den beiden Tagen zahlreiche Touristen an. Dabei verwandelt sich der gesamte Kurpark in ein großes Ritterlager.

Im „Haus des Gastes“ findet alljährlich im Februar oder März ein Ostereiermarkt statt, auf dem professionelle und laienaktive Aussteller ihre Stücke rund um das Osterbrauchtum feilbieten.


Wirtschaft und Infrastruktur



Optische Industrie


Braunfels hatte erheblichen Anteil an der Entwicklung der optischen Industrie im Lahn-Dill-Gebiet. Im Jahr 1846 legte dort Carl Kellner in einer Werkstatt seines elterlichen Hauses, sein Vater war fürstlicher Hüttenverwalter, den Grundstein für sein optisches Institut. 1848/49 kam es zur ersten kurzen Zusammenarbeit mit Moritz Hensoldt in Braunfels. Im Jahr 1849 kam es schließlich zum endgültigen Umzug und zur Gründung des optischen Instituts in Wetzlar, woraus das Unternehmen Leitz entstand. Mit Unterstützung des Fürsten Ferdinand zu Solms-Braunfels gründeten 1861 der Cousin und Nachfolger Kellners, Louis Engelbert, gemeinsam mit Moritz Hensoldt eine Werkstatt für Mikroskope, die 1865 in das verkehrsgünstigere Wetzlar umzog. Damit endete die Geschichte der optischen Industrie in Braunfels.[28]


Verkehr


Ehemaliger Bahnhof Braunfels-Oberndorf
Ehemaliger Bahnhof Braunfels-Oberndorf

Bis 1985 wurde im benachbarten Oberndorf (Ortsteil von Solms) ein Bahnhof an der Solmsbachtalbahn unterhalten. Heute ist der Bahnhof Leun/Braunfels an der Lahntalbahn die nächstgelegene Bahnstation. Auch an der ehemaligen „Ernstbahn“,die vom Lahnbahnhof bis nach Philippstein führte, hatte in Braunfels Höhe der alten Brauerei einen Bahnhof. Heute verläuft auf Teilen der stillgelegten Bahnstrecke ein Radweg.

Ebenfalls in Leun wird mit der Bundesstraße 49 die nächstgelegene Fernverkehrsstraße erreicht.


Kliniken


In der Stadt Braunfels sind folgende drei Kliniken ansässig:


Persönlichkeiten



Ehrenbürger



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die vor Ort gewirkt haben




Commons: Braunfels – Sammlung von Bildern
Wikisource: Braunfels in Merians Topographia Hassiae – Quellen und Volltexte
Wikivoyage: Braunfels – Reiseführer
Wiktionary: Braunfels – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. 78. Sitzung des Fachausschusses für Kurorte Erholungsorte und Heilbrunnen in Hessen vom 15. November 2012. In: Staatszeiger für das Land Hessen. Nr. 7, 2013, ISSN 0724-7885, S. 309.
  3. Stadt Braunfels: „Braunfels in Zahlen“, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  4. Braunfels, Lahn-Dill-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 23. März 2018). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  5. W. Cornelius: Sturm auf Braunfels – Der Aufruhr im Solmser Land im April 1848. WNZ – Heimat an Lahn und Dill, Nr. 211 (1988).
  6. F. Wieber: Niederbiel – Heimatschrift zur Schuleinweihung am 10. Dezember 1960. Verlagsdruckerei Wetzlar, 1960.
  7. Franz-Josef Sehr: Feuerwehr-Bezirkstage um die Jahrhundertwende. In: Jahrbuch für den Kreis Limburg-Weilburg 2000. Der Kreisausschuss des Landkreises Limburg-Weilburg, Limburg-Weilburg 1999, ISBN 3-927006-29-7, S. 187–189.
  8. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 380.
  9. Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Limburg und des Oberlahnkreises. (GVBl. II 330-25) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 5, S. 101, § 14 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 809 kB]).
  10. Karl-Heinz Gerstemeier, Karl Reinhard Hinkel: Hessen. Gemeinden und Landkreise nach der Gebietsreform. Eine Dokumentation. Hrsg.: Hessischer Minister des Inneren. Bernecker, Melsungen 1977, OCLC 180532844, S. 284.
  11. Hauptsatzung. (PDF; 284 kB) §; 5. In: Webauftritt. Gemeinde Linsengericht, abgerufen im November 2021.
  12. Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  13. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 10 und 50;.
  14. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen):  Stadt Braunfels. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
  15. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung:  Stadt Braunfels. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
  16. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  17. Kommunalwahlen 1972; Maßgebliche Einwohnerzahlen der Gemeinden vom 4. August 1972. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 33, S. 1424, Punkt 1025 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 5,9 MB]).
  18. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 28;.
  19. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  20. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  21. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2011.
  22. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  23. Stadtgeschichte. Stadt Braunfels, abgerufen am 18. November 2021.
  24. Direktwahlen in Braunfels, Stadt. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen am 4. Juni 2018.
  25. Genehmigung einer Flagge der Stadt Braunfels im Lahn-Dill-Kreis, Regierungsbezirk Gießen vom 8. November 1982. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1982 Nr. 45, S. 1970, Punkt 1153 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,0 MB]).
  26. Nähere Informationen zu den Umständen, warum Braunfels ursprünglich als Drehort galt: Thomas Gleitsmann: Braunfels – der Drehort, der keiner war, gunbarrel Magazin des James Bond Club Deutschland e.V., Ausgabe Februar 2021, S. 36f.
  27. Michael Losse: Die Lahn: Burgen und Schlösser, S. 74, 75
  28. Kleines Mikroskop. In: Museum optischer Instrumente. Abgerufen am 23. März 2021 (deutsch).

На других языках


- [de] Braunfels

[en] Braunfels

Braunfels (German pronunciation: [ˈbʁaʊ̯nˌfɛls] (listen)) is a town in the Lahn-Dill-Kreis in Hesse, Germany. It is located on the German Timber-Frame Road.

[ru] Браунфельс

Браунфельс (нем. Braunfels) — город в Германии, в земле Гессен. Подчинён административному округу Гиссен. Входит в состав района Лан-Дилль.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии