world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Langgöns ist eine Gemeinde im mittelhessischen Landkreis Gießen.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Hessen
Regierungsbezirk: Gießen
Landkreis: Gießen
Höhe: 222 m ü. NHN
Fläche: 52,53 km2
Einwohner: 11.683 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 222 Einwohner je km2
Postleitzahl: 35428
Vorwahlen: 06403, 06447, 06085, 06033
Kfz-Kennzeichen: GI
Gemeindeschlüssel: 06 5 31 009
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
St.-Ulrich-Ring 13
35428 Langgöns
Website: www.langgoens-web.de
Bürgermeister: Marius Reusch (CDU)
Lage der Gemeinde Langgöns im Landkreis Gießen
Karte
Karte

Geografie


Die Gemeinde liegt etwa 10 km südlich von Gießen und etwa 10 km nördlich von Butzbach.


Geografische Lage


Topografisch teilt sich die Gemeinde in einen westlichen Teil mit den Ortsteilen Espa, Cleeberg und Oberkleen auf den hügeligen und bewaldeten nördlichen Ausläufern des Taunus (Wetzlarer Hintertaunus) sowie einen östlichen Teil mit den Ortsteilen Niederkleen, Dornholzhausen und dem Kernort Lang-Göns auf dem Übergang der nördlichen Wetterau zum Gießener Becken (Großenlindener Hügelland). Alle Ortsteile liegen im Einzugsgebiet des Kleebachs und werden bis auf Lang-Göns und Espa auch vom Kleebach selbst durchflossen. Espa liegt am Ende des Kleebachtals, der dort unterhalb des Dorfes entspringt. Lang-Göns ist der einzige Ortsteil außerhalb des Kleebachtals und liegt stattdessen am Gönsbach, einem rechten Zufluss des Kleebachs, und erstreckt sich bis zur Kleebachtal-Brücke der BAB 45.


Ausdehnung des Gemeindegebietes


Auf der längsten Schnittachse hat das Gebiet der Gemeinde eine Länge von ca. 14,6 km, auf der kürzesten 2,2 km.


Nachbargemeinden


Langgöns grenzt im Norden an die Stadt Linden, im Osten an die Stadt Pohlheim (beide Landkreis Gießen), im Süden an die Stadt Butzbach (Wetteraukreis), im Südwesten an die Gemeinde Waldsolms (Lahn-Dill-Kreis), sowie im Westen an die Gemeinden Schöffengrund und Hüttenberg (beide Lahn-Dill-Kreis).


Geschichte



Erste Erwähnung



Ortsnecknamen


Die Necknamen werden im oberhessischen Dialekt gesprochen (Hochdeutsch in Klammern).


Hessische Gebietsreform


Im Zuge der Gebietsreform in Hessen wurden am 1. Januar 1977 die Gemeinden Cleeberg, Dornholzhausen, Espa und Kleenheim (Zusammenschluss der Gemeinden Niederkleen und Oberkleen am 31. Dezember 1971) des ehemaligen Landkreises Wetzlar sowie die Gemeinde Lang-Göns des ehemaligen Landkreises Gießen zur neuen Gemeinde Langgöns zusammengeschlossen.[3][4] Da Langgöns aus mehreren selbständigen Gemeinden gebildet wurde, wird die Gemeinde auch als Großgemeinde bezeichnet. Für die ehemals eigenständigen Gemeinden von Langgöns wurde je ein Ortsbezirke mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher gebildet.[5] Als Verwaltungssitz wurde der Ortsteil Lang-Göns festgelegt. Nach Auflösung der Stadt Lahn im Jahr 1979 wurde auch der Großkreis Lahn-Dill wieder geteilt, die Gemeinde Langgöns kam dabei zum Landkreis Gießen.


Bevölkerung



Einwohnerstruktur 2011


Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Langgöns 11.673 Einwohner. Nach dem Lebensalter waren 1929 Einwohner unter 18 Jahren, 5040 zwischen 18 und 49, 2604 zwischen 50 und 64 und 2100 Einwohner waren älter.[6] Unter den Einwohnern waren 637 (5,5 %) Ausländer, von denen 259 aus dem EU-Ausland, 253 aus anderen Europäischen Ländern und 125 aus anderen Staaten kamen.[7] Von den deutschen Einwohnern hatten 7,9 % einen Migrationshintergrund.[8] (Bis zum Jahr 2020 erhöhte sich die Ausländerquote auf 9,4 %.[9]) Die Einwohner lebten in 4944 Haushalten. Davon waren 1440 Singlehaushalte, 1482 Paare ohne Kinder und 1512 Paare mit Kindern, sowie 396 Alleinerziehende und 114 Wohngemeinschaften. In 903 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 3507 Haushaltungen lebten keine Senioren.[6]


