world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Plüderhausen ist eine Gemeinde östlich von Schorndorf im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart (bis 1992 Region Mittlerer Neckar) und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Wappen Deutschlandkarte

Basisdaten
Bundesland:Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Stuttgart
Landkreis: Rems-Murr-Kreis
Höhe: 274 m ü. NHN
Fläche: 26,12 km2
Einwohner: 9683 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 371 Einwohner je km2
Postleitzahlen: 73655, 73642
Vorwahl: 07181
Kfz-Kennzeichen: WN, BK
Gemeindeschlüssel: 08 1 19 055
Adresse der
Gemeindeverwaltung:
Am Marktplatz 11
73655 Plüderhausen
Website: www.pluederhausen.de
Bürgermeister: Benjamin Treiber
Lage der Gemeinde Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis
Karte
Karte

Geographie



Geographische Lage


Luftbild von Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis
Luftbild von Plüderhausen im Rems-Murr-Kreis

Die Gemeinde Plüderhausen liegt im Remstal, eingebettet zwischen den Höhen des Schurwaldes und des Welzheimer Waldes zwischen 260 und 505 m Höhe, das Zentrum auf 274 m.


Nachbargemeinden


An das Gemeindegebiet von Plüderhausen grenzen im Norden Welzheim, im Osten Lorch-Waldhausen, im Südosten Börtlingen, im Süden Adelberg, im Westen Schorndorf und im Nordwesten Urbach.


Gemeindegliederung


Zur Gemeinde Plüderhausen gehören die Dörfer Plüderhausen und Walkersbach, der Weiler Aichenbachhof und die Höfe Eibenhof, Köshof, Neuweilerhof, Plüderwiesenhof und Schautenhof. Im Gemeindegebiet liegen die abgegangenen Ortschaften Linthalten, Neuweiler und Tannschöpflenshof.[2][3] Die Gemeinde ist zudem in die beiden Wohnbezirke Plüderhausen (mit Plüderhausen, Plüderwiesenhof, Aichenbachhof und Neuweilerhof) und Walkersbach (mit Walkersbach, Schautenhof, Köshof und Eibenhof) gegliedert.[4]

Das Gemeindegebiet ist durch einen schmalen Keil Urbacher Gemarkung nach Nordosten zum Walkersbachtal in einen größeren südlichen Teil um Plüderhausen und einen kleinen nördlichen um Walkersbach geteilt. Hinzu kommt eine sehr kleine Gemeindeexklave um den Schautenhof nördlich von Walkersbach.


Flächenaufteilung


Nach Daten des Statistischen Landesamtes, Stand 2014.[5]


Geschichte


Plüderhausen, Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685
Plüderhausen, Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685
Walkersbach, Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685
Walkersbach, Forstlagerbuch von Andreas Kieser, 1685

Mittelalter


Plüderhausen wurde erstmals 1142 als „Pliderhusen“ erwähnt. Der Name soll vom althochdeutschen blidheri hergeleitet sein, was ungefähr „froher Krieger“ bedeutet. Während der Zeit der Staufer unterstand Plüderhausen den auf dem Elisabethenberg bei Waldhausen ansässigen staufischen Ministerialien. Ab 1246 herrschten die Grafen von Württemberg über den Ort, der ab 1421 als Unteramt der württembergischen Vogtei Schorndorf unterstellt war.[6] Der spätere Ortsteil Walkersbach wurde 1262 erstmals erwähnt, ist aber vermutlich viel älter.[7]


Frühe Neuzeit


1519 brannte Jörg Staufer, Mitglied des Schwäbischen Bundes, von Göppingen kommend während eines Feldzuges gegen Herzog Ulrich von Württemberg die Kirche von Plüderhausen und 80 Wohnhäuser nieder. Im selben Jahr wurde die Kirche neu gebaut. 1536 wurde in Plüderhausen die Reformation eingeführt. Als Kurfürst Johann von Sachsen 1546 nach Niederlagen im Schmalkaldischen Krieg den Rückzug einleitete, übernachtete er mit seinem Heer vom 27. auf den 28. November in Plüderhausen, wobei es zu Plünderungen kam.[6][8][9]

