Mittenaar ist eine Gemeinde im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis.
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.6905555555568.3847222222222342 | |
Basisdaten | ||
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Gießen | |
Landkreis: | Lahn-Dill-Kreis | |
Höhe: | 342 m ü. NHN | |
Fläche: | 35,14 km2 | |
Einwohner: | 4704 (31. Dez. 2021)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 134 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 35756 | |
Vorwahlen: | 02772 (Bicken, Ballersbach) und 02778 (Offenbach) und 06444 (Bellersdorf)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/Vorwahl enthält Text | |
Kfz-Kennzeichen: | LDK, DIL, WZ | |
Gemeindeschlüssel: | 06 5 32 017 | |
LOCODE: | DE MAA | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Leipziger Straße 1 35756 Mittenaar | |
Website: | www.mittenaar.de | |
Bürgermeister: | Markus Deusing (SPD) | |
Lage der Gemeinde Mittenaar im Lahn-Dill-Kreis | ||
![]() |
Mittenaar liegt in der Hörre, einem stark bewaldeten und bis 445 m hohen Höhenzug und Unter-Naturraum des Gladenbacher Berglandes.
Auf 3518 ha wohnen über 5000 Menschen. Rund 45 km Straßen verbinden die Ortsteile. Der Waldanteil in der Gemarkung beläuft sich auf über 50 %.
Mittenaar grenzt im Norden an die Gemeinde Siegbach, im Nordosten an die Gemeinde Bischoffen, im Osten an die Gemeinde Hohenahr, im Südosten an die Stadt Aßlar, im Süden an die Gemeinde Ehringshausen, im Südwesten an die Gemeinde Sinn sowie im Westen an die Stadt Herborn (alle im Lahn-Dill-Kreis).
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen Ballersbach, Bellersdorf, Bicken (Sitz der Gemeindeverwaltung) und Offenbach.
Die Gemeinde Mittenaar entstand am 31. Dezember 1971 im Vorfeld der Gebietsreform in Hessen durch den Zusammenschluss der bis dahin selbstständigen Gemeinden Ballersbach, Bicken und Offenbach. Bellersdorf wurde am 1. April 1972 eingegliedert.[2]
Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[3] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[4][5][6]
Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021 Insgesamt 23 Sitze
|
Parteien und Wählergemeinschaften | 2021 | 2016 | 2011 | 2006 | 2001 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
% | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | % | Sitze | |||
SPD | Sozialdemokratische Partei Deutschlands | 47,6 | 11 | 47,9 | 11 | 40,0 | 9 | 51,1 | 12 | 58,3 | 14 | |
CDU | Christlich Demokratische Union Deutschlands | 28,9 | 7 | 25,2 | 6 | 30,1 | 7 | 34,9 | 8 | 27,2 | 6 | |
Grüne | Bündnis 90/Die Grünen | 12,1 | 3 | 9,1 | 2 | 18,4 | 4 | — | — | — | — | |
FDP | Freie Demokratische Partei | 11,4 | 2 | 8,5 | 2 | 3,9 | 1 | — | — | — | — | |
FWG | Freie Wählergemeinschaft | — | — | 9,3 | 2 | 7,6 | 2 | 11,7 | 3 | 14,5 | 3 | |
WASG | Arbeit & soziale Gerechtigkeit – Die Wahlalternative | — | — | — | — | — | — | 2,3 | 0 | — | — | |
Gesamt | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | 100,0 | 23 | ||
Wahlbeteiligung in % | 49,3 | 48,4 | 47,7 | 46,4 | 51,8 |
Seit dem Jahr 1993 werden in Hessen die Bürgermeister für sechs Jahre direkt gewählt.[7]
Am 22. September 2013 fand die Bürgermeisterwahl statt, in der sich Markus Deusing (SPD) unter insgesamt 7 Kandidaten mit 52,1 % der Stimmen durchgesetzt hat.[7] Am 22. Oktober trat er die Nachfolge von Gerrit Klingelhöfer an, der nach nur vierwöchiger Amtszeit seinen Bürgermeisterposten aufgrund von Untreuevorwürfen niedergelegt hatte. Deusing wurde am 26. Mai 2019 mit 85,4 % der Stimmen wiedergewählt.[8]
Seit der Einführung der Direktwahlen hatte die Gemeinde Mittenaar die folgenden Bürgermeister:[7]
Beschreibung: In schwarz ein goldener schräglinker Wellenbalken oben begleitet von einem goldenen (gelben) Kleeblatt. Unten zwei silberne Balken. Das Wappen zeigt neben dem Wellenbalken als Symbol für die das Gemeindegebiet durchfließende Aar, zwei Wappensymbole ehemaliger adeliger Familien, die im Gemeindegebiet begütert waren: das Kleeblatt für die Herren von Dernbach (Alt-Dernbach = Herborn-Seelbach) und die zwei Balken der Herren von Bicken (s. o.).
Am 9. Dezember 1950 wurde der Spielmannszug Bicken gegründet, seit 1967 ist dieser als Musikzug Bicken bekannt. Das Repertoire wird von böhmisch-mährischer Blasmusik bestimmt.
Der Jugendchor „Young Voices Mittenaar“ wurde im Januar 2000 durch eine Initiative von drei Chören, MGV 1861 Ballersbach, GV Sängervereinigung 1860 Bicken und GV Eintracht Offenbach, ins Leben gerufen. Das Repertoire umfasst Spirituals, Gospels, Evergreens und modernere Stücke.
Städte: |
Aßlar | Braunfels | Dillenburg | Haiger | Herborn | Leun | Solms | Wetzlar |
![]() |
Gemeinden: |
Bischoffen | Breitscheid | Dietzhölztal | Driedorf | Ehringshausen | Eschenburg | Greifenstein | Hohenahr | Hüttenberg | Lahnau | Mittenaar | Schöffengrund | Siegbach | Sinn | Waldsolms |