Einwohnerentwicklung


Gemeinde

Langgöns: Einwohnerzahlen von 1973 bis 2020
Jahr  Einwohner
1973
 
8.110
1975
 
8.542
1980
 
9.839
1985
 
10.371
1990
 
10.328
1995
 
11.555
2000
 
11.939
2005
 
12.092
2010
 
11.876
2011
 
11.673
2015
 
11.494
2020
 
11.690
Quelle(n): Hessisches Statistisches Informationssystem[9]; Zensus 2011[7]

Ortsteile

Ende Juni 2019 waren in Langgöns insgesamt rund 11.600 Einwohner (HW+NW) gemeldet, über die Hälfte davon im Ortsteil Lang-Göns.[10]


Religionszugehörigkeit


 1987:6618 evangelische (= 70,2 %), 1840 katholische (= 19,5 %), 976 sonstige (= 10,3 %) Einwohner[11]
 2011:7000 evangelische (= 60,0 %), 1940 katholische (= 16,6 %), 2730 sonstige (= 23,4 %) Einwohner[11]

Politik



Gemeindevertretung


Die Kommunalwahl am 14. März 2021 lieferte folgendes Ergebnis,[12] in Vergleich gesetzt zu früheren Kommunalwahlen:[13][14][15]

Sitzverteilung in der Gemeindevertretung 2021
    
Insgesamt 37 Sitze
  • SPD: 10
  • Grüne: 7
  • FWG: 6
  • CDU: 14
Parteien und Wählergemeinschaften 2021 2016 2011 2006 2001
 % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze  % Sitze
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 37,4 14 31,7 12 33,8 12 38,6 14 37,7 14
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 26,6 10 33,9 12 34,2 13 35,0 13 40,7 15
Grüne Bündnis 90/Die Grünen 19,6 7 12,3 5 15,9 6 10,2 4 9,6 4
FWG Freie Wähler Gemeinschaft Langgöns 16,5 6 16,1 6 12,4 5 11,7 4 12,1 4
FDP Freie Demokratische Partei 6,0 2 3,6 1 4,6 2
Gesamt 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37 100,0 37
Ungültige Stimmen in % 2,3 3,5 3,3 3,0 3,4
Wahlbeteiligung in % 51,6 49,4 48,7 46,1 55,0
Neues Rathaus Langgöns (Bauzeit 2000–2001)
Neues Rathaus Langgöns (Bauzeit 2000–2001)

Bürgermeister


Der ab dem 1. Juni 1995 amtierende Bürgermeister Horst Röhrig (SPD) wurde am 2. Dezember 2012 mit 59,7 % der Stimmen im ersten Wahlgang für eine vierte Amtszeit wiedergewählt. Sein Gegenkandidat Hans Noormann (GRÜNE) erhielt 40,3 %. Am 31. Mai 2019 ging Röhrig nach 24 Jahren als Bürgermeister in den Ruhestand. Bei der Bürgermeisterwahl am 28. Oktober 2018 erzielte Marius Reusch (CDU) 60,9 % und wurde zum neuen Bürgermeister gewählt, nachdem die SPD 61 Jahre den Bürgermeister gestellt hatte. Seine Gegenkandidatin Sabrina Zeaiter (SPD) unterlag bei der Direktwahl mit 39,1 %.[16][17]


Wappen


Das Wappen wurde am 11. Oktober 1977 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt.

Blasonierung: „In Gold über einem grünen Kleeblatt zwei mit Griffen nach oben gelegte schräggekreuzte rote Schwerter.“[18]

Die Ortsteile haben ebenfalls eigene Wappen.


Flagge


Die Flagge wurde am 22. März 1979 durch das Hessische Ministerium des Innern genehmigt.

Flaggenbeschreibung: „Auf breiter roter Mittelbahn, beseitet von schmalen rot-gelb gestreiften Seitenbahnen, im oberen Teil aufgelegt das Gemeindewappen.“[19]


Partnergemeinden



Patenschaft



Kultur und Sehenswürdigkeiten



Kulturdenkmäler



Museen



Bauwerke



Natur


Ein Teil des Waldes Wehrholz östlich des Niederkleener Steinbruchs sowie des Kümmelbergs[20] bei Cleeberg sind Naturschutzgebiete (Landkreis Gießen).