1626 wurde der heute noch benutzte Friedhof angelegt.[8] Infolge des Dreißigjährigen Krieges starben viele Plüderhäuser, viele andere flüchteten, so dass von den rund 1800 Einwohnern bei Kriegsbeginn nur noch 57 zu Kriegsende verblieben. Sieben Jahre später waren es wieder rund 700.[9]

Evangelische Kirche von 1804
Evangelische Kirche von 1804

1804 wurde anstelle der Kirche von 1519 die Sankt-Margarethen-Kirche gebaut; Chor und Turm wurden dabei erhalten. 1805 erhielt Plüderhausen Marktrechte.


Königszeit


Plüderhausen mit seinem noch bis 1818 bestehenden Unteramt wurde bei der Umsetzung der neuen Verwaltungsgliederung im 1806 gegründeten Königreich Württemberg vom Oberamt Schorndorf getrennt und 1807 dem Oberamt Welzheim unterstellt.

Im selben Jahr 1807 wurde das rund 5 Kilometer nordwestlich gelegene Walkersbach ein Ortsteil von Plüderhausen.[8] Die Beschreibung des Oberamtes Welzheim von 1845 hebt die Bedeutung des Obstbaus hervor.[6]

1861 wurde der Abschnitt Cannstatt–Wasseralfingen der Remsbahn eingeweiht, wodurch Plüderhausen Anschluss an das Streckennetz der Württembergischen Staatseisenbahnen erhielt. 1863 begann der Bäcker Jakob Friedrich Schüle mit der maschinellen Erzeugung von Spätzle und Nudeln, und begründete damit die spätere Eierteigwarenfabrik Schüle-Hohenlohe AG.[6]

1907 wurde die Schlossgartenschule gebaut, 1914 das neue Rathaus.[8]


Zeitgeschichte


Bei der Kreisreform während der NS-Zeit in Württemberg gelangte Plüderhausen 1938 zum Landkreis Waiblingen.

Durch den Zweiten Weltkrieg wurde Plüderhausen nicht beschädigt, der Ort wurde am 20. April 1945 kampflos der US-Armee übergeben.[6]

1945 wurde die Gemeinde Teil der Amerikanischen Besatzungszone und gehörte somit zum neu gegründeten Land Württemberg-Baden, das 1952 im jetzigen Bundesland Baden-Württemberg aufging.

1953 wurde die Eierteigwarenfabrik Schüle-Hohenlohe AG stillgelegt, die zum größten Arbeitgeber des Ortes[6] geworden war.

1963 fanden die ersten Plüderhäuser Festtage statt.[9]

1973 erfolgte die Kreisreform in Baden-Württemberg, bei der Plüderhausen zum Rems-Murr-Kreis kam.


Eingemeindungen



Einwohnerentwicklung


Jahr Einwohner
16301825
1655600
18251800
18711725
18901816
19001788
19102038
19252373
19392579
19502724
19614088
19705545
Jahr Einwohner
19757108
19767704
19858422
19909187
19959332
20009549
20059585
20109252
20159368
20199552

Religionen


Eine Kirche ist in Plüderhausen seit 1295 bezeugt. Sie war zunächst Peter und Paul geweiht, ab 1537 St. Margareta. Die heutige evangelische Margaretenkirche wurde im 15. Jahrhundert erbaut. Die evangelische Kirchengemeinde gehörte zum Kirchenbezirk Welzheim bis zu seiner Auflösung 1978; seitdem gehört sie zum Kirchenbezirk Schorndorf.

Katholische Herz-Jesu Kirche (2010)
Katholische Herz-Jesu Kirche (2010)

In Plüderhausen gibt es heute sieben Kirchen:


Politik


Rathaus
Rathaus

Mitgliedschaft in wichtigen Organisationen



Bürgermeister


Andreas Schaffer wurde im Februar 2018 im ersten Wahlgang mit 68,3 % der Stimmen wiedergewählt. Es war seine fünfte Amtszeit.[10] Seit Juli 2021 ist Benjamin Treiber neuer Bürgermeister.[11] Schaffer hatte seine letzte Amtszeit nicht beendet.


Gemeinderat


In Plüderhausen wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Der Gemeinderat in Plüderhausen hat nach der letzten Wahl 20 Mitglieder (vorher 18). Die Kommunalwahl am 26. Mai 2019 führte zu folgendem Endergebnis.[12] Der Gemeinderat besteht aus den gewählten ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt.

Parteien und Wählergemeinschaften  %
2019
Sitze
2019
 %
2014
Sitze
2014
Kommunalwahl 2019
 %
40
30
20
10
0
30,66 %
26,54 %
23,72 %
19,08 %
CDU
FW-FD
SPD
GLU
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
−2,33 %p
−2,80 %p
+1,63 %p
+3,51 %p
CDU
FW-FD
SPD
GLU
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands 30,66 6 32,99 6
FW-FD Freie Wähler – Freie Demokraten Plüderhausen e. V. 26,54 5 29,34 5
SPD Sozialdemokratische Partei Deutschlands 23,72 5 22,09 4
GLU Grüne Liste Umwelt 19,08 4 15,57 3
gesamt 100,0 20 100,0 18
Wahlbeteiligung in % 57,90 51,34

Wirtschaft und Infrastruktur


Marktbrunnen und Staufenhalle
Marktbrunnen und Staufenhalle

Verkehr


In Plüderhausen halten RegionalBahn-Züge der Remstalbahn zwischen Stuttgart und Aalen.

Plüderhausen hat eine Anschlussstelle zur hier vierspurig ausgebauten Bundesstraße 29 zwischen Stuttgart und Aalen.

Zudem verkehren die Buslinien 243 und 248 zwischen Plüderhausen, Urbach und Schorndorf. Alle öffentlichen Verkehrsmittel sind in den Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) integriert.


Ansässige Unternehmen



Historische Unternehmen



Bildungseinrichtungen



Freizeit- und Sportanlagen


Östlich von Plüderhausen befindet sich ein Freizeitgelände mit einem Badesee, einer Minigolf-Anlage, Angelteichen und Tennisplätzen. Eine Schießanlage und ein Beach-Volleyball-Feld befinden sich am Schützenhaus.

Plüderhausen besitzt zwei Sportanlagen: den Gänswasen (Austragungsort der Fußballspiele des SV Plüderhausen) und den Sandbühl (Waldsportplatz). Sporthallen sind die Hohbergsporthalle mit einem Außenplatz für Handball und Fußball, einer Weit- und Hochsprunganlage und einer 100-Meter-Sprintbahn und die Staufenhalle mit Gymnastikraum.


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Altes Rathaus, erbaut 1569
Altes Rathaus, erbaut 1569
Naturdenkmal „Teiche in den Bäderwiesen“
Naturdenkmal „Teiche in den Bäderwiesen“

Plüderhausen liegt am Stromberg-Schwäbischen-Wald-Weg, der an vielen Sehenswürdigkeiten vorbeiführt.

Im Waldgebiet vier Kilometer nördlich des Ortes liegt das Naturschutzgebiet Roter Burren. Es ist 4,7 Hektar groß und wurde 1975 ausgewiesen.


Theater



Bauwerke



Remstal-Gartenschau 2019


Hochzeitsturm
Hochzeitsturm

Vom 10. Mai bis 20. Oktober 2019 fand[13] im Remstal ein Grünprojekt des Landes Baden-Württemberg statt, an dem sich auch Plüderhausen beteiligt. Diese Remstal-Gartenschau 2019 gehört zu den „kleinen“ Gartenschauen, die sich jährlich mit den Landesgartenschauen abwechseln.

In diesem Zusammenhang wurde das Remsufer beim Alten Rathaus als „Remspark“ neu gestaltet. An den „16 Stationen“, dem Architekturprojekt der Gartenschau,[14] beteiligte sich Plüderhausen mit einem „Hochzeitsturm“. Dieser steht auf der „Hochzeitswiese“, wo seit den 1990er Jahren frischgetraute Brautpaare einen Obstbaum pflanzen.


Sport


Die Tischtennisabteilung des SV Plüderhausen (SVP) spielte 14 Jahre in der ersten Bundesliga. Die Mannschaft war ETTU-Pokalsieger 2002, 2005 und 2009 und DTTB-Pokalsieger 2008 und spielte in der Saison 2009 damit in der Champions League der ETTU. 2014 stieg der Verein aus der 1. Bundesliga ab und meldete seine Lizenzspielerabteilung ab.

Die Fußballabteilung des SV Plüderhausen spielt derzeit in der Kreisliga B1 (Stand 2014). Die Jugendmannschaften reichen von den Bambini bis zur A-Jugend.

Des Weiteren besitzt der SV Plüderhausen eine Handballabteilung, die zurzeit eine Spielgemeinschaft mit dem SC Urbach bildet, eine Schachabteilung, eine Badmintonabteilung und eine Turnabteilung.


Regelmäßige Veranstaltungen



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Gemeinde



Literatur




Weitere Inhalte in den
Schwesterprojekten der Wikipedia:

Commons – Medieninhalte (Kategorie)
Wikivoyage – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Statistisches Landesamt Baden-Württemberg – Bevölkerung nach Nationalität und Geschlecht am 31. Dezember 2021 (CSV-Datei) (Hilfe dazu).
  2. Der Tannschöpflenshof lag laut Topographischer Karte westlich der Pfahlbronner Mühle auf der Höhe südlich des Heubergs.
  3. Das Land Baden-Württemberg. Amtliche Beschreibung nach Kreisen und Gemeinden. Band III: Regierungsbezirk Stuttgart, Regionalverband Mittlerer Neckar. Kohlhammer, Stuttgart 1978, ISBN 3-17-004758-2. S. 534–536
  4. Hauptsatzung der Gemeinde Plüderhausen vom 29. November 2001 (PDF; 30 kB) @1@2Vorlage:Toter Link/rathaus.pluederhausen.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Statistisches Landesamt, Fläche seit 1988 nach tatsächlicher Nutzung für Plüderhausen.
  6. Wilhelm Aichele: Das Remstal. Selbstverlag, Schwäbisch Gmünd 1957, S. 140 ff.
  7. Geschichte des Teilorts Walkersbach (Memento des Originals vom 19. März 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pluederhausen.de, Gemeinde Plüderhausen, abgerufen am 30. Dezember 2007
  8. Geschichte (Memento des Originals vom 24. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pluederhausen.de, Gemeinde Plüderhausen, abgerufen am 30. Dezember 2007
  9. Aus der Geschichte Plüderhausens (Memento des Originals vom 7. Januar 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pluederhausen.de, Gemeinde Plüderhausen, abgerufen am 30. Dezember 2007
  10. Plüderhausen: Bürgermeister Andreas Schaffer legt sein Amt Mitte 2021 nieder - Plüderhausen - Zeitungsverlag Waiblingen. 15. Oktober 2020, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  11. Stuttgarter Zeitung, Stuttgart Germany: Benjamin Treiber neuer Rathauschef in Plüderhausen: Bürgermeister ist seit Jahren sein Traumberuf. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  12. Verband Region Stuttgart: Regionalwahl 2019. Abgerufen am 11. Oktober 2022.
  13. Claudia Bell: Gefühl gestärkt für Fellbach und das Remstal. In: Stuttgarter Nachrichten. 21. Oktober 2019, abgerufen am 24. Dezember 2019.
  14. Architektur mit 16 Stationen auf remstal.de. Abgerufen am 21. Juni 2019.
  15. Geschichte (Memento des Originals vom 19. Juli 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pluederhaeuser-festtage.de, Plüderhäuser Festtage, abgerufen 21. Februar 2012
  16. 29. Trödel- und Flohmarkt, Wochenblatt des Zeitungsverlag Waiblingen, abgerufen 21. Februar 2012

На других языках


- [de] Plüderhausen

[en] Plüderhausen

Plüderhausen is a municipality east of Schorndorf in the Rems-Murr district in Baden-Württemberg, Germany. It belongs to the Stuttgart Metropolitan Region.

[ru] Плюдерхаузен

Плюдерхаузен (нем. Plüderhausen) — коммуна в Германии, в земле Баден-Вюртемберг.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии