Feltre (deutsch veraltet „Felters“) ist eine Stadt mit 20.564 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2019) in der italienischen Provinz Belluno, Region Venetien.
Feltre | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Venetien | |
Provinz | Belluno (BL) | |
Lokale Bezeichnung | Feltre | |
Koordinaten | 46° 1′ N, 11° 54′ O46.01666666666711.9325 | |
Höhe | 325 m s.l.m. | |
Fläche | 100 km² | |
Einwohner | 20.564 (31. Dez. 2019)[1] | |
Postleitzahl | 32032 | |
Vorwahl | 0439 | |
ISTAT-Nummer | 025021 | |
Bezeichnung der Bewohner | Feltrini | |
Schutzpatron | St. Viktor | |
Website | Feltre |
Die Stadt liegt auf einer Höhe von 325 m s.l.m. an einem Nebenfluss des Piave an den Ausläufern der Dolomiten. Die Gemeinde umfasst eine Fläche von ca. 100 km², ihre Einwohnerdichte beträgt 203 Einwohner/km².
Die Stadt ist ein regionales Zentrum der Metallindustrie und Außensitz der von Carlo Bo mitgegründeten privaten Universität IULM (Libera Università di Lingue e Comunicazione; Hauptsitz: Mailand). Die historische Oberstadt mit Häusern aus der Renaissance und sehenswerten Sgraffitoverzierungen liegt auf einem schmalen Bergrücken.
Nachbargemeinden sind Cesiomaggiore, Fonzaso, Borgo Valbelluna, Mezzano, Pedavena, Quero Vas, Seren del Grappa und Sovramonte.
Der Name der Stadt stammt von den Etruskern, welche sie „Felthuri“ oder „Velhatre“ nannten. Zur Römerzeit war sie unter dem Namen „Feltria“ bekannt, wie in der Naturalis historia von Plinius dem Älteren beschrieben.[2] Sie lag an der Via Claudia Augusta, einer wichtigen Römerstraße von Aquileia nach Augsburg.
Im Jahre 1404 fiel Feltre, zusammen mit Belluno an die Republik Venedig. 1509 wurde die Stadt von den Truppen Maximilian I. von Österreich auf seinem Feldzug gegen Venedig komplett zerstört.
Im Jahre 1797 wurde die Stadt von Frankreich erobert und kam nach dem Wiener Kongress zu Österreich-Ungarn. 1866 wurde sie von Italien annektiert und gehört seit dem Ende des Ersten Weltkriegs offiziell zu Italien.
Während des Zweiten Weltkriegs kam es am 19. Juli 1943 in Feltre zum letzten persönlichen Zusammentreffen von Hitler und Mussolini auf italienischem Boden. Anlass war die zunehmende Bedrohung Süditaliens, insbesondere Siziliens, durch die Alliierten und der beginnende Rückzug der Wehrmacht an der Ostfront kurz nach der Niederlage bei Stalingrad. Die gegensätzlichen Ziele der Verbündeten brachten Mussolini in einen Interessenkonflikt, der mitentscheidend zu seiner Absetzung durch den Faschistischen Großrat und seiner Verhaftung am 25. Juli 1943 führte.
Die Ferrovia Decauville Feltre–Fonzaso–Fastro war eine während des Ersten Weltkriegs von den italienischen Streitkräften gebaute Feldbahn mit einer Spurweite von 600 mm.
Agordo | Alano di Piave | Alleghe | Alpago | Arsiè | Auronzo di Cadore | Belluno | Borca di Cadore | Borgo Valbelluna | Calalzo di Cadore | Canale d’Agordo | Cencenighe Agordino | Cesiomaggiore | Chies d’Alpago | Cibiana di Cadore | Colle Santa Lucia | Comelico Superiore | Cortina d’Ampezzo | Danta di Cadore | Domegge di Cadore | Falcade | Feltre | Fonzaso | Gosaldo | La Valle Agordina | Lamon | Limana | Livinallongo del Col di Lana | Longarone | Lorenzago di Cadore | Lozzo di Cadore | Ospitale di Cadore | Pedavena | Perarolo di Cadore | Pieve di Cadore | Ponte nelle Alpi | Quero Vas | Rivamonte Agordino | Rocca Pietore | San Gregorio nelle Alpi | San Nicolò di Comelico | San Pietro di Cadore | San Tomaso Agordino | San Vito di Cadore | Santa Giustina | Santo Stefano di Cadore | Sedico | Selva di Cadore | Seren del Grappa | Sospirolo | Soverzene | Sovramonte | Taibon Agordino | Tambre | Val di Zoldo | Vallada Agordina | Valle di Cadore | Vigo di Cadore | Vodo di Cadore | Voltago Agordino | Zoppè di Cadore