Sport



Regelmäßige Veranstaltungen



Wirtschaft und Infrastruktur



Ansässige Unternehmen


In Langgöns befindet sich ein Werk der Gallus Druckmaschinen GmbH. Gallus ist eine Tochter der Heidelberger Druckmaschinen AG.


Verkehr


Die A 485 beginnt bei Lang-Göns. Durch das Gemeindegebiet führen die B 3 und die Main-Weser-Bahn (Bahnhof in Lang-Göns). Langgöns gehört dem Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) an.

Im westlichen Gewerbegebiet von Langgöns befindet sich das Briefzentrum der Leitregion 35 der Deutschen Post für den Bereich Mittelhessen.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Weitere Persönlichkeiten


Siehe auch: Pohl-Göns, Ebersgöns, Kirch-Göns (alle Stadtteile des nahen Butzbach)


Literatur


Weitere Literatur bei den Artikeln der einzelnen Ortsteile


Commons: Langgöns – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Hessisches Statistisches Landesamt: Bevölkerung in Hessen am 31.12.2021 nach Gemeinden (Landkreise und kreisfreie Städte sowie Gemeinden, Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Marei Söhngen-Haffer: Die historischen Ersterwähnungen der Langgönser Ortsteile Cleeberg, Dornholzhausen, Espa, Lang-Göns, Niederkleen und Oberkleen. In: Mitteilungen des Oberhessischen Geschichtsvereins. Bd. 98, 2013, S. 209–228.
  3. Gesetz zur Neugliederung der Landkreise Biedenkopf und Marburg und der Stadt Marburg (Lahn) (GVBl. II 330-27) vom 12. März 1974. In: Der Hessische Minister des Innern (Hrsg.): Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Hessen. 1974 Nr. 9, S. 154, § 12 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 3,0 MB]).
  4. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 365 und 380.
  5. Hauptsatzung der Gemeinde Langgöns. (PDF; 29 kB) § 6. Abgerufen im März 2022.
  6. Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 6 und 46;.
  7. Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit (Gruppen):  Langgöns. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
  8. Bevölkerung nach Migrationshintergrund und -erfahrung:  Langgöns. In: Zensus 2011. Statistisches Bundesamt, abgerufen im April 2022.
  9. Hessisches Statistisches Informationssystem In: Statistik.Hessen.
  10. Einwohnerzahlen im Haushaltsplan der Gemeinde Langgöns 2020. (PDF; 9,9 MB) S. 43, abgerufen im April 2020.
  11. Ausgewählte Strukturdaten über die Bevölkerung am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden. (PDF; 1,1 MB) In: Zensus2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 15;.
  12. Ergebnis der Gemeindewahl am 14. März 2021. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2021.
  13. Ergebnis der Gemeindewahl am 6. März 2016. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im April 2016.
  14. Ergebnis der Gemeindewahl am 27. März 2011. In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2011.
  15. Ergebnis der Gemeindewahl am 26. März 2006. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Webauftritt. Hessisches Statistisches Landesamt, archiviert vom Original; abgerufen im April 2006.
  16. Bürgermeisterwahl Langgöns 2018, abgerufen am 9. Januar 2019.
  17. Bürgermeister-Direktwahlen in Langgöns. In: Statistik.Hessen. Hessisches Statistisches Landesamt, abgerufen im Januar 2021.
  18. Genehmigung eines Wappens der Gemeinde Langgöns, Lahn-Dill-Kreis vom 11. Oktober 1974. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1977 Nr. 44, S. 2097, Punkt 1368 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 7,8 MB]).
  19. Genehmigung einer Flagge der Gemeinde Langgöns, Lahn-Dill-Kreis vom 2. März 1979. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1979 Nr. 16, S. 803, Punkt 1368 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 9,3 MB]).
  20. Naturschutzgebiet "Kümmelberg" (NSG 04), giessener-land.de

На других языках


- [de] Langgöns

[en] Langgöns

Langgöns is a municipality in the district of Gießen, in Hesse, Germany. It is situated 10 km south of Gießen.

[ru] Ланггёнс

Ланггёнс (нем. Langgöns) — коммуна в Германии, в земле Гессен. Подчиняется административному округу Гиссен. Входит в состав района Гиссен. Население составляет 11 975[1] человек (на 30 июня 2009 года). Занимает площадь 52,54 км². Официальный код — 06 5 31 009.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии